Ergebnisse einer Machbarkeitsstudie für den Weiterbau der WKA Rogun in Tadschikistan Dr.-Ing. Roland Schmidt Der Entwurf dieses außergewöhnlichen Projektes stellt den Planer vor zwei besondere Herausforderungen. |
Die Machbarkeitsstudie des Bewässerungs- und Wasserkraftprojekts Lower Kokcha“ in Afghanistan Dr.-Ing. Patrick Schäfer, Eng. Farhad Noorzai, Dr.-Ing. Edwin Ayros Das Bewässerungs- und Wasserkraftprojekt Lower Kokcha befindet sich in Nord-Afghanistan am Fluss Kokcha. Im Rahmen des Vorhabens soll primär die Bewässerung von über 150 000 ha Land sichergestellt werden. zu werden. |
Aktuelle Neubauprojekte der E.ON Wasserkraft – Verändertes Umfeld und dessen Auswirkungen Dipl.-Ing. Karl-Heinz Strasser Die E.ON Wasserkraft GmbH plant derzeit die Errichtung von sechs neuen Laufwasserkraftwerken. |
Abdichtung von Talsperren und Dämmen in Russland und den GUS-Staaten mittels Injektionen Dr.-Ing. Archibald Richter, Dipl.-Ing. Heinrich Arnold Der vorliegende Vortrag stellt exemplarisch einige Projekte in Russland und den GUS-Staaten mit Dichtungsproblemen und erfolgreich durchgeführten Maßnahmen vor. |
Herstellung der ersten Dichtwand mit einer Schlitzwandfräse in einem Dammtunnel in China Wolfgang G. Brunner In der Sichuan Provinz wird das 240-MW-Yeleh-Wasserkraftwerk von Sichuan Nanya River Basin Hydraulic Power Development Co. Ltd und China Gezhou Ba Water & Power Group Co. Ltd. geebaut. |
Instandsetzung der Asphaltbetondichtung des Eggbergbeckens 2005 Dipl.-Ing. Gundo Klebsattel, Dipl.-Ing. Claudia Burkhardt, Dipl.-Ing. Cornelius Torkuhl, Dipl.-Ing. André Fehr Die zweilagige Asphaltbetondichtung des Eggbergbeckens war nach rund 40 Jahren nicht mehr in der Lage, den Beanspruchungen zu widerstehen. |
Die Asphaltdichtung eines großen Speicherbeckens bei Benghazi Dr.-Ing. Reinhard Schmid Das Great-Man-Made-River-Projekt nutzt die fossilen Wasservorrräte aus der libyschen Wüste zur Versorgung der dicht besiedelten Küstengebiete im Norden des Landes. |
Innovative Lösungen im Umgang mit der Alkali-Kieselsäure-Reaktion an Wasserbauwerken , Prof. Dr. Jochen Stark Schäden an Betonbauwerken infolge der AKR sind ein weltweites Problem, nicht nur an tausalzbeeinflussten Verkehrsbauwerken, sondern auch an Wasserbauwerken. |
Standsicherheitsnachweise an vier algerischen Talsperren Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Carsten Könke, Dipl.-Ing. Frank Roesler Die RWG Ruhr-Wasserwirtschafts-GmbH, ein Tochterunternehmen des Ruhrverbands, aus Essen hat in einem Konsortium mit dem Ingenieurbüro Fichtner aus Stuttgart und Hamza Associates aus Kairo im Jahr 2004 vom algerischen Talsperrenministerium ANBT den Auftrag erhalten, eine vertiefte Überprüfung und gegebenenfalls Sanierung von vier algerischen Talsperren durchzuführen. |
Advantages of Roller Compacted Concrete (RCC) Gravity Dams –Two Examples in Southeast Asia Dr.-Ing. Marco Conrad, Karl M. Steiger Roller Compacted Concrete (RCC) gravity dams are advantageous under the tropical conditions in Southeast Asia compared to conventional gravity dams. |
GleitsicherTalsperren im Karstgebirge Jordaniens Prof. Dr.-Ing. Theodor Strobl, Dipl.-Ing. Roland Hoepffner, Dr.-Ing. Tobias Hafner Um mögliche Standorte für Talsperren zu erschließen, versucht man unter Zugrundelegung neuester Erkenntnisse die Talsperren oftmals schwierigen Verhältnissen anzupassen. |
Planung eines 120 m hohen Steinnschüttdammes im Zuge des Wasserkraftausbaus in Tirol Dr. sc. techn. Robert Boes, Dr. tech. Bernhard Hofer, Dr.-Ing. Sebastian Perzlmaier Die TIWAG – Tiroler Wasserkraft AG plant eine Erweiterung ihrer größten Kraftwerksgruppe Sellrain-Silz durch Zubau eines weiteeren Jahresspeichers und Beileitung von Wasser über ein neues Beileitungssystem. |
Die 249 m hohe Deriner-Bogenmauer in der Türkei Dr. Martin Wieland, Dipl.-Ing. Martin Aemmer, Dipl.-Ing. Roland Ruoss Die 249 m hohe doppelt gekrümmte Deriner-Bogenmauer liegt am Fluss Coruh im Nordosten der Türkei und soll 2010 fertig gestellt sein. Im April 2007 hat die Mauer eine Höhe von 53 m erreicht. |
Measurement Results on Full Scale Field Experiment using Optical Fibre Detection Methods Ph.D. Cyril Guidoux, Ph. D. Yves-Henri Faure, Ph. D. Olivier Artières, Jean-Marie Hénault, Ph.D. Jan Van Roosbroeck Both active and passive temperature measurement methods have demonstrated their functionality to locate leaks in dams. However the sensibility of measurements with respect to external parameters such as air temperature or solar radiative flux has not been well investigated. |
Verteilte Filtergeschwindigkeitsmessung in Staudämmen Dr.-Ing. Sebastian Perzlmaier, Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Markus Aufleger Im Rahmen eines von der DFG geförderten Forschungsprojektes am Lehrstuhl und der Versuchsanstalt für Wasserbau und Wasserwirtschaft der TU München ist es in den vergangenen Jahren gelungen, die Aufheizmethode unter Durchführung umfangreicher experimenteller Untersuchungen und durch Anwendung analytischer Methoden derart weiterzuentwickeln, dass heute erstmals sowohl die Filtergeschwindigkeit als auch der Sättigungsgrad in Böden verteilt, also räumlich aufgelöst, gemessen werden können [1]. |
Seepage Measurements and Internal Erosion Detection using the Passive Temperature Method Ph.D. Sam Johansson, Ph.D. Pontus Sjödahl Natural seasonal temperature variation in rivers and reservoirs provides a useful tool for seepage measurement in embankment dams. |
10 Jahre verteilte faseroptische Temperaturmessungen im Wasserbau Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Markus Aufleger, Dr. Matthias Goltz, Dipl.-Geophys. Jürgen Dornstädter, Prof. Dr.-Ing. Theodor Strobl, Dr.-Ing. Marco Conrad Temperaturmessungen werden seit vielen Jahren in Geotechnik und Wasserbau mit unterschiedlicher Zielsetzung ausgeführt. |
Detection of Internal Erosion and Seepage Evaluation Using Resistivity Monitoring The resistivity method is well suited for dam monitoring as it is non-destructive and easily adapted for long-term monitoring. |
Geophysikalische Untersuchungen am Sylvensteinspeicher Dipl.-Ing. Gregor Overhoff, Dipl. Geophys. Stefan Schultheiß Der Sylvensteinspeicher wurde mit geophysikalischen Messverfahren untersucht. |
Unsicherheitsanalyse zur Breschenbildung im Risk Assessment für Talsperren Dr.-Ing. Maren Niemeyer, Dipl.-Ing. Herbert Polczyk Zur Abbildung von Breschenbildung und Flutwellenausbreitung im Risk-Assessment-Verfahren für Talsperren wird ein neues Modell vorgestellt, das die 2-D-Strömungssimulation mit einem parametrischen Breschenmodul verbindet. |
Towards a Probabilistic Assessment of Structural Safety of Gravity Dams Claudio Carvajal, Jean-Pierre Bécue, Caroline Varon, Ph.D. Laurent Peyras, Delphine Clergue The aim of this paper is to develop a reliability-based analysis method for structural stability of gravity dams. |
New Spillway at the Esch-sur-Sûre Dam in Luxembourg Dip. Civil Eng. EPFL Philippe Lazaro, Dip. Civil Eng Guy Toussin, Dip. Civil Eng Gilles Didier, Ph.D. Sébastien Erpicum The 50 m high arch dam of Esch-sur-Sûre, built on the River Sûre between 1956 and 1957, is located 1.2 km upstream of the town of Esch-sur-Sûre in the north west of Luxembourg. |
Selbstinduzierte Abflussinstationaritäten bei Treppengerinnen mit eingetieften Stufen Dipl.-Ing. Jens Thorwarth, Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jürgen Köngeter Kaskaden mit eingetieften Stufen (Endschwellen) dissipieren gegenüber Kaskaden mit horizontalen Stufen mehr Energie. |
Minderung des Hochwasserrisikos durch Talsperren –Probleme und Lösungsansätze Prof. Dr. Andreas Schumann, Dipl.-Ing. Eva Lechthaler Die Hochwasserschutzfunktion einer Talsperre wird einerseits durch die Festlegung des Gewöhnlichen Hochwasserrückhalteraums, andererseits durch die Steuerung der Abgaben bei Hochwasser bestimmt. |
Die Edertalsperre im Spannungsfeld der Nutzungsinteressen Dipl.-Ing. Jiri Cemus, Dipl.-Ing. Dana Halbe Seit Errichtung der Edertalsperre sind neben den ursprünglichen Zwecken, wie beispielsweise Unterstützung der Schifffahrt, Wasserkraft und Hochwasserschutz, weitere Nutzungen hinzuugekommen. |
Engineering Sustainable Dams Rodney Bridle The concept of sustainable infrastructure and an approach to achieving it through the Engineered Sustainable Infrastructure Cycle (ESIC) are explained. |
Risikomanagementpläne für Stauanlagen Dipl.-Ing. Jörg Lotz Nicht erst die Klimaänderung macht es erforderlich, nach extremen Hochwasserereignissen zu schauen. Auch der Katastrophenschutz benötigt Informationen hierüber. |
Dams as Storytellers in Norway Helena Nynäs Dams are not only technical constructions – they are also storytellers. |
Nationales Baukulturdenkmal Linachtalsperre“ in Vöhrenbach – Wiederherstellung aus Sicht des Eigentümers Robert Strumberger, Regina Saier-Grieshaber Vor 10 Jahren hat es noch kaum jemand für möglich gehalten: Vom kontrollierten Zerfall zur Reaktivierung nach der DIN 19 700. |
The UK Reservoirs Act 1975 and the Protection of our Cultural Heritage Andy Hughes This paper outlines some of the responsibilities which face the owner/undertaker of reservoirs subject to the UK Reservoirs Act 1975. |
Talsperre Rosshaupten –ein Energiespeicher unter veränderten Nutzungsinteressen Dipl. -Ing. Bernhard Kalusa Die Talsperre Rosshaupten der E.ON Wasserkraft GmbH mit ihrem Speicher Forggensee ist der größte Stausee Bayerns. |
Talsperre Leibis/Lichte zwischen Blockbauweise und RCC –Tradition contra Moderne Dipl.-Ing. Michael Heilland, Dipl.-Ing. Lars Schaarschmidt Mit ihren 102,5 m Höhe, 613 000 m3 Betonvolumen und 39,2 Mio. m3 Stauraum nimmt die neu errichtete Talsperre Leibis/Lichte aufgrund ihrer konnventionellen Bauweise in einer Zeit der weltweit etablierten RCC-Technologie eine Sonderstellung ein. |
Öffentliche Wahrnehmung eines wasserbaulichen Großprojekts in der Schweiz Dr. sc. techn. Gianni Biasiutti Die Vergrößerung des Speichersees an der Grimsel ist das Kernelement des Investitionsprogramms zur Optimierung der Kraftwerksanlagen der Kraftwerke Oberhasli AG (KWO). |
Hochwasser- und Klimaschutz in Bayern Die Klimaänderung macht die Speicherung von Wasser hoch aktuell. Weil der Bedarf an Rückhalteraum steigt, muss sich der Staat alle langfristigen Optionen für potenzielle Standorte zur Rückhaltung sichern. |