Geteilte Verantwortung - Der Startschuss für das E-Schrott-Recycling ist gefallen Hans-Günter Stehr, Martin Boeckh Ab 24. März 2006 gelten das ,Gesetz über das Inverkehrbringen, die Rücknahme und die umweltverträgliche Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten' (ElektroG) und die europäische WEEE-Richtlinie (Waste of Electrical and Electronic Equipment). Hersteller und Verbraucher sind in der Pflicht. |
"Der Preis macht uns attraktiv" - Wolfgang Schertz über Verpackungsverwertung und Wettbewerb Bernd Waßmann Der Markt beginnt sich allmählich zu öffnen, wie es EU-Behörden und Bundeskartellamt seit langem fordern. Neben dem Dualen System Deutschland AG etablieren sich langsam die Interseroh, Köln, und Landbell in Mainz. Ob noch mehr eine Chance haben, bezweifeln Fachleute wie Wolfgang Schertz, Vorstandsvorsitzender bei Landbell. Allerdings tauchte im Juni mit dem Namen Contwin, ebenfalls Köln, ein weiterer Anbieter auf, als er die Feststellung für Hamburg beantragte. Landbell beginnt bereits mit der Diversifikation und will auch in das Geschäft mit Elektroaltgeräten einsteigen. |
Im freien Stil - Wettbewerb der Dualen Systeme Heinz-Wilhelm Simon Nun ist sie da, die freie Konkurrenz um Recycling und Verwertung von Verkaufsverpackungen. Zwei erfahrene Markteinsteiger und ein Newcomer versuchen, der marktbeherrschenden DSD AG Kunden abzuwerben. Und mitten im Preiskampf: die Entsorger. |
Gehaltvolles Essen - Pilotanlage vergärt Lebensmittelreste zu Biogas Dr. Uta Bilow Jährlich fallen in Deutschland etwa 25 Mio. Tonnen Biomüll an, Tendenz zunehmend. Diese gewaltige organische Abfallmenge und die wachsenden Umweltbelastungen verstärken die Nachfrage nach umweltgerechten und wirtschaftlich rentablen Entsorgungswegen. Ein Sonderfall sind dabei Speisereste aus Kantinen und Lebensmittelbetrieben. |
Arbeit erleichtert - Betriebsführungssystem optimiert Abläufe und Kosten Martin Eckart Um den Betrieb der Kläranlagen und Sonderbauwerke zu optimieren sowie die gesetzlichen Auflagen seitens Wasserhaushaltsgesetz (WHG) und Selbstüberwachungsverordnung Kanal (SüwVKan) für Anlagen im Abwasserbetrieb zu erfüllen, suchte der Wasserverband Eifel-Rur nach einem geeigneten Betriebsführungssystem. Die Software-Lösung KANiO überzeugte durch die einfache Integration in bestehende Systeme, die problemlose Erweiterbarkeit um zusätzliche Module und durch die rechtssichere Dokumentation aller Maßnahmen sowie die Verbesserung der Betriebsabläufe. |
Datenstrom im Kanal - Effiziente Schachtbewirtschaftung durch Transponder Tobias Greve Durch die so genannte Selbstüberwachungsverordnung Kanalisation (SüwVKan) sind Kommunen und Netzbetreiber verpflichtet, in regelmäßigen Abständen den Zustand und die Funktionsfähigkeit ihrer Kanalsysteme zu überprüfen. Somit kam es in der Kreisstadt Warendorf zu einem bis dahin einzigartigen Pilotprojekt. |
Wegezoll für Müll - Lösungsansätze zur Optimierung bundesweiter Abfalltransporte Prof. Dr.-Ing. Rolf Jansen, Markus Ohlbrecht, Wolfram Risse Welche Folgen die deutsche Autobahnmaut für die Entsorgungswirtschaft hat, ist noch unklar. Fachleute rechnen mit einer Kostenexplosion. Zur Kostenminimierung gibt es jedoch neue wissenschaftliche Erkenntnisse und Methoden wie die prozesskettenbasierte Modellbildung, die in anderen Branchen bereits praktiziert wird. Die Übertragung auf die Entsorgungsbranche muss allerdings durch die Entsorgungswirtschaft selbst erfolgen, meinen die Autoren vom Fachgebiet Logistik der Universität Dortmund. |
Special Operations - Müllwerker kämpfen um saubere Meter in der US-Hauptstadt Vice President & CEO Europe Karl-Wilhelm Ambratis, Anke Wienand "Cool bleiben" heißt die Devise, wenn es um die Müllentsorgung und die Straßenreinigung der US-amerikanischen Hauptstadt Washington geht. Ein teilweise überalterter Fuhrpark und eine noch nicht vorhandene Kompostiermöglichkeit für die großen Mengen an herbstlichem Laub geben der amerikanischen Müllentsorgung nicht gerade einen modernen Anstrich. Eine Reportage von jenseits des Atlantiks. |