Heft 10 - 2008

- Trinkwasser-Installation
- Legionellensanierung in der Praxis
- Erdgasversorgung für Europa
- Tiefengeothermie
- ...


Über die Bedeutung der Trinkwasser-Installation in der Wasserlieferkette
Dipl.-Ing. Werner Nissing
Trinkwasser muss so beschaffen sein, dass es bei seiner Verwendung als Lebensmittel keine Schädigung der menschlichen Gesundheit hervorruft. Die Anforderungen an seine Beschaffenheit sind in der Trinkwasserverordnung (TrinkwV) [1] festgelegt. Die in der TrinkwV enthaltenen Grenzwerte für mikrobiologische und chemische Parameter müssen aus Gründen des Schutzes der menschlichen Gesundheit an der Stelle eingehalten bzw. unterschritten werden, an der das Wasser für den menschlichen Gebrauch entnommen wird: der Trinkwasser-Installation.
Einsatz von Desinfektionsmitteln in der Trinkwasser-Installation
Dr.-Ing. Burkhard Wricke
Die chemische Desinfektion von Trinkwasser-Installationen kann zur Anlagendesinfektion und zur Beseitigung einer Kontamination eine sinnvolle Maßnahme sein, jedoch können die Möglichkeiten und Grenzen bisher noch nicht umfassend dargestellt werden.
Sicherungskonzept und Sicherungsarmaturen nach DIN EN 1717
Dipl.-Ing. Tino Reinhard
Erläuterung der europäischen Systemnorm DIN EN 1717 zum Schutz des Trinkwassers vor Rücksaugen, -drücken und -fließen im Vergleich zu DIN 1988, Teil 4. Vorstellung der nach DIN EN 1717 möglichen 23 Sicherungseinrichtungen, aufgebaut nach einem Buchstabensystem mit Datenblättern zur Definition sowie Anforderungen an das Produkt und den Einbau.
Legionellensanierung in der Praxis: erst analysieren, dann investieren und sanieren
Dipl.-Ing. Hans-Jürgen Bittermann
Jeder Legionellenfall ist ein Einzelfall, der individuell zu lösen ist. Kochrezepte nach dem Motto „man nehme“ gibt es leider nicht. Stets muss die Situation vor Ort im Gebäude analysiert werden, um die Fehler zu erkennen, die zu dem Problem geführt haben. Denn eines ist klar: Es sind immer Fehler, im Verhalten der Betreiber/Nutzer oder in der Installationstechnik, die zu einem nicht akzeptablen Legionellenwachstum führen.
Änderungen der Regelungen zum Bilanzkreismanagement Gas: standardisierte Nachrichtentypen für die Marktkommunikation
Verm.-Ass. Dipl.-Ing. Frank Dietzsch, Dipl.-Ing. Eva Hennig, Dipl.-Ing. Jürgen Pilz
Die Bundesnetzagentur hat neue Regeln für den Regel- und Ausgleichsenergiemarkt bei Gas durch den „Beschluss zum Grundmodell der Ausgleichsleistungen und Bilanzierungsregeln im deutschen Gasmarkt“ (GABi Gas, Beschluss BK7-08-002) festgelegt. Diese Vorgaben wurden in die Kooperationsvereinbarung eingearbeitet, die am 1. Oktober 2008 in Kraft tritt.
Instandhaltungsmanagement von Gastransportleitungen
Dipl.-Ing. Philipp Behmer
Aktuelle Diskussionen und Anforderungen des Regelwerks
Energie für Europa: Nord Stream sichert ab 2011 die Erdgasversorgung des Kontinents
Jens Müller
Die Erdgasleitung durch die Ostsee ist eines der bedeutendsten Energieprojekte der Gegenwart. Die Europäische Union hat sie als Vorhaben von europäischem Interesse eingestuft. Als ökologisch und ökonomisch sinnvolle Investition wird Nord Stream die europäische Energieversorgung langfristig sichern.
Tiefengeothermie: Erdwärme auf dem Prüfstand
Dipl.-Geol. René Schiemann
Geothermische Strom- und Wärmeerzeugung gilt als eine Alternative der klimaneutralen Energieerzeugung und als Zukunftstechnologie. Grundvoraussetzung für die erfolgreiche Nutzung der Technologie ist die individuelle Analyse der Gefahren und Risiken. Das gilt sowohl für das Erschließen der Ressource als auch für die Planung, den Bau, die Inbetriebnahme und die Instandhaltung eines Erdwärmekraftwerks.
Tagungsbericht zu Prozesskennzahlen und Benchmarking – Perspektiven einer nachhaltigen Wasserwirtschaft
Dr.-Ing. Wolf Merkel, Prof. Dr.-Ing. Knut Wichmann, PD Dr. Thomas Kluge
Als erweiterte Zusammenfassung des 21. Mülheimer Wassertechnischen Seminars vom 6. März 2008 geben die Tagungsinhalte einen breiten Überblick über aktuelle Entwicklungen und Perspektiven von Benchmarking in der deutschen Wasserwirtschaft.
Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...