61. Informationsgespräch

BSE und die Auswirkungen auf die Entsorgungswirtschaft


BSE und Entsorgungswirtschaft
Walter Däschner
Die Probleme für Abfallwirtschaft und Landwirtschaft werden bis heute nicht immer objektiv, sondern häufig emotional diskutiert. Dabei werden dann gelegentlich auch seriösen Herstellern qualitativ hochwertiger Dünger aus organischen Reststoffen zweifelhafte Vorgehensweisen unterstellt. Dies führt zur Tendenz einer pauschalen Verurteilung aller Reststoffe, zu einer zurückgehenden Akzeptanz bei den potenziellen Abnehmern und zur Forderung nach neuen, schärferen Regelungen. Die aktuelle BSE-Problematik hat diese Tendenz eher noch verstärkt.
BSE-Problematik bei der Verwertung von Schlachtnebenprodukten und sonstigen fleischhaltigen Abfällen
Ulrich Havekost, Dr. Radulf C. Oberthür
Im folgenden soll insbesondere auf die Rolle der Verwertung von Schlachtnebenprodukten bei der Verbreitung von BSE eingegangen werden und Lösungsansätze zur Verhinderung einer Ausbreitung aufgezeigt werden.
Hygieneprobleme und Risikobetrachtung bei der Anwendung von organischen Düngemitteln
Dr. Werner Philipp
Im Zusammenhang der Diskussion um „BSE“ und „MKS“ stellt sich die Frage der möglichen Risiken bei der Anwendung der verschiedensten biologischen Abfälle als Dünger in der Landwirtschaft. Vor diesem Hintergrund soll in den weiteren Ausführungen der Versuch einer Risikoabschätzung unternommen werden verbunden mit Vorschlägen für eine pragmatische Vorgehensweise bei der zukünftigen unbedenklichen landwirtschaftlichen Verwertung von Düngemitteln mit Bestandteilen tierischer Herkunft.
Fragen zur Tenazität und Verbreitung der Erreger der „Anzeigepflichtigen Tierseuche“ Maul- und Klauenseuche (MKS) sowie der Bovinen Spongiformen Encephalopathie (BSE) in bzw. aus biotechnologischen Behandlungsanlagen
Dr. Werner Philipp
Folgende Fragen werden erörtert
Neue Anforderungen aus Sicht der Umweltpolitik
RDir Dr. Claus-Gerhard Bergs, Stephan Dreyer
Die BSE-Problematik ist nicht allein ein landwirtschaftliches und gesundheitspolitisches Problem. Der Rinderwahn hat auch Einflüsse auf die Abfallentsorgung in den Bereichen Klärschlammverwertung und Bioabfallverwertung und in erster Linie natürlich auf die Verbrennung von Tiermehlen und -fetten, obwohl die Tiermehle und -fette gar nicht dem Abfallrecht, sondern dem Tierkörperbeseitigungsrecht unterliegen.
BSE vor dem Hintergrund eines Stoffstrommanagements für biologische Kreisläufe
Prof Dr. Michael Braungart
Thesen zur Auswirkung des Verfütterungsverbotes von tierischen Proteinen
Anforderungen an die Verarbeitung von Speise- und Nahrungsmittelresten
Uwe Kohl
Perspektiven der Entsorgung von Tierkörpern/ Schlachtabfällen, Speiseabfällen und überlagerten Lebensmitteln
Manfred Gellner
– Erfahrungen aus der Praxis
Pflanzenbauliche Verwertung von Komposten und Gärresten
Dipl. Ing. Georg Kosak
Im Rahmen dieser Veranstaltungsreihe, die unter dem Titel „BSE und Entsorgungswirtschaft“ steht, gilt es gegen populistische Medienberichte mit nicht immer seriösen Schlagzeilen, dem Ankünden stets weiterer Forschungsbedürfnisse und aus dem Streit divergierender Interessengruppen, den klaren Blick auf nachhaltig positive Zielsetzungen zu richten.
Landwirtschaft, Kompost und Klärschlamm – ein BSE-Thema?
Johann B. Schneiderbauer
Die Betrachtung von Klärschlamm und Kompost im Zusammenhang mit dem Auftreten von BSE unterstellt, dass eine Infektion der Bevölkerung mit dem Erreger bereits stattgefunden hat. Die Verbreitung des Erregers über menschliche Ausscheidungen käme als weitere Voraussetzung hinzu.
Technische Anforderungen und allgemeine Empfehlungen für die Entsorgung von Tiermehl und Tierfett in Verbrennungsanlagen
Dr. Ing. Adolf Nottrodt, Dipl.-Ing. Jürgen Chibiorz
erstellt im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Stand: 23.02.2001
Mitverbrennung von Tiermehl im Braunkohlekraftwerk Buschhaus
Markus Nitschke
Die Braunschweigische Kohlen-Bergwerke AG verstromt seit rund 130 Jahren die Braunkohlevorkommen des Helmstedter Reviers in den Kraftwerken Buschhaus und Offleben.
Vergasung von Tiermehl und Tierfett
Hartmut Huck
Über eine Million Tonnen Tiermehl und tierische Fette fallen in Deutschland jährlich an. Seit dem Inkrafttreten des totalen Verfütterungsverbotes im Dezember 2000 ist aus einem einst begehrten Produkt quasi über Nacht ein Abfall geworden.
Kühlschmierstoffe aus tierischen Fetten
Dr.-Ing. Ralf Bock
Für den Fertigungsbereich Schleifen ist der Kühlschmierstoff ein Problembereich, dessen Lösung mehr und mehr in den Vordergrund rückt.
Besteht eine Gefährdung durch die Abwasser- und Schlammverwertung?
Dipl.-Ing. Silke Asmussen, Anett Baum
Die Hygiene im Bereich der Entsorgung ist schon seit mehr als fünfzig Jahren ein wichtiges Thema der ATV-DVWK
Bioabfall und Botulismus
Michael Fricke
Was haben Bioabfall und Botulismus gemeinsam (außer dass Sie beide mit „B“ anfangen)?
BSE und das Ende der Nachhaltigkeit
Dipl.-Ing. Martin Burth
Noch wird in Deutschland die getrennte Sammlung und Verwertung von Bioabfällen aus Haushalten im Sinne von Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit politisch gewollt und auf Bundes- und Länderebene auch gesetzlich gefordert. Die meisten Landkreise und Städte sind längst flächendeckend an die Bioabfallsammlung angeschlossen und sammeln jedes Jahr rund 7 Millionen Tonnen Bioabfälle.
Landwirtschaftliche Verwertung von Klärschlamm und Biokompost
Stellungnahme zum Thema von ANS e. V, ATV-DVWK e. V., VDLUFA und BNS e. V.
Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...