Machbarkeitsstudie für Grün-Strom-Zertifizierung aus Wasserkraft für Deutschland abgeschlossen Prof. Dr.-Ing. Stephan Heimerl, Dr.-Ing. Beate Kohler Das greenhydro-Verfahren zur Zertifizierung von Wasserkraftstrom im Rahmen von Grün-Strom-Zertifikaten wurde zwischen 1997 und 2001 für die Schweiz entwickelt und wird dort bereits vielfach eingesetzt. |
Umsatz von Stickstoff im Grundwasserleiter eines Wasserwerkes –Berücksichtigung bei der Modellierung des Transportes Dr.-Ing. Matthias Pätsch, Prof. Dr.-Ing. W. Walther, Dipl.-Ing. Thomas Reimann, Markus Penning An einem norddeutschen Grundwasserleiter, der wasserwirtschaftlich genutzt ist, wird der Nitratabbau durch Untersuchungen im Labor und im Gelände ermittelt. Demnach sind der Umsatz von Nitrat und das reaktive Material heterogen im unterirdischen Raum verteilt. Dies wird in einem Transportmodell berücksichtigt. |
Berechnung von Temperatur- und Spannungszuständen in RCC-Staumauern S. Semprich Für RCC-Staumauern ist es relativ schwierig, ausreichend genaue Berechnungsergebnisse für die instationäre Temperaturentwicklung und die daraus resultierenden Spannungszustände zu ermitteln, da die Dicke der einzelnen Einbaulagen ausgesprochen klein ist. |
Durchflussbestimmung beim Abfluss über wehrartige Strukturen unter Rückstaueinfluss Dr.-Ing. Katrin Motzet, Univ.-Prof. i. R. Dr.-Ing. Franz Valentin Die Berechnung des Abflusses über Wehre ist bislang an einer eindimensionalen Betrachtung orientiert, welche durch einen formabhängigen Überfallbeiwert angepasst wird. Unter Rückstau werden Abminderungsfaktoren eingeführt, welche für einzelne Wehrtypen mit dem Einstaugrad verknüpft sind. |
Auswertung von Wasserspiegellagenberechnungen mit historischen Datensätzen für die Hochwasseranalyse Prof. Dr.-Ing. habil. Reinhard Pohl Am Beispiel der Elbe in Dresden wird der Entwicklungsgeschichte eines Flusslaufes nachgegangen. |
Operationelle Hochwasservorhersage im Kampgebiet Prof. Dipl.-Ing. Dr. Günter Blöschl Ein Hochwasserprognosemodell für den Kamp im Norden Österreichs wird vorgestellt, das ein Wellenablaufmodell mit einem Niederschlag- Abfluss-Modell unter Verwendung von beobachteten und prognostizierten Niederschlägen kombiniert. |