- Sanierung eines Trinkwasserbehälters
- Corporate Responsability in Wasserversorgung
- Das Ausfallrisiko von Biogasanlagen und deren Versicherbarkeit
- Das deutsche Messwesen - erste Erfahrungen mit der MID
- ...
Auskleidung eines Trinkwasserbehälters mit Polyethylenplatten Dipl.-Ing. Volker Emmer Die öffentliche Trinkwasserversorgung der Stadt Aschersleben besteht seit Ende des 19. Jahrhunderts. Seit dieser Zeit ist der Trinkwasserbehälter „Auf der Alten Burg“ in Betrieb. Undichte Stellen in den Wänden zur Schieberkammer machten die Sanierung der beiden Behälterkammern erforderlich. Nach umfangreichen Untersuchungen fiel die Wahl auf eine neue, bisher wenig eingesetzte Technologie: die Auskleidung mit Platten aus Polyethylen. |
1.000 Tage Regelwerk für freiverlegte Erdgasleitungen auf Industrie- und Werksgelände – Erfahrungsbericht Dipl.-Ing. Stefan Hoffmann Seit Herbst 2005 hat der DVGW eine Reihe von Arbeitsblättern und ergänzenden Informationen für die sichere Erdgasversorgung von Industrie und Gewerbe veröffentlicht. Was aber haben diese Technischen Regeln bisher in den Versorgungsnetzen der Industrie bewirkt? Wie groß ist der Bekanntheitsgrad der Technischen Regeln des DVGW und wichtiger noch: In welchem Zustand sind die teilweise seit langen Jahren in Betrieb befindlichen Leitungen in Industrie und Gewerbe? |
Corporate Responsibility in der Wasserversorgung Dipl.-Ing. Nadine Staben, Jarno Wittig, Dipl.-Volksw. Andreas Hein, PD Dr. Thomas Kluge, Hans Müller Die Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH (KWL) hat einen Bericht zur gesellschaftlichen Verantwortung (Corporate Responsibility Report – CR) veröffentlicht, in dem die verantwortliche Unternehmensführung und die Nachhaltigkeitsleistungen des Unternehmens dargestellt werden. Eine erste wichtige Grundlage für die Strukturierung und Themenfindung dieses Berichts war ein im Rahmen eines Forschungsvorhabens entwickeltes ganzheitliches Kennzahlensystem zur Messung und Bewertung von Nachhaltigkeitsleistungen der Wasserversorgung. |
Das Ausfallrisiko von Biogasanlagen und deren Versicherbarkeit Dr. habil. Reinhard Keil, Dr. Thomas GĂĽnther, Dipl.-Ing. Stefanie Kilpert Der Versicherungsschutz einer Biogasanlage ist das letzte Glied in der Kette der Risikobegegnung. Dennoch sollte ein optimaler Versicherungsschutz bereits in der Planungsphase mit berĂĽcksichtigt werden. |
Beurteilung der Erzeugung von Biomasse zur energetischen Nutzung aus Sicht des Gewässerschutzes Dipl.-Geol. Joachim Kiefer, Dipl.-Ing. Thomas Ball Im Rahmen des am Technologiezentrum Wasser (TZW) in Karlsruhe durchgeführten DVGWForschungsvorhabens W1/03/05 (Literaturstudie) wurden die möglichen Auswirkungen des zunehmenden Anbaus von Energiepflanzen auf die Trinkwasserressourcen betrachtet. |
Stimulierter biologischer Abbau von heterozyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen und PAK/BTEX in Grundwasser Dipl.-Ing. Claudia Zawadsky, Dipl.-Biol. Anne Sagner, Dr. rer. nat. Andreas Tiehm, Prof. Winfried Storhas Batch- und Säulenmikrokosmen zeigen eine vollständige Abreinigung teerölbürtiger Substanzen nach Zugabe des bevorzugten terminalen Elektronenakzeptors O2. Alle Schadstoffe sind sowohl unter standortnahen Bedingungen als auch in komplexen Schadstoffgemischen mikrobiologisch abbaubar und weisen charakteristische Abbaumuster auf. |
Reinigen der Rohwasserleitungen sichert die Trinkwasserversorgung Dr. Norbert Klein, Dipl.-Ing. Hans-Gerd Hammann Nicht nur die Brunnen sind regelmäßig zu regenerieren, auch die Rohwasserleitungen zu den Wasserwerken können für den Betrieb einen kritischen Bereich darstellen und bedürfen gegebenenfalls einer regelmäßigen Reinigung. In Abhängigkeit von der Wasserbeschaffenheit sind Reinigungsmaßnahmen deshalb in die Betriebsorganisation aufzunehmen. Zwei Beispiele zeigen die Wirksamkeit des Impuls-Spül-Verfahrens (Comprex®-Verfahren) zum Ertüchtigen von Rohwasserleitungen. |
Das deutsche Messwesen – erste Erfahrungen mit der MID Prof. Dr.-Ing. Wilfried Schulz Nachdem neue Messgeräte auf der Grundlage der europäischen Messgeräterichtlinie 2004/22 EG (MID) in den Verkehr gebracht wurden, liegen erste Erfahrungen bei den betroffenen Kreisen vor. Hierüber wird aus der Sicht der Phyikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) berichtet. |