2016 | |
2014 | |
2013 | |
2012 | |
2011 | |
2010 | |
2009 | |
2008 | |
2007 | |
StoffR 06/2007 | |
StoffR 04/2007 | |
StoffR 05/2007 | |
StoffR 03/2007 | |
StoffR 02/2007 | |
StoffR 01/2007 | |
2006 | |
2005 |
The Devil’s Alternative Prof. Dr. Moritz Hagenmeyer, Prof. Dr. Andreas Hahn Alternativen zu Nahrungsergänzungsmitteln in der Praxis: Bilanzierte Diäten und andere diätetische Lebensmittel, Funktionelle Lebensmittel und Lebensmittel eigener Art |
Die Erstellung nationaler Listen nach Art. 13 Abs. 2 Verordnung (EG) 1924/2006 - Anspruch auf die Aufnahme gesundheitsbezogener Angaben oder rechtsfreier Raum? Christian Ballke, Andreas Meisterernst Die Verordnung (EG) 1924/2006 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 20. Dezember 2006 über nährwert- und gesundheitsbezogene Angaben über Lebensmittel ist am 19.01.2007 in Kraft getreten. |
Bewertung der REACH-Verordnung Dr. Michael Lulei, Dr. Dieter Fink, Dr. Angelika Hanschmidt Die REACH-Verordnung1 wurde nach über sieben Jahren intensiv geführter Diskussionen und Verhandlungen im Dezember 2006 vom Europäischen Parlament und vom Ministerrat verabschiedet und tritt am 1. Juni 2007 in Kraft. |
REACH, Emissionen und Abwasser Dr. Jürgen Fluck Die neue EG-Chemikalienverordnung REACH“1, die am 1.6.2007 grundsätzlich in Kraft treten wird, schreibt u. a. mit Wirkung zum 1.6. 20082 die Registrierung von Stoffen vor. |
Die Umsetzung der Allgemeinen Produktsicherheitsrichtlinie in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union Dr. Ulrich Ellinghaus Das Thema Produktsicherheit hat in den vergangenen Jahren ständig an Bedeutung gewonnen. |
Verantwortlichkeit für RFID-Tags nach dem Elektro- und Elektronikgerätegesetz? Rechtsanwalt und Dipl.-Verwaltungswirt (FH) Martin A. Ahlhaus, Markus Jerxsen Das Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG) ist seit nunmehr über einem Jahr in Kraft. Trotz der langen Zeit sind weiterhin zahlreiche Fragen zum Anwendungsbereich des Gesetzes ungeklärt. |