Biomasse-Forum 2009

Energetische und stoffliche Verwertung von Abfallbiomasse
24. und 25. November 2009, Witzenhausen
Veranstalter: Witzenhausen-Institut fĂĽr Abfall, Umwelt und energie GmbH
In Zusammenarbeit mit: Kompetenzzentrum HessenRohstoffe (HeRo) e.V. Witzenhausen


Konversion von Biomasse – Eine Alternative?
Professor Dr. rer. nat. Frank Behrendt
Die Direktverflüssigung von Kohle (coal to liquid – CtL) unter erhöhtem Druck in Anwesenheit von Wasserstoff unter katalytischer Beteiligung wurde vor rund 100 Jahren intensiv durch Bergius und Pier untersucht. Das dieses, zumindest in Bezug auf den Einsatzstoff Kohle, keine exotische Technologie war, ist u. a. daran zu erkennen, dass im 2. Weltkrieg in Deutschland im Jahr zwar rund 1,55 Mio. t/a flüssige Kraftstoffe mittels des Fischer-Tropsch-Verfahrens, aber 4,28 Mio. t/a durch das Bergius-Pier-Verfahren bereitgestellt wurden /1/.
Die Bedeutung von Biomasse in regenerativen Kombikraftwerken der Zukunft
Dipl.-Ing. Reinhard Mackensen, Dr.-Ing. Kurt Rohrig
Das schnelle Wachstum des Anteils an verteilter und erneuerbarer Elektroenergieerzeugung ist ein gemeinsam erklärtes europäisches Ziel. Es dient zur Reduzierung der Abhängigkeiten von Primärenergieträgerimporten und damit zur Steigerung lokaler Wertschöpfung, sowie der Schonung von Ressourcen und Umwelt.
Vorstellung des Entwurfs 208/48 der Clearingstelle EEG zum „Landschaftspflegebonus“
Christine Lucha
Die Clearingstelle EEG empfiehlt, die Fragen des Empfehlungsverfahrens 2008/48 „Landschaftspflege-Bonus im Sinne des § 27Abs. 4 Nr. 2 i. V. m. Anlage 2 EEG 2009“ wie folgt zu beantworten.
Klimaschutzpotenziale der Abfallwirtschaft – Was kann die Bioabfallvergärung dazu beitragen?
Dipl.-Ing. GĂĽnter Dehoust
Um die anspruchsvollen Ziele Deutschlands im Klimaschutz, wonach bis 2020 40 % der Treibhausgase gegenüber dem Bezugsjahr 1990 reduziert werden sollen, zu erreichen, müssen alle Klimaschutzpotenziale genutzt werden, die unter vernünftigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen erschließbar sind. Dazu gehören insbesondere auch Maßnahmen zur Optimierung der Abfallwirtschaft. Auch wenn viele abfallwirtschaftliche Potenziale in energiewirtschaftlichen Bilanzen häufig den Bereichen Energiewirtschaft und Industrie zugeordnet werden, werden zunehmend auch gesonderte abfallwirtschaftliche Bilanzen erstellt, um die Potenziale und Wege zu deren Erschließung aufzuzeigen.
Emissionen aus der Vergärung von Bioabfällen – Neue Ergebnisse und Messdaten
Prof. Dr.-Ing. Carsten Cuhls, Dipl.-Ing. Birte Mähl, Dr. Joachim Clemens
Bei der Vergärung von Bioabfällen entstehen nennenswerte Frachten an organischen Stoffen (im wesentlichen Methan), Ammoniak und Lachgas. Die Emissionen folgender Betriebseinheiten wurden in einer ersten Studie für das Umweltbundesamt unterschieden und bilanziert: • Anlieferung und mechanische Aufbereitung • Vergärungsstufe mit Abpressung und Bereitstellung der festen Gärrückstände • Offene Lagerung der flüssigen Gärrückstände • Nachrotte bis zum Fertigkompost
Veredelungsprodukte aus Gärrückständen – Potenziale und Märkte
Dr. Andreas Kirsch
Aktuell existieren in Deutschland mehr als 4.100 Biogasanlagen zur Behandlung organischer Materialien. Der überwiegende Teil dieser Anlagen verarbeitet nachwachsende Rohstoffe, wie Energiepflanzen, und/oder Gülle bzw. Stallmist. In ca. 650 Biogasanlagen werden auch Bioabfälle eingesetzt. Die Gärrückstände dieser Anlagen werden fast ausschließlich unverarbeitet in der Landwirtschaft als Dünge- und Bodenverbesserungsmittel eingesetzt. Nur geringe Mengen werden derzeit außerhalb der Landwirtschaft, z. B. im Landschaftsbau, eingesetzt.
Vom Gärrest zum Naturdünger Praktische Erfahrungen der Gärrestaufbereitung
Dipl.-Ing. agr. Thomas Karle
Im Jahre 2007 wurden in Deutschland laut Angaben des Fachverbandes Biogas rund 200 neue Biogasanlagen mit einer bundesweit durchschnittlich installierten Leistung von 600 kW errichtet. Hierbei zeichnen sich in erster Linie zwei verschiedene Anlagentypen immer deutlicher ab. Zum einen sind es die Einzeloder Gemeinschaftsanlagen von 200–500 kW mit eher bäuerlichem Hintergrund und zum anderen sind es die Großanlagen im Mega-Watt-Bereich, hauptsächlich finanziert durch Investoren oder von den Energieunternehmen selbst.
Steigerung des Biogasertrages durch vorgeschaltete Hydrolyse
Prof. Dr.-Ing. Christina Dornack
In der Praxis gibt es eine Reihe verschiedener Verfahrensvarianten für die anaerobe Behandlung biogener Substrate. Obwohl sich diese in der Prozessführung, in den Reaktionsbedingungen und in der eingesetzten Verfahrenstechnik voneinander unterscheiden, weisen alle Verfahren einen ähnlichen grundlegenden Verfahrensaufbau auf.
Küchen- und Speiseabfälle als Co-Substrat in Bioabfallvergärungsanlagen
Dipl.-Ing. Thomas Raussen, Dipl.-Ing. Karl-Heinz Hack
Aufgrund seiner Zusammensetzung ist der typische Inhalt einer Biotonne nur teilweise geeignet hohe Gaserträge bei der Vergärung zu erzielen. Vorzüglich zur Vergärung nutzbar sind die aus Privathaushalten stammenden, aber auch die gewerblichen Küchen- und Speiseabfälle.
Entscheidungs- und Planungsprozesse zur NachrĂĽstung von Kompostieranlagen mittels anaerober Vorschaltanlagen
Walter Hartwig
Wie viele andere Gebietskörperschaften, die in der ersten Hälfte der 90er Jahre in abfallwirtschaftliche Anlagen investiert haben, steht auch der Landkreis Miesbach vor dem Problem, dass die Anlagentechnik in die Jahre gekommen ist und den technischen Fortschritt nicht mehr berücksichtigt.
Weiterentwicklungen des Systems KOMPOFERM®
Dr.-Ing. Sandra Striewski
KOMPOTEC gehört zur mittelständischen Eggersmann Gruppe, die heute etwa 360 Mitarbeiter beschäftigt. Unter dem Namen Eggersmann Kompotec ist der operative Betrieb eigener Verwertungsanlagen zusammengefasst. Die weiteren Aktivitäten der Gruppe liegen im maschinentechnischen Anlagenbau für die Abfallwirtschaft sowie im allgemeinen Ingenieur-Hochbau für Kommunen, Industrie und Privatkunden. Daneben werden im Objekt-Management beispielsweise die unterschiedlichsten Pubic-Private Partnership (PPP) Objekte erstellt und betrieben.
Anlage Pohlsche Heide: Biogaseinspeisung ins Erdgasnetz
Dipl.-Phys. Ing. (FH) Peter Lutz, Dr. Alfons Schulte-Schulze Berndt
Im Rahmen des Vortrags wird die BEKON-Trockenfermentationsanlage(TFA) Pohlsche Heide vorgestellt und die Kombination der Batch-Trockenfermentationstechnologie mit der Biogasaufbereitung und -einspeisung ins Erdgasnetz beschrieben.
Bioabfallvergärung De Meerlanden (NL): Kontinuierliche Pfropfenstromvergärung ohne flüssigen Gärrest
Dipl. Maschinenbauingenieur Jan Wiegers
Die Kompostieranlage De Meerlanden Compostering BV befindet sich direkt beim Flughafen Amsterdam-Schiphol (NL). Die bisherige konventionell betriebene Kompostieranlage mit einer Gesamtkapazität von 39.000 Mg/a bestand aus vier offenen Vorrotte-Boxen sowie zwei offenen Nachrotte-Boxen und wurde 1994 gebaut.
Anforderungen an die Aufbereitung von Grünabfällen und holzigen Abfällen für die energetische Verwertung
Dipl.-Ing. Nils Bauerschlag, Dipl.-Ing. Andrea Garth, , Prof. Dr.-Ing. Thomas Pretz
Die Anforderungen, die an die Aufbereitung von Grünabfällen gestellt werden, sind vielfältig und vor allem dadurch bestimmt, auf welchem Wege die erzeugten Produkte eingesetzt werden sollen. Grünabfälle sind vornehmlich organische Abfälle, die in Bringsystemen gesammelt werden. Das Aufkommen von Bioabfällen und insbesondere von Grünabfällen ist stark abhängig von den Vegetationsperioden.
Energetische und stoffliche Verwertung von Abfallbiomasse
Dipl.-Ing. Stephan Schädel
Die Verwertung von Abfallbiomasse hat mit dem Fortschreiten des Klimawandels zunehmend an Bedeutung gewonnen. Es ist insbesondere die energetische Verwertung in den Vordergrund getreten. Allerdings ist die stoffliche Verwertung im Hinblick auf die Bindung von CO2 nicht zu vernachlässigen.
Aufbereitung von Grünabfällen zur energetischen Verwertung
Dipl.-Ökonom Uwe Hempen-Hermeier
Die deutsche Bundesregierung hat in dem jetzt verabschiedeten nationalen Biomasseaktionsplan den Beitrag der Biomasse zur Realisierung des EU-Zieles 20/20/20 konkret beschrieben. Im Jahr 2020 soll der Anteil der Bioenergie an der gesamten verbrauchten Primärenergie von jetzt rund 6 % auf dann rund 11 % steigen. Das bedeutet eine Steigerung um mehr als 80 % und ist eine Bestätigung für das JENZ-Motto: Biomasse – Energie für die Zukunft.
Wirtschaftliche Aufbereitung von Grünabfällen zur energetischen Verwertung
Roland Eberling
Basis fĂĽr eine wirtschaftliche Aufbereitung ist die Materialannahme. Bereits bei der Anlieferung sollte das Material fĂĽr die energetische Verwertung sowie Kompostier-Material getrennt angenommen und gelagert werden.
KOMPTECH-Technologie zur Aufbereitung von Grünabfällen zur energetischen Nutzung
Mag. Dr. Martin Wellacher
KOMPTECH ist ein führender internationaler Technologieanbieter für Maschinen und Systeme für die mechanische und biologische Behandlung fester Abfälle und für die Aufbereitung von Biomasse als erneuerbarer Energieträger.
Sternsiebtechnik – Interessante Anwendung für die Aufbereitung von Grün- und holzigen Abfällen
Frank Warrink
Die Klassierung mit Sternsieben hat ihre Wurzeln in der Landwirtschaft und im Torfabbau. Dort werden Sternsiebe u. a. zum Reinigen der Früchte verwendet. In der industriellen Siebtechnik waren sie dagegen viele Jahre nur an Randgebieten vertreten. Die Sorge um zu hohen Verschleiß der Sterne war der treibende Grund für die fehlende Akzeptanz. Erst der steigende Bedarf an Klassiertechnik für die Aufgaben im Recycling und zur vollständigen Nutzung der Rohstoffe hat einen Wandel eingeleitet, was auch die Fachmessen der jüngeren Vergangenheit zeigen.
Biomassepotenzial von Bio- und Grünabfällen sowie Landschaftspflegematerialien
Dipl.-Ing. Jörg Siepenkothen
Biomasse kann als erneuerbare Energie einen wesentlichen Beitrag zur Energieversorgung leisten. Insbesondere Abfallbiomassen sollten hierbei einen hohen Stellenwert einnehmen, da sie nicht als Konkurrenzprodukt zu Nahrungs- oder Futtermitteln, wie beispielsweise Energiepflanzen, erzeugt werden mĂĽssen, sondern als Abfall sowieso anfallen.
GrĂĽnabfallverwertung im Landkreis Waldeck-Frankenberg
Egbert Blanc
Der Landkreis Waldeck-Frankenberg, als größter Flächenkreis in Hessen, erstreckt sich über eine Fläche von rd. 1.800 km². Neben Land- und Forstwirtschaft hat auch der Tourismus mittlerweile einen erheblichen Stellenwert erreicht. Aufgrund dieser Ausgangssituation sind die Anforderungen an die Landschaftspflege in den letzten 20 Jahren deutlich gestiegen. Dies führt auch zu einem ansteigenden Mengenaufkommen bei dem Landschaftspflegeholz.
Energiebilanz von Kompostierungsanlagen – Energetische Verwertung von holzigen Materialien aus der Kompostierung
Manfred Schmidt
Vor dem Hintergrund aktueller energiepolitischer Diskussionen stehen Kompostierungsanlagen zur Verarbeitung von Bioabfällen landauf und landab in Verdacht, die in den Bioabfällen enthaltenen energetischenPotenziale ungenutzt zu lassen, ja geradezu zu verschleudern. Vor allem im Vergleich zu alternativen Behandlungsverfahren kommt der Eindruck inzwischen schon wie eine Tatsache daher. Zu Unrecht, fand die Regionale Gütegemeinschaft Kompost Bayern, und hat in Anlagen ihrer Mitglieder nachgerechnet.
Verbrennung von aufbereitetem Grünabfall, Landschaftspflegematerialien und Siebüberlauf – Technik, Kosten, Wirtschaftlichkeit
Dipl.-Ing. Thomas Bakowies
Die Verbrennung von Holz in Form von Hackschnitzeln in kommunalen Anlagen zur thermischen Nutzung wird seit ca. 10–15 Jahren mit jährlichen Zuwachsraten umgesetzt. Da die Kommunen, öffentliche Träger und ähnlichen Nutzer keine Produzenten von Hackschnitzeln sind und die Bestrebungen zum kostenoptimierten Brennstoffeinkauf, selbstverständlich insbesondere durch die steigenden Rohstoffpreise für Gas und Heizöl vorhanden sind, versuchte man auch in der Vergangenheit Landschaftspflegeholz zu verbrennen.
Feuerungstechnik fĂĽr Holzbrennstoffe
Dipl.-Ing. Andreas Neuper
Der Ablauf der Holzverbrennung als Kernprozess verläuft in mehreren Phasen. Trocknung, Zersetzung, Konversation als heterogener Teilprozess. Und in weiterer Folge Oxidation der brennbaren Gase als homogener Prozess der Verbrennung.
Strom und Wärme aus Holz mittels neuartigem Feuerungssystem
Andreas Roskam
Kohlbach ist ein renommierter Hersteller von Kesselanlagen für Biomasse und Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen. Über 60 Jahre Erfahrung, umfassendes Wissen um den Energieträger Holz und zahlreiche Patente sprechen für Kohlbach! Kohlbach bietet einen umfassenden Service von der Planung bis hin zur Installation, Inbetriebnahme und laufendem Service und Wartung. Von 400 kW bis 18.000 kW sind Kohlbachs Wasser-, Dampf- und Thermoölkesselanlagen für sämtliche naturbelassene Resthölzer und verwandte Brennstoffe erhältlich.
Aschen – Abfall oder Rohstoff?
Prof. Dr. Helge Schmeisky, Dipl.-Ing. Manfred Kunick
Zunächst muss angemerkt werden, dass die Verwendung des Wortes Aschen ohne jegliche Einschränkung leichtsinnig ist oder von Ahnungslosigkeit zeugt. Es dürfte schon einen Vortrag füllen, allein die verschiedenen Aschen nach ihren energetischen Ausgangsmaterialien und Zusatzstoffen und den Verbrennungstechniken mit den unterschiedlichen Filter- und Abscheidungstechniken zu klassifizieren. Es entstehen z. B. Aschen aus der Stein- und Braunkohleverbrennung aus Heizkraftwerken, die Müll einsetzen, der Sonderabfallverbrennung und in jüngster Zeit nimmt der Einsatz von Biomasse (Holz, Stroh, Ganzpflanzen etc.) zu.
Stoffliche und energetische Bioabfallnutzung als Beitrag zum Klima- und Ressourcenschutz
MinDir Dr. Helge Wendenburg
Durch die Abfallwirtschaft, die in Deutschland in ihren Anfängen zunächst durch die vorrangige Zielstellung der Gefahrenabwehr in Bezug auf Umweltund Gesundheitsrisiken gekennzeichnet war, werden mittlerweile immer mehr Abfälle zu Sekundärrohstoffen aufbereitet und in den Stoffkreislauf zurückgeführt. Sie stellt dadurch ein wichtiges Standbein für die Versorgung sowohl mit energetischen als auch nicht-energetischen Rohstoffen dar, wodurch ein bedeutender Beitrag zur Steigerung der Ressourceneffizienz und gleichzeitig auch zum Klimaschutz geleistet wird.
Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jĂĽngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...