BundesumweltVerantwortung für den Klimaschutz und die Ressourcennutzung –Umweltbericht des Bundes erschienen Dipl.-Ing. Heribert Meyer, Günter Knackfuss Erstmals nach 2002 hat die Bundesregierung wieder einen Umweltbericht veröffentlicht. |
Interreg IIIB – Ver- und Entlandung von Stauräumen im Alpengebiet Dr.-Ing. Sven Hartmann Die kontinuierliche Verlandung von Stauräumen infolge der Sedimentation von im Zufluss mitgeführten Feststoffen beeinträchtigt bzw. gefährdet in vielen Fällen den sicheren Betrieb von Stauanlagen bzw. deren Nutzungen. Bei der Durchführung von Maßnahmen zur Räumung bzw. Verfrachtung der abgelagerten Feststoffe sind betriebbliche, hydrologische, hydraulische und ökologische Aspekte sowie die örtlichen Bedingungen zu beachten. |
Baumaschinen für Nassbaggerungen in Stauräumen Prof. Dr.-Ing. Robert Rapp Durch Feststoffeintrag in Stauräume wird das Bewirtschaftungsvolumen zunehmend beeinträchtigt. |
Verlandungsproblematik im Oberwasser der Staustufe Iffezheim:Alte Probleme – neue Lösungen Dipl.-Ing. Jörg Huber, Dipl.-Ing. Kai Kempmann Seit Inbetriebnahme der Staustufe Iffezheim/Rhein im Jahr 1978 werden Anlandungen im Oberwasser gebaggert. Die letzte große Umlagerungsmaßnahme im Frühjahr 2005 musste auf Grund einer Überschreitung des Hexachlorbenzol-Abbruchkriteriums eingestellt werden. |
Informationen über die deutsch-französische Arbeitsgruppe Sediment- und Baggergutmanagement entlang des Oberrheins“ Dipl.-Ing. Mathias Polschinski In den Stauhaltungen am Oberrhein sind Unterhaltungsbaggerungen von Basel bis Iffezheim durchzuführen, um die geltenden Sicherheitsstandards für den Schiffsverkehr und die Rheinseitendämme zu gewährleisten. Ziel ist es hierbei, eine deutsch-französische Übereinstimmung im Umgang mit Baggergut am Oberrhein zu erzielen. |
Aspekte der Nassbaggerei am Beispiel der Unterhaltung der Binnenwasserstraßen Dr. Vera Breitung Unterhaltungsbaggerungen dienen im Bereich der Binnenwasserstraßen einerseits der Gewährleistung der Leichtigkeit und Sicherheit des Schiffsverkehrs und andererseits der Aufrechterhaltung des Wasserabflusses in Stauräumen und Flüssen. Die Beurteilung des dort anfallenden Baggergutes entscheidet über die Art der Verbringung. |
Nassbaggerstrategien – ein Beitrag zum nachhaltigen Management der Binnenwasserstraßen Prof. Dr.-Ing. Jürgen Stamm, Dr.-Ing. Andrea Wahrheit-Lensing, Dr.-Ing. Andreas Schmidt Nassbaggerei wird weltweit betrieben, insbesondere im Küsten- und Ästuarbereich. An den Bundeswasserstraßen in Deutschland stellt sie einen wesentlichen Bestandteil des Sedimentmanagements dar, welches wiederum Teil einer Gesamtstrategie zur Unterhaltung der Wasserstraßen ist. |