Überwachung schafft Sicherheit Sylvia Rohde, Klaus Erlhoff Der Zustand von Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen wird von zugelassenen Sachverständigen regelmäßig geprüft. Die Ergebnisse der Prüfungen werden zum Stand der Sicherheit dieser Anlagen zusammengefasst. |
Musterleistungsbeschreibungen für laborative Untersuchungen zur Sickerwasserprognose Dipl.-Ing. Antje Sohr, Dipl.-Ing. Peter Börke, Dr. Claus Nitsche, Prof. Dr. rer. nat. Peter Werner, Dipl.-Biol. Helmut Lorbeer Zur Bewertung von Gefahren für das Grundwasser durch Verdachtsflächen oder altlastverdächtigen Flächen schreibt die Bundes- Bodenschutz- und Altlastenverordnung eine Sickerwasserprognose vor, die entsprechend dem Anhang 1 auf Grundlage verschiedener Verfahren durchgeführt wird. Laborative Untersuchungen haben dabei einen besonderen Stellenwert, da sie eine echte Prognose ermöglichen. |
Behörden fit für Umweltinspektionen? IMPEL erarbeitet Managementhandbuch für Umweltinspektionsbehörden Baudirektor Dipl.-Ing. Gerd Hofmann Das EU-Netzwerk für die Anwendung und Durchsetzung des Umweltrechtes (IMPEL), in dem Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von Umweltbehörden aller Mitgliedstaaten sowie der assoziierten Staaten zusammenarbeiten, hat ein Managementhandbuch für Umweltinspektionsbehörden“ erstellt. Neben einer theoretischen Betrachtung enthält das Handbuch Praxisbeispiele aus verschiedenen Ländern. |
Gewässerentwicklungsplanung als kooperativer Planungsprozess am Beispiel der Leine Dipl.-Ing. Michael Jürging, Dr. Josef Strotdrees Bei der Maßnahmen- und Bewirtschaftungsplanung im Zuge der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie kann auf das bewährte Instrument der Gewässerentwicklungsplanung zurückgegriffen werden. Auch für die Einbeziehung der Öffentlichkeit nach Art. 14 WRRL liefert sie wertvolle Erfahrungen. |