Wasser und Abfall (07-08/2007)


Das Querbauwerke-Informationssystem QUIS-NRW
Dipl.-Phys. Pia Anderer, Dipl.-Ing. Ulrich Dumont, Dipl.-Ing. Robert Kolf
Im Rahmen von Maßnahmenprogrammen nach WRRL sind auch Querbauwerke gewässerökologisch zu sanieren. Hierfür ist die Kenntnis der Standorte und weiterer Merkmale notwendig. NordrheinWestfahlen hat hierfür ein QuerbauwerkeInformationssystem QUIS-NRW aufgebaut.
Kombinierter Fisch- und Treibgutableiter für Wasserkraftanlagen
Dipl.-Hydrol. Arne Gluch
Kombinierte Fisch- und Treibgutableiter (Prinzip Gluch) sind seit 2006 in Betrieb. Eine 45° schräg zur Turbinenanstromrichtung angeordnete Sohlleitwand und senkrecht darauf ein Horizontalstabrechen führen Fische und Treibgut zu einem Bypassschacht. In dessen Spülklappe gewährleisten permanente Öffnungen eine schadlose Ableitung von sohlorientierten Fischen und Sediment sowie Freiwasserfischen und Treibgut.
Das Wasserkraftpotenzial in Nordrhein-Westfalen
Dipl.-Phys. Pia Anderer, Dipl.-Ing. Ulrich Dumont, Dipl.-Ing. Robert Kolf
Die Nutzung der Wasserkraft wird in Deutschland als erneuerbare Energiequelle angesehen. Der Wasserkraft wird ein nennenswertes technisch erschließbares Potenzial unterstellt.Ökonomische und ökologische Randbedingungen verringern jedoch das tatsächliche ausbaubare Potenzial erheblich.
Stand und Perspektive der Solarthermie in Deutschland und Mitteleuropa
Dipl.-Phys. Wolfgang Schölkopf, Dipl.-Ing. Frank Buttinger
Solarthermie besitzt weltweit das größte Potenzial unter den Erneuerbaren Energien. Sie kann in großem Umfang fossile Energieträger ersetzen und so die Umwelt nachhaltig schützen. Anwendungsbereiche der Solarthermie sind Warmwasserbereitung, Wohnraumbeheizung, solare Kühlung und industrielle Prozesswärme.
Energiegewinnung aus Biomasse
Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Alto Mayer, M.Sc. Kathrin Greiff
Die ehrgeizigen Ziele der Bundesregierung zur Steigerung des Anteils der erneuerbaren Energien an der Energieerzeugung bis 2020 können u.a. nur durch einen massiven Einsatz von Biomasse zur Energieerzeugung erreicht werden. Vom Landwirt zum Energiewirt lautet deshalb die Parole. Die Lebensmittelindustrie sieht diese Tendenzen mit Besorgnis. Der erreichte Stand wird beschrieben; Potenziale und Chancen von Energie aus Biomasse werden aufgeführt.
Nutzung von Windenergie zur Stromerzeugung in Deutschland
Dr.-Ing. Peter Tzscheutschler, Dip.-Ing. Hans Roth
WindenergieDurch die Förderung der Stromerzeugung aus Windenergie hat sich die installierte Windkonverterleistung sehr dynamisch entwickelt. Die verwendete Anlagentechnik wird beschrieben. Auf die Netzintegration, den Offshore Ausbau und die Einspeisevergütung für Windstrom wird eingegangen.
Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...