Erfahrungen zur Stabilität einer 3 m hohen Rauen Rampe in der Iller Dr.-Ing. Ottfried Arnold, Dr.-Ing. Rolf-Jürgen Gebler Es werden die Bauart und die Bemessung einer Rauen Rampe in der Iller beschrieben, die den Wasserspiegel um 2,8 m anhebt und aufgrund der Eintiefung der Iller nahezu 5 m über die Flusssohle ragt. |
Methodik zur Ableitung von Klimaänderungsfaktoren für Hochwasserrkennwerte in Baden-Württemberg Wolfgang Hennegriff Im vierten Bericht des IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change) wird die Erderwärmung erstmals unzweifelhaft“ genannt. Der neueste Teilbericht belegt, dass die Klimaveränderungen in den letzten Dekaden in beschleunigter Weise sich fortgesetzt haben und weiter fortsetzen werden. |
Bewertung externer Effekte bei der Laufwasserkraftnutzung Dr.-Ing. Beate Kohler Da die externen Effekte der Energieerzeugung meist nicht abgeschätzt werden können und somit ihre Quantifizierung und Bewertung erhebliche Probleme aufwerfen, wurde dem Thema der externen Effekte der Wasserkraftnutzung bisher sehr wenig Beachtung geschenkt. |
Fließgewässersanierung nach EG-WRRL in Mecklenburg-Vorpommern: Wittbeck, Kattenbeck und Fulgenbach Dr. rer. nat. Dr. agr. Dietmar Mehl, Frank Vökler, Dipl.-Ing. Marco Schreiber, Dr. rer. nat. Ricarda Börner, Dipl.-Biol. Hans-Dieter Bast Der Beitrag stellt ein beispielhaftes Sanierungsvorhaben für ein Bachsystem im nördlichen Mecklenburg vor, das entsprechend den Zielvorgaben und Anforderungen der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) umgesetzt wurde. |
GewässerstrukturDecision-Support-System (DSS) für Geewässerstruktur verbessernde Maßnahmen zur Umsetzung der EG-WRRL Dipl.-Ing. Sabine Bartusseck, Univ.-Prof. Dr.-Ing. Heribert Nacken, Dr.-Ing. Hani Sewilam Ziel des Decision-Support-Systems (DSS) ist die Unterstützung der Entscheidungsträger bei der Wahl geeigneter Maßnahmen zur Verbesserung der Gewässermorphologie im Sinne der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie (WRRL). |
Die Interkalibrierung nach EG-Wasserrahmenrichtlinie –Grunddlagen und Verfahren Dr. Sebastian Birk, Priv. Doz. Dr. rer. nat. Jürgen Böhmer Die Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) fordert, EU-weit den guten ökologischen Gewässerzustand anzustreben. Die Interkalibrierung soll dessen einheitliche Definition trotz unterschiedlicher Bewertungsmethoden der Mitgliedsstaaten gewährleisten. |