Thesen-Anschlag - Ressourcenschonung Dr. Karl Ihmels Kontinuierlich gesteigerte Anforderungen an die Reinhaltung von Luft , Wasser und Boden beließen nur der klassischen Verbrennung eine Chance. Forderungen nach Klima- und Ressourcenschonung lassen sich mit bloßer Getrenntsammlung von der klassischen Verbrennung aber nicht angemessen bewältigen. Es bedarf einer grundsätzlichen, auch ökonomisch vertretbaren Neuorientierung, meint Dr. Karl Ihmels, streitbarer Landrat im hessischen Lahn-Dill-Kreis in einem Zehn-Punkte-Thesenpapier. |
Integrierte Entsorgung - Stoffstromspezifische Behandlung Klaus-Peter Bollin, Dr.-Ing. Bernd E. Müller Die Märkische Entsorgungsanlagen- Betriebsgesellschaft (MEAB) betreibt vier Entsorgungsstandorte in der Region Berlin/ Brandenburg. Mit Blick auf die ab dem 1. Juni 2005 verschärften rechtlichen Rahmenbedingungen hat das Unternehmen fühzeitig ein integriertes Konzept erarbeitet, das auf den Weiterbetrieb ihrer Siedlungsabfall-Deponien bis zum Erreichen der geplanten Endkubatur gerichtet ist und rechtlich kompatibel, wettbewerbsfähig und regional orientiert ist. |
Bausteine des Lebens entlasten die Umwelt - Futtermittel-Additive lösen das Gülle-Problem Klaus Jopp Am Anfang stehen Rohöl und Erdgas, am Ende synthetische Aminosäuren, die aus den Basischemikalien Propen, Methanol, Ammoniak und Schwefel hergestellt werden. Ihr Einsatz schon in geringen Mengen verbessert das Tierfutter und entlastet die Umwelt. |
Durchsatz gesteigert - Grünschnittkompostierung und Biomasseaufbereitung kombinieren Joachim Hirtenfellner Neue Wege ging ein Unternehmen aus Regensburg bei der Biomasseaufbereitung. Aus Grünschnitt wird mit moderner Maschinentechnik innerhalb kurzer Zeit sowohl eine Brennfraktion für Heizkraftwerke als auch wertvoller Kompost. Die Durchsatzmengen konnten durch das neue Verfahren deutlich erhöht werden. |
Spezialisten gefragt - Rückbaumaßnahmen veralteter Chlor-Alkali Elektrolysen Dipl.-oec. Ralf Wetzig Chlorverbindungen dienen als Ausgangstoff für unterschiedlichste Produkte, die aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken sind. Dazu zählen viele Kunststoffe und auch Medikamente. Der Grundstoff Chlor wird seit fast 100 Jahren großtechnisch in Chlor-Alkali-Elektrolysen erzeugt. Insgesamt produzieren in Europa noch ca. 60 Anlagen nach einem veralteten Quecksilber-Verfahren, das bis zum Jahr 2020 sukzessive durch ein aktuelles Produktionsverfahren ersetzt werden soll. Die Alt-Anlagen werden entweder auf das quecksilberfreie Membranverfahren umgerüstet oder sie werden rückgebaut. |
Engpass vermieden - Langfristige Lieferverträge sichern Rendite von Biomassekraftwerken Otto Schwarzmann Das Biomassekraftwerk (BMK) Lünen wird zur Zeit als Gemeinschaftsprojekt von STEAG EnergieContracting GmbH (SEC), Heidelberg und Remondis, Lünen errichtet. Die Gesellschaftsanteile sind mehrheitlich bei SEC. Das Biomassekraftwerk wird im östlichen Teil des Lippewerkes in unmittelbarer Nachbarschaft zum STEAG Kraftwerk Lünen gebaut und bis Anfang 2006 fertig gestellt. Baubeginn war im September 2004, die erste Kesselstütze wurde am Mitte Februar 2005 gesetzt. |
Countdown läuft - Der Recycling-Markt für Verpackungen formiert sich neu Heinz-Wilhelm Simon Glatter als erwartet hat die Novelle der Verpackungsverordnung Bundesrat und Bundestag passiert. Zwar wurde die Übergangsfrist für die Einführung eines flächendeckenden Rücknahmesystems für pfandpflichtige Getränkegebinde noch einmal um ein Jahr verlängert. An der Pfandpflicht selbst allerdings dürfte nicht mehr zu rütteln sein. |
Auf Kernkompetenzen konzentrieren - Als Partner beraten, beteiligen, übernehmen Heidrun Schneider Der Investitionsdruck ist hoch - egal ob bei klammen Kommunen oder Industrieunternehmen. Ein finanzstarker Partner kann da zuverlässig aus dem Engpass helfen. |
Unterirdische Vorsorge - Wasserleitungen und Kanälen droht Kapitalvernichtung Heinz-Wilhelm Simon Die Untertage-Infrastruktur der Bundesrepublik für Trink- und Abwasser steht im internationalen Vergleich mit an der Spitze. Ein nicht zu unterschätzender Vorteil im Standort-Wettbewerb der europäischen Volkswirtschaften. Dass dies so bleibt, hängt jedoch davon ab, ob es im kommenden Jahrzehnt gelingt, das Leitungsnetz nachhaltig in Schuss zu bringen. |
Geteilter Markt - Klärschlamm - Brennstoff und Dünger Heinz-Wilhelm Simon Der europäische Markt für Anlagen zur Behandlung und Verwertung von Klärschlamm durchläuft derzeit einen bedeutsamen Wandlungsprozess. Gekennzeichnet ist er einerseits durch ein signifikantes Wachstum. Andererseits gibt es gravierende Unterschiede hinsichtlich der benötigten Kapazitäten und Technologien. |
Ein Riese regt sich - Wassermarkt im Reich der Mitte Heinz-Wilhelm Simon China hat viel nachzuholen. Das gilt nicht nur für die ökonomische Entwicklung, sondern mindestens ebenso für die ökologische. In seine Wasserver- und Entsorgung beispielsweise muss das riesige Land in den nächsten Jahren annähernd 30 Mrd. Euro investieren, um westliches Niveau zu erreichen. |
Bedarf sucht Technik - Weltweit wächst der Durst nach sauberem Wasser Heinz-Wilhelm Simon Technologische Trends und Investitionschancen in der Wasser- und Abwasserwirtschaft werden längst nicht mehr von den lokalen Bedürfnissen entwickelter und durchindustrialisierten Länder allein bestimmt. In diesem Jahrhundert wird die technische Entwicklung maßgeblich von den Problemen diktiert, die der globale Wasserhaushalt vorgibt. |
Vergabe untersagt - Entscheidung des Europäischen Gerichtshofes Prof. Dr. jur. Thomas Ax, Guido Telian Der Beitrag behandelt das neue EuGH-Urteil zur Zulässigkeit von vergaberechtsfreien InHouse-Geschäften mit Public-Private-Partnerships. Für bestehende oder geplante 'Entsorgungs-GmbHs, an denen Private und öffentliche Hand gemeinsam beteiligt sind, wird dieses Urteil erhebliche Auswirkungen haben, meine zwei Rechtsanwälte aus der Nähe von Heidelberg. |
Düsentrieb - Wasserstoffperoxid gilt als umweltfreundlicher Treibstoff Dr. Rolf Froböse So genannte Green Propellants gelten als alternative Raketentreibstoffe für die Raumfahrt der Zukunft. Wasserstoffperoxid könnte einer der Kandidaten sein. Auch auf mögliche Spin-Offs der Technologie darf man gespannt sein - die Ideen erstrecken sich von Nanomaschinen bis hin zu U-Booten. |