- Biomethaneinspeisung in das Erdgasnetz
- Sicherung der künftigen Gasversorgung Europas
- Messverhalten überdimensionierter Wasserzähler in Wohngebäuden
- ...
Biomethaneinspeisung in das Erdgasnetz – Auswirkungen des novellierten EEG und der Gasnetzzugangsverordnung Helmut Berg Meldungen über steigende Preise für nachwachsende Rohstoffe haben in der jüngsten Vergangenheit potenzielle Biogasanlagenbetreiber zurückhaltend gestimmt und Investitionsentscheidungen weitestgehend negativ beeinflusst. Die nun novellierten gesetzlichen Regelungen bieten verbesserte Rahmenbedingungen für bestehende und neue Anreize für geplante Anlagen zur Erzeugung von Biogas. Eine Beispielrechnung für eine NawaRo-Biogasanlage mit einer Rohgasproduktion von 660 m3 pro Stunde nach „alter“ und „neuer“ Vergütungsregelung verdeutlicht die Situation. |
Einsatz von Mess- und Automatisierungstechnik auf modernen Biogasanlagen – Ergebnisse großtechnischer Anwendungen Dr.-Ing. Jürgen Wiese, Ralf König Regenerative Energien, allen voran die Erzeugung von Biogas aus anaeroben Vergärungsprozessen, gewinnen zunehmend an Bedeutung. Der überwiegende Teil der zurzeit existierenden Biogasanlagen ist allerdings nur zu einem geringen Umfang mit Mess-, Steuer- und Automatisierungstechnik ausgestattet. Dies ist einer der Gründe dafür, dass viele Biogasanlagen suboptimal funktionieren oder gar in kritischen Belastungsbereichen gefahren werden und ausfallen. |
Biogaserzeugung, Bioerdgaseinspeisung und räumlich getrennte KWK-Verstromung: ein Praxisbeispiel Dr. Henning Prüß, Thomas Schattner, Michael Schlegel Die HEAG Südhessische Energie AG hat in Darmstadt-Eberstadt ein Blockheizkraftwerk installiert, das mit Biogas aus der Anlage in Darmstadt-Wixhausen betrieben wird. Durch die räumlich getrennte Verstromung des eingespeisten Biogases im KWK-Prozess gelingt eine deutliche Optimierung des Gesamtnutzungsgrades. Dadurch können ca. 1.300 Haushalte mit Strom und 500 mit Wärme versorgt werden. Gleichzeitig werden im Vergleich zu einer erdgasbasierten Versorgung jährlich rund 3.500 Tonnen CO2 vermieden. |
Hohe Gasreinheit und geringer Methanverlust Dipl.-Chem. Uwe Jordan Die Aufbereitung von Biogas auf Erdgasqualität nach dem BCM- erfahren® |
LNG – Sicherung der künftigen Gasversorgung Europas? Dr. Florian Haslauer, DI Kurt Oswald Der Zugang zu Gas wird auch künftig schwierig bleiben. Allerdings ergeben sich durch LNG auch Chancen für jene Marktteilnehmer, die bisher keinen Zugang zu den klassischen Lieferanten von Pipelinegas hatten. Die potenziellen Engpässe setzen allerdings die europäischen Energieversorgungsunternehmen unter Zugzwang: Nur jene Unternehmen werden den Wettlauf um Gas gewinnen, die sich so bald wie möglich Zugang zu den Produzenten von Pipelinegas und LNG sichern und dafür auch spezifische und für die Produzenten attraktive Herangehensweisen entwickeln. |
Risikobasierte Budgetierung von Instandhaltungsmaßnahmen
für Gas- und Wassernetze Dr.-Ing. Arnd Kornatz Organisation, Prozesse und Asset Management-Methoden sind heute stark miteinander verknüpft. Es wird dargestellt, wie ein risikobasiertes Asset Management aussehen kann und wie die daraus abgeleiteten Strategien bei modernen Energieversorgern ihre Implementierung und Umsetzung finden. |
Bereitstellung von Löschwasser Dipl.-Ing. Stefan Hahmann, Dipl.-Ing. Michael Becher Zukünftig wird der Bereitstellung von Löschwasser außerhalb der Trinkwasserversorgung immer mehr Bedeutung zukommen. Rückläufige Verbrauchszahlen können dazu führen, dass Versorgungsunternehmen ihr Rohrnetz zurückbauen und bei Neubaumaßnahmen kleinere Nenndurchmesser verwenden. Neben der Nutzung vorhandener Ressourcen zählt zu der unabhängigen Löschwasserversorgung auch die Schaffung von neuen Wasserspeichern. In diesem Zusammenhang sind neben den Löschwasserteichen vor allem die Löschwasserbehälter zu nennen. |
Messverhalten überdimensionierter Wasserzähler in Wohngebäuden Dipl.-Ing. Georg Hofmann Unterschiedlich große Wasserzähler können dieselbe Wassermenge unterschiedlich registrieren. So wurde in zwei Wohnobjekten durch Vergleichsmessungen festgestellt, dass größere Flügelradzähler mehr anzeigen als kleinere Zähler derselben Bauart. Dies liegt allem Anschein nach daran, dass bei gleichem Durchfluss jeweils andere Abschnitte der Fehlerkurve bzw. andere Belastungsbereiche zum Tragen kommen. Überraschenderweise gab es selbst bei der Versorgung eines Wohnobjekts mit mehr als 100 Wohnungseinheiten über einen Wasserzähler der Größe Qn 2,5 keine Probleme. |
Modernes Informationsmanagement zur Netzbetriebsführung Dipl.-Ing. Heinrich Schulze Eißing, Dipl.-Ing. Reinhard Fontein, Ein neues Netzleitsystem für die Steuerung und Überwachung der Gas-, Wasser- und Fernwärmenetze unterstützt die Stadtwerke Münster bei der Optimierung des Betriebes ihrer Versorgungsprozesse. Es sorgt zudem für mehr Transparenz und Sicherheit bei den Betriebsabläufen. |