Heft 03 - 2009

- Trinkwasserversorgung
- Düker im Einschwimmverfahren
- Erstellung und Anwendung von Ausschreibungsunterlagen
- Grundwassergewinnung
- ...


Offshore-Großrohrleitung am Persischen Golf
Dr. Jürgen Wüst, Dipl.-Ing (FH) Winfried Langlouis
Um Meerwasser aus dem Persischen Golf als Prozesskühlwasser und zur Entsalzung zu entnehmen, werden an der Südküste des Iran seit August 2008 Großrohrleitungsstränge aus PE 100 (AD 1600 mm, SDR 26) durch Heizelementstumpfschweißung (HS) miteinander verbunden. Unter Vorgabe des iranischen Auftraggebers Pars Oil Gas Company (POGC) wurden durch das SKZ im Vorfeld die PE-Schweißer und die Schweißaufsicht nach DVGW-Arbeitsblatt GW 330 [1] und DVGW-Merkblatt GW 331 [2] ausgebildet und zertifiziert. Es ist die Aufgabe des SKZ, die Qualitätssicherungskette – beginnend mit dem verarbeiteten Rohstoff über das Rohr bis hin zur Ausführung der Schweißverbindungen an der Baustelle – zu überwachen.
Leitungserneuerung mittels Langrohr-Relining in Frankfurt/M.
Dipl.-Ing. Alexander Scholz, Dipl.-Ing. Christian Schmidt
In Frankfurt a. M. wurde aufgrund einer Rohrbruchgefährdung die Erneuerung der Trinkwassertransportleitung DN 500 zwischen Nibelungenplatz und Danziger Platz notwending. Der rohrbruchgefährdete Leitungsabschnitt hatte eine Länge von 2.300 Metern und war zum Teil über hundert Jahre alt. Eine Machbarkeitsstudie führte zum Einsatz des Langrohr-Relinings mit duktilen Gussrohren.
Unterquerung des Oder-Havel-Kanals mittels Horizontalspülbohrung
Henry Nedoluha
Der Zweckverband für Wasserversorgung und Abwasserentsorgung (ZWA) Eberswalde plante im Jahr 2008 die Neuverlegung einer Trinkwasserleitung als Düker unter dem Oder- Havel- Kanal (HOW) bei km 70,138, da der bestehende Düker auf Grund des Ausbaus des HOW und der Verlegung der Bundesstraße B2, welche den Kanal westlich der Dükerachse quert, der Baumaßnahme weichen muss.
Unterdükerung des Wesel-Datteln-Kanals
Dipl.-Ing. Detlef Moosmüller
Die MOLL-prd GmbH & Co. KG wurde von der RRP Anfang 2005 beauftragt, die bautechnischen Möglichkeiten des Dükerneubaus in Form einer kurzen Machbarkeitsstudie zu prüfen und zu bewerten. Dabei war auch zu berücksichtigen, dass die RWE Energie AG ebenfalls Leitungen von der Brücke entfernen musste und somit gegebenenfalls ein gemeinsamer Bau mit RRP in Betracht zu ziehen war.
HDD-Qualitätssicherung aus Sicht des Auftraggebers
Dipl.-Ing. Hermann Lübbers, Holger Oetken, Projektingenieur Roland Stutzki
Die folgenden Ausführungen sollen Auftraggebern und Planern als Leitfaden für die Ausschreibung von HDD-Baumaßnahmen dienen. Das Ziel ist eine technisch spezifizierte Ausschreibung aufzustellen, nach der eine vertraglich geregelte Vergabe von gesteuerten Horizontalbohrungen erfolgen kann. Hierdurch soll ein hohes Qualitätsniveau der Bauausführung erreicht werden. Was sollte ein Auftraggeber wissen, um sein HDD-Bauvorhaben rechtlich sicher, in guter Qualität und vor allem ohne finanzielle Verluste realisieren zu können?
Nutzung der oberflächennahen Geothermie in Hessen – Zahlen und Kenngrößen
Dr. Sven Rumohr
Innerhalb weniger Jahre wurden in Hessen einige Tausend Erdwärmesondenanlagen von einer stetig gewachsenen Zahl von Bohrfirmen errichtet. Die nachfolgende statistische Auswertung dokumentiert die Entwicklung und den Stand dieses Booms. Sie charakterisiert Art und Umfang des Einsatzes von Erdwärmesonden in Hessen anhand verschiedener technischer Merkmale und erläutert Einflussfaktoren der Anlagenplanung.
Aus alt mach neu – Sanierung eines Tiefbrunnens in der Süderelbmarsch
Dipl.-Ing. Lutz-Peter Nolte, Dipl.-Ing. Sven Tewes, Dipl.-Ing. Ronald Rogge
In der Wasserfassung Süderelbmarsch der Hamburger Wasserwerke sind mehrere Brunnen in den Oberen und Unteren Braunkohlensanden (OBKS und UBKS) in Tiefen bis zu 260 Metern bzw. 360 Metern unter Geländeoberkante (GOK) verfiltert. Die örtliche Lage der Brunnen befindet sich in Landschafts- bzw. Naturschutzgebieten mit einschränkenden Vorschriften zum Bau und Betrieb von Förderbrunnen. Die Hamburger Wasserwerke als Auftraggeber der Sanierung des Tiefbrunnens 7 standen vor der Entscheidung, einen Neubau mit vorlaufender Erkundung des Standortes zu realisieren oder vorhandene Altbrunnen mit geeigneter Bauweise und -substanz sowie Standortpotenzial zu nutzen. Dabei wurde auch nach technischen Möglichkeiten gesucht, Verfilterungen in anderen geologischen Niveaus vorzunehmen.
Qualitätssicherung bei der Inspektion und Wartung von Wasserverteilungsanlagen – das neue DVGW-Arbeitsblatt W 491
Dipl.-Ing. Bernd Heimhuber
Für einen Großteil der Vorsorgungsunternehmen in der Bundesrepublik Deutschland waren die letzten Jahrzehnte dadurch geprägt, dass zunehmend Tätigkeiten aus dem eigenen Unternehmen zu entsprechenden Dienstleistern ausgelagert wurden, um insbesondere einfachere und personalintensive Tätigkeiten wirtschaftlicher abwickeln zu können. Vor dem Hintergrund dieser Entwicklung ist der Qualität der Arbeit solcher Dienstleister, die Inspektions- und Wartungsarbeiten an Wasserverteilungsanlagen vornehmen, besondere Aufmerksamkeit zu schenken.
Aufbereitungsstoffe und Desinfektionsverfahren nach § 11 TrinkwV 2001 – hat sich die bisherige Praxis bewährt?
Hartmut Bartel, Wolfgang Krüger
Seit dem 01. Januar 2003 werden die erlaubten Aufbereitungsstoffe und Desinfektionsverfahren nach § 11 TrinkwV 2001 in einer gesonderten Liste durch das Umweltbundesamt (UBA) geführt, vom Bundesministerium für Gesundheit (BMG) im Bundesgesundheitsblatt bekannt gemacht und laufend aktualisiert. Die fünfjährige Praxiserfahrung mit dieser Liste wird aus der Sicht des Verordnungsgebers (BMG) und des Herausgebers der Liste (UBA) dargestellt.
Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...