2013 | |
2012 | |
2011 | |
2010 | |
2009 | |
GWF Gas Erdgas Jubiläum 150. Jahrgang | |
GWF Gas Erdgas 12/2009 | |
GWF Gas Erdgas 01/2009 |
Erfahrungsaustausch der Chemiker und Ingenieure des Gasfachs
- EAG
- Biogas
- Gasbeschaffenheit
- Gaswirtschaft
50 Jahre Erfahrungsaustausch der Chemiker (und Ingenieure) des Gasfachs unter wissenschaftlicher Leitung des Engler-Bunte-Institutes
der Universität Karlsruhe Dr. rer. nat. Hans Erhard Driesen, Dipl.-Ing. Theodor Heike 50 Jahre Erfahrungsaustausch – eine lange Zeit, in der das Institut in Karlsruhe die ihm vom DVGW im Jahre 1958 wieder neu übertragene Aufgabe zur Leitung und Durchführung dieser Tagung in enger Zusammenarbeit mit Fachleuten aus zahlreichen Unternehmen der Gaswirtschaft in Deutschland und den angrenzenden Ländern erfüllt hat. |
Entwicklung eines Verfahrens zur Methanisierung von biomassestämmigem Synthesegas in Wabenkatalysatoren Dr.-Ing Siegfried Bajohr, Dipl.-Ing. Thilo Henrich Im vorliegenden Beitrag werden Betrachtungen zum Gesamtprozess, zur Wahl der Betriebstemperatur, des Betriebsdrucks und der Verweilzeit in einem Methanisierungsreaktor für biomassestämmige Synthesegase vorgestellt. Die Betrachtungen basieren im Wesentlichen auf Berechnungen zum thermodynamischen Gleichgewicht und auf Literaturdaten zur Reaktionskinetik der CO-Methanisierung. |
Technologieplattform Bioenergie und Methan Dr.-Ing. Martin Bernhart Unter der Projektbezeichnung „Technologieplattform Bioenergie und Methan“ sollen im Versorgungsgebiet der Energieversorgung Filstal (Göppingen) mittelfristig ver schiedene Verfahren zur energetischen Umwandlung von Biomasse technisch verwirklicht werden. |
Olfaktorische und analysetechnische Untersuchungen von Odoriermitteln
und von Odoriermittelmischungen Dr.-Ing Dipl.-Wirt.-Ing. Frank Graf, Dipl.-Ing Kerstin Kröger Die Einführung eines schwefelfreien Odoriermittels und der im Zuge der Liberalisierung des deutschen Gasmarkts gestiegene Kostendruck haben der Odorierpraxis in Deutschland neue Impulse verliehen. Einerseits wurden neue schwefelarme und schwefelfreie Odoriermittel entwickelt oder sind in Entwicklung, andererseits werden niedrigere K-Werte, notwendige Mindest-Odoriermittelkonzentrationen und das Geruchsverhalten von Odoriermittelmischungen diskutiert. |
Vom Energieversorger zum Energiedienstleister Das Beispiel der Stadtwerke Schwäbisch Hall GmbH Dipl.-Ing. Johannes van Bergen Der Energiemarkt befindet sich im Umbruch. Um neben den vier großen Stromverbundunternehmen bestehen zu können, müssen sich die Stadtwerke mit neuen Energiedienstleistungen ihre Unabhängigkeit und Wirtschaftlichkeit bewahren. |
Berechnung der Kondensation von schwerflüchtigen Komponenten
in Ferngasleitungen Dipl.-Ing. Dalibor Jerinic, Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schmidt, Dr. Michael Pointek Im Rahmen eines Forschungsprojektes der WINGAS wurde ein ynamisches Kondensationsmodell entwickelt, das sich zur orausberechnung der Kondensation in einer Ferngasleitung eignet. |
Entwicklung des Erdgasmarktes Dr.-Ing. Christof Niehörster, Dipl.-Ing. Bernd Waschulewski In dem vorliegenden Beitrag wird für den deutschen Gasmarkt beschrieben, in welchem Umfang sich in den drei Jahren des Bestehens des EnWGs ein wirksamer Wettbewerb entwickelt hat. |