- Aquiferbewirtschaftung heute und morgen
- Innovative Ultrafiltrationstechnologie: Meerwasser-Entsalzungsanlage für ein Kohlekraftwerk
- ...
Planung und Bau der Nord Stream-Pipeline durch die Ostsee Dr. Werner Rott Die 1.220 Kilometer lange Offshore-Pipeline Nord Stream, die vom russischen Wyborg nach Lubmin in Deutschland führen wird, gilt als eines der derzeit wichtigsten Infrastrukturprojekte in Europa. Sie bindet die EU direkt an die riesigen Erdgasreserven in Russland an. Die Pipeline soll aus zwei parallelen Strängen mit einer Transportkapazität von jeweils rund 27,5 Milliarden Kubikmetern Erdgas pro Jahr bestehen. Der Baubeginn des ersten Strangs ist für Anfang 2010 geplant. Design, Material und Verlegung stellen höchste Ansprüche an die Planer und ausführenden Unternehmen. |
Auskunft zu Leitungsnetzen bei Planungs- und Baumaßnahmen Dipl.-Ing. Rolf Petig Um Leitungsschäden zu vermeiden, müssen Tiefbauer und Planer wissen, wo genau unterirdische Gas- und Wasserleitungen verlaufen. Der DVGW hat mit dem Merkblatt GW 118 „Erteilung von Auskünften in Versorgungsunternehmen (Leitungsauskünfte)“ die Kommunikation zwischen Versorgern und Bauausführenden geregelt. Damit liegt für beide Seiten ein aktueller Leitfaden vor, der für den Informationsprozess Orientierung und Sicherheit bietet. |
GFK-Druckrohre für den Wasserkraftwerksbau in Österreich Thomas Stender Die Frage nach dem technisch und ökonomisch optimalen Rohrsystem für die hohen Anforderungen, die sich beim Transport von Wasser in Wasserkraftanlagen stellen, ist alles andere als banal. Kraftwerksbauer setzten nicht mehr immer gewohnheitsmäßig auf Stahl. Glasfaserverstärkter Kunststoff (GFK) ist ein moderner-Rohrwerkstoff, der in den letzten Jahren Stahl sinnvoll ergänzt und zum Teil auch in dessen angestammten Einsatzbereichen ersetzt. Die Gründe sind vorteilhafte bau- und betriebstechnische Eigenschaften. Vorgestellt wird die Sonderform des GFK-Wickelrohrs. Die bis zu einem Durchmesser von 3.000 Millimetern für Freigefälle- und Drucktransport lieferbaren Rohre sind in ein breit aufgestelltes Sortiment von Sonderbauteilen eingebunden. |
Frost-Tau-Wechselbeständigkeit von Hinterfüllbaustoffen für Erdwärmesonden Prof. Dr. Lutz Müller Bei Geothermiebohrungen eingesetzte Hinterfüllbaustoffe müssen unter Berücksichtigung des Grundwasserschutzes sowie der Effizienz und Langzeitbeständigkeit der Erdwärmesondenanlage unterschiedliche Materialanforderungen erfüllen. In letzter Zeit ist die Frost-Tau-Beständigkeit der Materialien verstärkt in den Fokus gerückt. Vorgestellt wird eine neu entwickelte Untersuchungsmethodik, mit der durch Kombination standardisierter Messverfahren die Dichtigkeit und Frost-Tau-Beständigkeit von Hinterfüllbaustoffen geprüft werden können. |
Aquiferbewirtschaftung heute und morgen – Einflussfaktoren und
Lösungsansätze Dr. Hermann Mikat Die Aquiferbewirtschaftung hat infolge einer Vielzahl vom Menschen hervorgerufener Einflüsse in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Singuläre Lösungsansätze, die bereits heute erfolgreich umgesetzt werden, müssen angesichts des prognostizierten Klimawandels weiter verfeinert, zusammengeführt und auf regionaler Ebene zur langfristigen Sicherung der Trinkwasserversorgung angepasst werden. Hierbei geht es um die Entwicklung spezifischer Problemlösungsstrategien unter Mitwirkung aller Betroffenen. |
Regelmäßiger Anpassungsbedarf im DVGW-Regelwerk durch Fortschritte und Praxisentwicklungen im Brunnenbau Professor Dr. habil. Christoph Treskatis, Dr.-Ing. Peter Nillert Der unreflektierte Bau eines „Brunnens nach Regelwerk“ wird ohne die Beachtung der konkreten Wirkzusammenhänge scheitern müssen. Jeder Brunnen ist ein individuelles Bauwerk mit internen und externen Schnittstellen, die nur im Zusammenspiel der aufeinander abgestimmten Regelwerksteile sinnvoll umgesetzt werden können. |
Innovative Ultrafiltrationstechnologie: Meerwasser-Entsalzungsanlage für ein Kohlekraftwerk Dipl.-Ing. Josef Wunram, Ralf Krüger, Dipl.-Komm.-Wirt. Tanja Gebhart Die Ultrafiltration (UF) hat sich insbesondere bei verschmutzten Speisewässern zu einer häufig eingesetzten Vorbehandlungstechnologie entwickelt. Der Beitrag beschreibt den Aufbau und die Funktionsweise einer großen UF-Anlage zur Meerwasser-Aufbereitung in einem italienischem Kohlekraftwerk. |