10. Rostocker Bioenergieforum


Kaskadische Nutzung von Speiseabfällen zur Gewinnung von flüssigen und gasförmigen Energieträgern
Dipl.-Ing.(FH) Ullrich Stein, Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. GĂĽnther Bochmann, Markus Ortner, Antonia Rom, Ass.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Michael Harasek
In der Verwertungsanlage Biogas Wien werden unterschiedliche Reststoffe kommunalen und industriellen Ursprungs verwertet. Dieses Substrat dient als Ausgangsstoff für den 3-stufigen KASAV Prozess, wobei in der ersten Prozessstufe Wasserstoff und CO2 sowie kurzkettige Fettsäuren, wie Butter- oder Essigsäure gebildet werden, die als Ausgangssubstrat in der 2. Stufe zu den entsprechenden Alkoholen reduziert werden.
Elektrooptische Erfassung der mikrobiellen Aktivität in Biogasprozessen
Jörn Beheim-Schwarzbach, Erich Kielhorn, Dr. Alexander Angersbach, Prof. Dr. Peter Neubauer, Dr.-Ing. Stefan Junne
Die Messung zellphysiologischer Parameter hat sich in den letzten Jahren in Bakterienreinkulturen etabliert. Insbesondere fluss-zytometrische Messungen von vorher gefärbten Zellen zur Bestimmung der Vitalität, Polarität, Atmungsaktivität sowie von morphologischen Merkmalen wie Granularität und Zellgröße haben eine weite Verbreitung erfahren.
Biogassubstrate – was können die Alternativen zu Mais?
Andrea BiertĂĽmpfel, Katharina Winter, Torsten Graf
Da Mais nicht nur als Futterpflanze sondern auch als Grundlage für die Biogaserzeugung eine ökonomisch sinnvolle Variante ist, dominiert er heute besonders in viehstarken Regionen die landwirtschaftlichen Flächen, was zu ökologischen Problemen, wie zunehmenden Erosionsrisiken und Nährstoffausträgen sowie zur Veränderung der Kulturlandschaft mit Nachteilen für die Biodiversität führt. Daraus folgen Interessenskonflikte zwischen der Landwirtschaft und gesellschaftlichen Landnutzungsansprüchen, wie z.B. Naturschutz und Tourismus.
Die Erhöhung des Wirkungsgrades eines Holzheizkraftwerkes durch den Einsatz eines Rauchgaswärmetauschers ‒ ein Beispiel aus der Praxis ‒
Dipl.-Ing. (FH) Robert Böttcher, Carsten Uffmann
Das Biomasse-Heizkraftwerk in Hagenow produziert seit 1997 umweltfreundlichen Strom an einem traditionellen Standort der Energieerzeugung. Die vormals als Braunkohlekraftwerk in Betrieb gewesene Anlage wurde 1997 in das erste moderne Biomasse-Heizkraftwerk in Deutschland umgewandelt.
Experimentelle Untersuchungen zur Entwicklung eines Steuerkonzepts fĂĽr TauchmotorrĂĽhrwerke in Biogasanlagen
Manuel Brehmer, Annett Lomtscher, Markus Kolano, Dr. Karin Jobst, Professor Dr.-Ing. Matthias Kraume
Für eine Beschreibung der Strömungsmechanik in der Biogasanlage sind neben dem Fließverhalten auch die viskoelastischen Eigenschaften zu bestimmen. Gerade letztere weisen bei den untersuchten Substraten eine deutliche Ausprägung auf. Messtechnisch erfassbar sind diese allerdings nur mit Relativmesssystemen.
Regelung der Gasproduktion von Biogasanlagen fĂĽr eine am Bedarf orientierte, gesteuerte Biogasverstromung (ReBi 2.0)
Dipl.-Biol., M.Eng. Heiner Brookman, Prof. Dr.-Ing. Achim Loewen, M.Eng. Waldemar Ganagin, Prof. Dr. Michael Nelles
Die Stromerzeugung mit Windkraft- und Photovoltaikanlagen steigt stetig. Damit entstehen zunehmend witterungsbedingte Schwankungen in der Energieversorgung. Die vorhandenen Speicher besitzen nicht ausreichend Kapazitäten, um diesen zusätzlichen Regelbedarf abdecken zu können. Zudem nimmt insbesondere der Bedarf an längerfristiger Speicherung zu.
Wärmenetze heute und nach dem EEG – ein Betriebszweig für die Landwirtschaft?
Dr. Dietrich Clemens, Hagen Billerbeck
Wärmenetzinvestitionen sind langfristig angelegt. Sie stellen eine interessante Einkommensquelle für die Landwirtschaft dar. Für die Umstellung von biogasbetriebenen Wärmenetzen gibt es genügend alternative Energieträger in der Landwirtschaft, so dass bei EEG-Restlaufzeiten von knapp über 10 Jahren der Neu- bzw. Ausbau von Wärmenetzen derzeit wirtschaftlich interessant ist.
Mixing in biogas digesters: correlations between laboratory experiments on artificial substrate and simulations with computational fluid dynamics
Dr. Fosca Conti, B.Eng. Leonhard Wiedemann, Tomasz Janus, M.Phil. Dipl.-Wirtschaftsing. (FH) Matthias Sonnleitner, Prof. Dr.-Ing. Wilfried Zörner
Energy demand for mixing of biomass digesters is a crucial parameter in design and operation of biogas plants. Optimization of flow characteristics in the fermentation process is usually focused on the stirrers where their placement, shape and number, as well as their rotational speed and switching sequence are all important decision variables for overall energy efficiency planning.
Future Fuels from Residual Biomass
Prof. Dr. Nicolaus Dahmen, Prof. Dr.-Ing. Jörg Sauer, Dr. Klaus Raffelt
Already at an early stage of biofuels development and production it became obvious, that a potential competition to food and feed production could occur, supported by a number a potential studies and systems analysis. Based on their results a concept was derived for the use of the vast amounts of low grade, residual biomass for use in large scale synthetic biofuels production.
Harmonisierte THG-Bilanzierung der dezentralen Rapsölkraftstoffproduktion in Bayern
Dr. Daniela Dressler, Karsten Engelmann, Dr. Edgar Remmele, Klaus Thuneke
FĂĽr Biokraftstoffe und Strom aus flĂĽssigen Biobrennstoffen wurde mit der Richtlinie 2009/28/EG neben dem festgeschriebenen MindestmaĂź an THG-Einsparungen auch erstmals eine Methode zur Bilanzierung der THG-Emissionen vorgeschrieben. Diese Entwicklung kann sich auch in anderen Sektoren der Bioenergiebereitstellung fortsetzen.
Numerische Simulation der Biomasseverbrennung in thermischen Kraftwerken
M. Sc. Dorian Holtz, Dr.-Ing. JĂĽrgen Nocke, Prof. Dr.-Ing. habil. Dipl. Phys. Dr. h.c. Egon Hassel
Die Verbrennung fester Energieträger ist aufgrund der ablaufenden chemischen und physikalischen Prozesse ein komplexer Vorgang, der in thermischen Kraftwerken zu Herausforderungen führt. Ein grundlegendes Phänomen ist dabei die Bildung von Verschmutzungen an den Wänden sowie Heizflächen der Dampferzeuger.
Differenzielle Analytik zur Charakterisierung hydrolytischer Aktivität in Fermenterproben – Vitalitätstest
M.Sc. Karola Elberg, Ute Habermann, Prof. Dr. Michael Nelles
Die effiziente Prozessführung einer Biogasanlage bzw. des gesamten Biogasanlagenparks ist sowohl betriebs- als auch volkswirtschaftlich von Bedeutung. Neben technischen gehören auch biologische Optimierungsmöglichkeiten zu den Stellschrauben, welche die Effizienz einer Anlage beeinflussen.
Dezentrale Verwertung von organisch belastetem Oberflächenwasser auf Biogasanlagen mittels FLEXBIO-Verfahren
M.Eng. Waldemar Ganagin, Paul Bauer, Prof. Dr.-Ing. Achim Loewen, Prof. Dr. Michael Nelles
Die Oberflächenwasserbehandlungsanlage FLEXBIO-AFBB-010 wurde als erste Referenzanlage auf der Biogasanlage der BioEnergie Bad Gandersheim GmbH & Co. KG in das Entwässerungskonzept integriert. Die ersten Erkenntnisse mit der Anlage weisen auf einen sehr guten CSB-Abbau von über 99 % und Ammonium-Abbau von nahezu 100 % hin.
Ökonomisches und ökologisches Benchmarking von Biogasanlagenkonfigurationen zur flexiblen Verstromung in zukünftigen Stromversorgungssystemen
Dr. Henning Hahn
Mit einem steigenden Anteil fluktuierender erneuerbarer Ressourcen an der Stromversorgung steigt die Bedeutung regelbarer, flexibler Kraftwerke. Diese Studie vergleicht verschiedene Biogasanlagenkonzepte zur bedarfsorientierten Biogasbereitstellung zur flexiblen Verstromung und bewertet diese hinsichtlich ökonomischer und ökologischer Aspekte.
Innovatives CO2-Abscheideverfahren zur Biogasaufbereitung mit Hilfe von Polymerharzen
M.Sc. Carole Harrivelle, M.Sc. Daniel Safai, Katharina Raab, Dipl.-Ing. Barbara Klein, Prof. Dr. techn. GĂĽnter Scheffknecht
FĂĽr den vorliegenden Beitrag wurden Versuche zur CO2-Abtrennung aus Biogas an einer kontinuierlichen Anlage durchgefĂĽhrt. Dabei kam ein neues Polymerharz B zum Einsatz, welches mit dem bereits untersuchten Harz A verglichen wurde.
Die Bereitstellung von Systemdienstleistung (SDL) durch Biomasseanlagen
Prof. Dr.-Ing. Uwe Holzhammer, Dipl.-Ing. Norman Gerhardt
Eine Ăśbernahme von Aufgaben des konventionellen Kraftwerksparks (fĂĽr eine sichere Stromversorgung mit hohen Anteilen an fluktuierenden EE)
Sorghumhirsen – Ein Beitrag zur Biodiversität
Dr. Kerstin Jäkel, Carsten Rieckmann, Dr. Gert Barthelmes, Dr. Maria Wagner, Dr. Maendy Fritz
Der Anbau von Sorghumhirsen soll die Biodiversität erhöhen und Alternativen zum Energiemais bieten, um damit einen Beitrag zur Auflockerung und Effizienzsteigerung von Energiefruchtfolgen zu leisten.
SmartBiomassHeat – Wärme aus Biomasse im Verbund der erneuerbaren Energien
Volker Lenz
Der Synthesis Report des IPCC zum 5. Assessment Report aus dem Jahr 2014 unterstreicht die Signifikanz des anthropogenen Klimawandels. Folgerichtig wurde auf der Weltklimakonferenz in Paris Ende 2015 ein neues Klimaabkommen beschlossen, mit dem Ziel den Anstieg der globalen mittleren Temperatur auf maximal 2 °C über dem vorindustriellen Niveau zu begrenzen. Darüber hinaus wird angestrebt die globale mittlere Temperatur nicht über 1,5 °C ansteigen zu lassen. Um dieses Ziel zu erreichen, muss bis Mitte des Jahrhunderts ein weitgehender Ausstieg aus der Nutzung von Öl, Kohle und Gas zur Energieerzeugung erfolgen, das heißt bis 2050 muss die deutsche Energieversorgung möglichst vollständig auf erneuerbare Energien umgestellt werden.
Nutzung von Alternativsubstraten zur Biogaserzeugung ‒ Möglichkeiten und Grenzen
Dr.-Ing. Harald Lindorfer, Dr. Udo Hölker, Dipl.-Ing. Chem. Dietmar Ramhold
Die finanzielle Situation von Biogasanlagen wird aufgrund sich ändernder gesetzlicher Rahmenbedingungen, steigenden Substratpreisen, etc. kontinuierlich schlechter. Um diesem Trend entgegenzuwirken, ist es notwendig den Anlagenbetrieb immer weiter zu optimieren. So wird zum Beispiel der Einsatz kostengünstigerer Substrate als Alternative zum teuren Silomais in Betracht gezogen.
Der rechtliche Rahmen des Einsatzes von Biokraftstoffen
RA Prof. Dr. Martin Maslaton
Ein wesentlicher Anteil der in der Europäischen Union bzw. Deutschland entstehenden Treibhausgasemissionen ist dem Verkehrssektor, vor allem dem Straßenverkehr, zuzuschreiben. Daher ist der Verkehrssektor in den letzten zehn Jahren zunehmend in den Fokus klimapolitisch motivierter Emissionsminderungsmaßnahmen gerückt.
Emissions- und Betriebsverhalten eines Biomethan-Traktors mit ZĂĽndstrahlmotor
M.Sc. Sebastian Mautner, Dipl.-Ing. (FH) Peter Emberger, Klaus Thuneke, Dr. Edgar Remmele
Ziel des Vorhabens ist es, das Emissions- und Betriebsverhalten eines für komprimiertes Erdgas (CNG) geeigneten Dual-Fuel-Traktors über einen längeren Zeitraum am Prüfstand und im Feld zu erfassen. Am Prüfstand sollen die Einflüsse der Betriebsweisen Dual-Fuel und 100 % Diesel auf die bei Diesel-Traktoren gesetzlich limitierten Abgaskomponenten untersucht werden.
Wasserpflanzen als Substrat für Biogasanlagen – Ernteguteigenschaften
Dr.-Ing. Lucie Moeller, Prof. Dr.-Ing. Andreas Zehnsdorf, Aline Bauer, Sandra Roth, Vasco Brummer
Das vom BMEL geförderte Forschungsprojekt „Aquatische Makrophyten – ökologisch und ökonomisch optimierte Nutzung (AquaMak)“ zielt auf die energetische Nutzung von Wasserpflanzen als bisher ungenutzter Reststoffart. Das Verbundprojekt führt technische Fragestellungen, wie zum Beispiel die Haltbarmachung der aquatischen Biomasse, mit ökologischen, ökonomischen und sozialen Bewertungsmaßstäben zusammen.
Innovative Handlungsstrategien zur Nutzung biogener Rest- und Abfallstoffe
Prof. Dr.-Ing. Janet Nagel
Deutschland befindet sich mitten in der Transformation des Energiesystems. Es sind bereits wesentliche Schritte gegangen worden, jedoch liegen noch viele Schritte vor uns.
Untersuchung der Ablagerungsbildungsneigung von Biodieselblends mit Dieselkraftstoff und HVO auf Injektorbauteilen
Matthias Nowotny, Niklas Grahlmann, Dr. rer. nat. Ulrike SchĂĽmann
In Versuchsreihen an der Universität Rostock wurde eine modifizierte Methode entwickelt, kraftstoffbedingte Ablagerungen auf Prüfplättchenoberflächen nachzubilden und die Ablagerungsbildungsneigung von Dieselkraftstoffen und ihren Blends zu untersuchen.
ZukĂĽnftige Brennverfahren fĂĽr biomethanbetriebene Traktormotoren
Dipl.-Ing Sascha Prehn, Dr.-Ing. Volker Wichmann, Prof. Dr.-Ing. Horst Harndorf, Wolfgang Beberdick
Die motorische Verbrennung von methanbasierten Energieträgern bietet ein erhebliches Potential zur signifikanten Reduktion von Treibhausgasen.
Anpassungsreaktionen von BGA auf die Novellen der DĂĽV und der AwSV
Dr.-Ing. Gerd Reinhold
Ziel dieser Arbeit ist es, die ökonomischen Auswirkungen der Forderung nach längerer Lagerungskapazität für unterschiedliche Anlagenkonzepte und -größen und die Betroffenheit der Regionen durch die Änderungen abzuschätzen.
Perspektiven für Antriebstechnologien und biogene Energieträger im Verkehr bis 2050
Dipl.-Ing. Karin Naumann, Dr. Franziska MĂĽller-Langer
Die Bereitstellung und Nutzung von Biokraftstoffen sowie perspektivisch auch weiteren erneuerbaren Energie(träger)n wurden und werden stark beeinflusst durch die Ausgestaltung entsprechender politischer und rechtlicher Rahmenbedingungen. Diese sind auf nationaler und europäischer Ebene bis 2020 gesetzt und absehbar.
Entwicklung einer innovativen Sensoreinheit zur permanenten und verschleißarmen Messung von organischen Säuren für die Kontrolle eines optimalen Biogasprozesses
Dr. Mathias Schlegel, Dipl.Ing. (FH) Thomas Geick, Prof. Dr. Norbert Kanswohl, Dr. Jens Zosel, Arndt Kritzner
Auf der Suche nach Alternativen zu fossilen Energieträgern hat Deutschland sich den erneuerbaren Energien zugewendet - darunter Biogas. Biogas hat im Energiemix eine gewisse Bedeutung erlangt, was am dynamischen Biogasanlagenbau bis in das Jahr 2015 zu erkennen ist. Nach der Novellierung des Erneuerbaren Energien Gesetzes 2014 sind jetzt allerdings qualitative Entwicklungsfortschritte gefragt.
Methansynthese unter milden Bedingungen fĂĽr dezentrale Anwendungen
Dipl. Chem. Michael Schlüter, Dipl.-Ing. Stefan Rönsch
Ziel der vorgestellten Forschung ist es, den Katalysator für die Methansynthese mittels eines verbesserten Aktivierungsprozesses so zu optimieren, dass dieser auch bei verminderter Temperatur (≤ 300 °C) und vermindertem Druck (≤ 5 bar) hohe Methanausbeuten garantiert.
Untersuchungen zur Aufbereitung und Produktion von Energieträgern aus Laub und Gras für den Einsatz in Kleinfeuerungs- und Vergasungsanlagen
M. Sc. Dipl.-Ing. (FH) Andreas Schonhoff
Zum Ausbau der Möglichkeiten dezentraler Energieversorgungskonzepte ist neben der Bereitstellung geeigneter technischer Lösungen und Konzepte zu deren Verwertung auch die sinnvolle Bereitstellung geeigneter Biomasse notwendig.
Möglichkeiten der Bioenergieforschung im neuen Förderprogramm Nachwachsende Rohstoffe
Dr.-Ing. Andreas SchĂĽtte
Es wird ein Überblick gegeben über den Aufbau und die Schwerpunkte im aktuellen Förderprogramm Nachwachsende Rohstoffe (FPNR) des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), welches durch die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) als Projektträger betreut wird. Dabei werden die Fördermöglichkeiten des genannten Förderprogramms und die Kriterien für FuE-Maßnahmen im Bereich Bioenergie vorgestellt.
Untersuchung zur Qualitätssteigerung von Mischpellets aus biogenen Reststoffen
Dipl.-Ing. Steffen Noack
Das Ziel der Untersuchungen war es, biogene Reststoffe auf ihre Eignung für eine Pelletierung zu untersuchen und Pelletrezepturen in Anlehnung an die EN 14961-6 zu entwickeln. Dazu wurden die Reststoffe in Reinform und in verschiedenen Mischungen untereinander pelletiert und ihre brennstofftechnischen und physikalisch-mechanischen Eigenschaften Länge und Durchmesser, Wasser- und Aschegehalt, mechanische Festigkeit, Heizwert, Schüttdichte und Härte analysiert.
Auswirkungen einer flexiblen Biogasverwertung auf den elektrischen Wirkungsgrad und die Abgasemissionen von Blockheizkraftwerken
M.Sc. Somin Juan Tappen, Dr.-Ing. Mathias Effenberger
In der vorliegenden Arbeit werden die Ergebnisse von Vor-Ort-Messungen des elektrischen Wirkungsgrades und der Abgasemissionen an sieben BHKW auf Biogas- und Klärgasanlagen in Bayern vorgestellt (installierte elektrische Leistung/ Brenngas): fünf Gas-Otto-Motoren (190-549 kW/Biogas), ein Zündstrahlmotor (265 kW/Biogas) sowie eine Mikrogasturbine (65 kW/Klärgas).
Die Rolle der Bioenergie in der Energiewende – das „Smart Bioenergy“-Konzept
Prof. Dr. Ing. Daniela Thrän, , Dr. Ronny Wirkner
Der vorliegende Beitrag gibt einen Überblick über den Stand und die Potenziale der Biomassenutzung, vorrangig in Deutschland, und Basis für die Weiterentwicklung der Bioenergie als smartes Konzept. Dabei werden Schlaglichter auf die Entwicklung innovativer Technologien und Konzepte für die zukünftige Gewinnung und Nutzung von Bioenergie geworfen, die Teil des „Smart Bioenergy“-Konzepts sind.
Online Gasphasenanalyse der Verbrennungsemissionen eines Euro-5-Motors fĂĽr zwei Kraftstoffe mit unterschiedlichem biogenem Anteil mithilfe von Photoionisationsflugzeit-Massenspektrometrie
M.Sc. Anne Ulbrich, Hendryk Czech, Dipl.-Ing. Benjamin Stengel, Dr. Thorsten Streibel, Prof. Dr. Ralf Zimmermann
Aufgrund der immer knapper werdenden Erdöl-Ressourcen und der erhöhten Umwelt- und Gesundheitsbelastung wurde 2006 das Gesetz zur Biokraftstoffquote durch den Bundestag beschlossen. So werden bereits seit 2015 8 % der Kraftstoffe für Otto- und Dieselmotoren durch biogene Brennstoffe ersetzt.
Wasserpflanzen als Substrat für Biogasanlagen – praxisgerechte Silierung und Vergärung
Harald Wedwitschka, Dr. Walter Stinner, Dr.-Ing. Lucie Moeller, Sandra Roth, Vasco Brummer
Da Wasserpflanzen aufgrund des hohen Wassergehaltes schlecht in der Kompostierung eingesetzt werden können, bietet sich die energetische Verwertung des Pflanzenmaterials über Biogasanlagen an. Erste Studien belegen, dass Wasserpflanzen hohe Biogaserträge bezogen auf den Trockensubstanzgehalt liefern.
Optimierung der Anbau-THG-Bilanz ausgewählter Biokraftstoffe
Mareike Weirauch, Dr. Andreas Gurgel, M. Sc. Katja Schiemenz, Dr. Jana Peters
Ausgehend von schlagspezifischen Praxisdaten wurden auf der Stufe Rohstoffbereitstellung bei Raps bzw. Winterweizen (B- und C-Qualität) für die Biokraftstoffherstellung THG-Bilanzen errechnet und mit den Standardwerten der EU-RED sowie den NUTS2-Werten verglichen. In der zweiten Phase gilt es, geeignete Maßnahmen/Pflanzenproduktionsverfahren für eine THG-Emissionsreduzierung zu entwickeln, um die steigenden Nachhaltigkeitsanforderungen gemäß der EU-RED ab 2018 einzuhalten.
Flexibilisierung und bedarfsorientierter Fahrplanbetrieb: zur marktgerechten Stromerzeugung in Biogas-Bestandsanlagen
Dipl.-oec. Uwe Welteke-Fabricius
Der Beitrag untersucht handlungsleitende Rahmenbedingungen fĂĽr Betreiber bei der weiteren Entwicklung der Stromerzeugung aus Biogas in der Zukunft der Energiewende.
Gewinnung von Kraftstoffen aus Mikroalgen
Hendrik Wollmerstädt, Dr. Thomas Kuchling, Prof. Dr. Sven Kureti, Lilli Dombrowski, Prof. Dr.-Ing. Ingolf Petrick
Flüssige Kraftstoffe besitzen eine hohe Energiedichte, sind einfach zu transportieren und zu speichern. Es existiert eine umfassende Infrastruktur für deren Verteilung und Vertrieb. Ihr Einsatz in modernen Verbrennungskraftmaschinen ist mit guten Wirkungsgraden möglich.
Raps – ein wichtiges Element der Fruchtfolgen in Mecklenburg-Vorpommern
Andrea Ziesemer
In Mecklenburg-Vorpommern ist Winterraps die wichtigste angebaute Ölsaat und eine unverzichtbare Blattfrucht in den getreidebetonten Fruchtfolgen. Raps bietet sehr viele Verwertungsmöglichkeiten: als Nahrungsmittel, in der Industrie, in der Fütterung und als flüssiger Energieträger.
Entwicklung eines Brennverfahrens fĂĽr den Einsatz in einem Biogas Mini-BHKW - Anforderungen, Ziele und Herausforderungen
M. Sc. Sebastian Zirngibl, Dr.-Ing. Maximilian Prager, Prof. Dr.-Ing. Georg Wachtmeister
Die Verbrennung von gasförmigen Kraftstoffen wie Erdgas oder auch Biogas stellt eine der Schlüsseltechnologien auf dem Weg zur klimaneutralen Energieversorgung dar. Aufgrund seiner großflächigen Verfügbarkeit nimmt Biogas bereits heute einen wichtigen Platz im Energiemix ein. Insbesondere in stationären Anwendungen hat sich die Verwendung gasförmiger Kraftstoffe weitestgehend etabliert.
Feste Bioenergieträger ‒ erfolgreiche Nutzung zur Wärmeversorgung im kommunalen Umfeld
Gordon Zittlau
Effiziente Energiesysteme und -anlagen fĂĽr industrielle Anwendungen leisten einen wichtigen Beitrag zur Senkung der Betriebskosten und Schadstoffemissionen.
Sichere, zuverlässige Entschwefelung hoher und sehr hoher H2S-Beladungen durch UgnCleanTubes®
Herbert Zölsmann, Dr.-Ing. Walter Hilgert
Zylinderförmige UgnCleanPellets® S 3.5 für die zuverlässige und sehr kostengünstige Entschwefelung von Biogas sind seit einigen Jahren markteingeführt und (zumindest in Fachkreisen) hinlänglich bekannt. Die warme und feuchte Energie des Rohbiogases aus dem Fermenter wird dabei gezielt genutzt, statt vernichtet und der Störstoff Schwefelwasserstoff wird in den Wertstoff Schwefel – mit seiner düngenden Wirkung ‒ überführt.
Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jĂĽngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...