Wasser und Abfall (05/2006)


Maßnahmenprogramm nach WRRL
Dipl.-Ing. Jens Jedlitschka, Dr. Ursula Schmedtje
In Bayern werden derzeit Überlegungen angestellt, wie der in Art. 13 WRRL geforderte Bewirtschaftungsplan rechtzeitig, anforderungsgerecht und unter Berücksichtigung knapper Personalressourcen aufgestellt werden sollte. Geplant ist die Erarbeitung einer Handlungsempfehlung für die ausführenden Behörden.
Abstimmung der Umweltziele der WRRL mit den Erhaltungs- und Entwicklungszielen der FFH-Richtlinie
Prof. Dr. Beate Jessel
Bei der Ausarbeitung der wasserwirtschaftlichen Maßnahmenprogramme sollte in den wassergeprägten Natura 2000-Gebieten rechtzeitig die Abstimmung zwischen den Umweltzielen der WRRL und den Erhaltungs- und Entwicklungszielen gemäß der FFH-Richtlinie herbeigeführt werden. Um die Schutzziele der Natura 2000-Gebiete in den Maßnahmenprogrammen berücksichtigen zu können, müssen in den FFHManagementplanungen die Wasseransprüche der Schutzobjekte bzw. das dazu erforderliche Wasserregime benannt und in wasserwirtschaftlich handhabbare Parameter übersetzt werden. Dazu empfiehlt es sich, die Managementpläne für fließgewässerbegleitende Natura 2000-Gebiete um Komponenten der Gewässerentwicklungsplanung zu ergänzen.
Fotogrammmetrie mittels "Stabkamera"
Dipl.-Ing. Katja Silz, Prof. Dr. Robert Jüpner, Prof. Dr. Volker Lüderitz, Prof. Dr. Walter Schuhr, Dr. Thomas Vetter
Vor dem Hintergrund der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie ergibt sich die Notwendigkeit, sowohl hydrologische, hydrobiologische als auch morphologische Parameter für die Gewässerbewertung zu erfassen. An der Hochschule Magdeburg-Stendal (FH) wurde das Verfahren der Stabkamera entwickelt, mit dem bei geringem Aufwand hochauflösende Bildkarten erstellt werden können. Das Institut für Wasserwirtschaft und Ökotechnologie setzte dieses Verfahren auf Grund der hohen Genauigkeit erstmalig erfolgreich zur Erfolgskontrolle von Renaturierungsmaßnahmen an Fließgewässern ein.
Pharmazeutische Reststoffe in der Umwelt
PD Dr. Rolf-Alexander Düring, Sven Gull, Prof. Dr. habil. Stefan A. Gäth
Pharmazeutische Reststoffe sind in der jüngeren Vergangenheit auf Grund verbesserter Nachweismöglichkeiten in den Focus der Umweltwissenschaften gerückt; kommunale Kläranlagen sind hier als wesentliche Quelle für eine Belastung der aquatischen Umwelt erkannt worden [1]. Zu den Substanzen mit den höchsten gemessenen Konzentrationen in Gewässern gehören z. B. zahlreiche Röntgenkontrastmittel, das Antiepileptikum Carbamazepin oder etwa das Schmerzmittel Phenazon [1].
Datenvalidierung bei der Ermittlung von Baustoffströmen
Prof. Dr. rer. silv. Gabriele Weber-Blaschke, Dipl.-Ing. Sabine Zettel, Dipl.-Ing. Christian Pacher
In Bundes- und Länderstatistiken sind zwar Daten über das Aufkommen von Baureststoffen, jedoch nicht über den Einsatz von Baustoffen zu finden. Sie geben dadurch keinen Aufschluss über gesamtheitliche Baustoffströme, die für ein nachhaltiges und zukünftiges Ressourcenmanagement im Bauwesen unabdingbar sind. Anhand der Fallstudie Wohnungsbau in Bayern wurden über eine Gebäudebestandsanalyse Baustoffströme ermittelt und den Ergebnissen aus Studien und Statistiken verschiedener Institutionen gegenübergestellt.
Ingenieure nehmen Herausforderung auf internationalem Markt an
Dipl.-Ing. Holger Densky
BWK Veranstaltung "Internationale Wasserwirtschaft" in Mainz am 23.02.2006
Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...