01-2008


Microtunneling unter der Donau
Günter Moll, Armin Hinze
Dükerbau ■ Für eine Gashochdruckleitung DN 800 war die Donau zu kreuzen. Auf Grund der räumlichen Eingrenzungen durch eine Staustufe und der Ortslage ergab sich eine Trassenführung durch die parallel verlaufende "Paar" sowie einen unter Naturschutz stehenden Altarm der Donau, wodurch nur die geschlossene Bauweise zur Ausführung gelangen konnte.
Dimensionierung und Betrieb von Wärmepumpen-Anlagen
Dipl.-Ing. StR Jens Meyerhoff
Oberflächennahe Erdwärmenutzung ■ An Erdwärmesonden angebundene Wärmepumpen zur Gebäudeheizung haben sich in den letzten Jahren am Markt etabliert und sind immer häufiger ein wesentlicher Bestandteil des versorgungstechnischen Systems eines Hauses. Sowohl die Wärmepumpe, die Erdsonden als auch die Heizflächen einer oberflächennahen Geothermieanlage müssen optimal an die Bedingungen des Gebäudes angepasst werden, um einen energiesparenden und zuverlässigen Betrieb über viele Jahre sicherzustellen.
Abenteuer Brunnen – Chronologie einer Korrektur
Dr. Karl-Norbert Lux, Dipl.-Geol. Andreas Gartiser
Brunnensanierung ■ Ein landwirtschaftlicher Betrieb nutzt einen erst 1998 neu errichteten eigenen Brunnen zur Versorgung seines Viehbestandes. Nach acht Jahren Betriebszeit wurde der Ausfall des Brunnens für den Betrieb existenzbedrohend, denn im Brunnen trat relativ unvermittelt und danach dauerhaft eine hohe, die Betriebspumpe zerstörende Sandführung auf. Zur Verifizierung der Schadensdiagnose wurden komplexe geophysikalische Messungen erforderlich, deren Ergebnisse eine sichere Grundlage für die zu treffende Sanierungsentscheidung waren.
Metallische Absperrarmaturen in Wasserverteilungsanlagen
Dr. Reinhard Schmidt
Trinkwasserverteilung ■ Die Neufassung des DVGW-Merkblattes W 332 wurde erforderlich, um den aktuellen Entwicklungen des DVGW-Regelwerks sowie neuen europäischen Normen Rechnung zu tragen. Sie beinhaltet im Wesentlichen eine Beschreibung der verschiedenen Grundbauarten metallischer Absperrarmaturen sowie Hinweise zu deren Auswahl, Einbau und Betrieb. Nachfolgend werden Einbaugrundsätze, Verbindungsarten, Korrosionsschutz sowie die standardisierte Schnittstelle zur Einbaugarnitur behandelt.
Dosieren und Mischen in der Wasserversorgung – das neue DVGW-Merkblatt W 627
Dr. Axel Spiess
Wasseraufbereitung ■Bei der Aufbereitung von Trinkwasser ist häufig der Einsatz von Aufbereitungsstoffen, die dem aufzubereitenden Wasser zugegeben werden, erforderlich. Die Verfahrenstechnik von Dosierung und Einmischung ist für verschiedene Aufbereitungsstoffe weitgehend identisch. Anwendungsbereiche können daher allgemeingültig beschrieben werden.
Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...