2016 | |
2014 | |
2013 | |
2012 | |
2011 | |
2010 | |
2009 | |
2008 | |
2007 | |
StoffR 06/2007 | |
StoffR 04/2007 | |
StoffR 05/2007 | |
StoffR 03/2007 | |
StoffR 02/2007 | |
StoffR 01/2007 | |
2006 | |
2005 |
Regulierung von Nanomaterialien im geltenden und künftigen Chemikalienrecht – Analyse und Gestaltungsoptionen Dipl.-Informationswirtin Chemie Stefanie Merenyi, Prof.-Dr. Martin Führ, LL.M. Kathleen Ordnung Die Nanotechnologie hat bereits Einzug in unser alltägliches Leben gehalten. Sie findet Anwendung in einer Vielzahl von Industriebereichen, u. a. in der Automobilindustrie, der Energie- und Umwelttechnik, dem Maschinenbau, der Chemie, der Pharmazie, der Medizin, der Kosmetik und der Lebensmittelindustrie. |
REACH: Stoffinformationen in der Lieferkette Dr. Jürgen Fluck Die europäische Chemikalienverordnung REACH tritt am 1.6.2007 in Kraft und soll ein Defizit an Informationen über chemische Stoffe beseitigen. Sie sieht dazu primär Informationspflichten der Hersteller und Importeure gegenüber der Europäischen Agentur für chemische Stoffe durch Registrierung oder Antrag bei zulassungsbedürftigen Stoffen vor. |
Analyse des Gewebegesetzentwurfs BT-Drs. 16/3146 und der vorgetragenen Kritik Prof. Dr. med. Dr. med. habil. Markus Parzeller, Dr. jur. Christiane Rüdiger Am 7.3.2007 fand vor dem Ausschuss für Gesundheit eine öffentliche Anhörung zum Entwurf eines Gesetzes über Qualität und Sicherheit von menschlichen Geweben und Zellen (Gewebegesetz) statt. |
Abgrenzung kosmetische Mittel / Arzneimittel Eva-Maria Kratz, Andrea Keck-Wilhelm, Kirsten Wackernah, Dr. Gerd Mildau Kosmetische Mittel mit angepriesenen hochwirksamen bioaktiven Wirkstoffen zum Erhalt eines guten Hautzustands oder zur Pflege von Hautveränderungen ohne Krankheitswert haben in Europa schon längst den Markt erobert. Bei zunehmend mehr Produkten fällt die Beurteilung nicht leicht, ob es sich noch um ein kosmetisches Mittel oder schon um ein Arzneimittel handelt |