32. ATS
Abwasserreinigung ohne Biologie? Ist diese Frage ernst gemeint oder nur rhetorisch? Man muss konstatieren, dass in den letzten Jahren zahlreiche neue Methoden zur Fest-Flüssig-Trennung entwickelt wurden. Könnten diese chemisch/physikalischen Verfahren ein Weg sein, sich den Millenniumszielen der Vereinten Nationen zumindest anzunähern?
Ist die chemisch-physikalische Abwasserbehandlung zur Erzeugung von Bewässerungswasser geeignet? Professor Dr.-Ing. Peter Cornel Qualitätsanforderungen und Verfahren zur Erzeugung von Bewässerungswasser. Von der Nutzung praktisch ungereinigten Abwassers bis hin zur weitgehenden High-Tech-Abwasserreinigung. |
Leistungen und Kosten bei Einsatz chemisch-physikalischer Verfahren zur Ergänzung der biologischen Abwasserreinigung Prof. Dr.-Ing. Max Dohmann Künftig sind verstärkt chemisch-physikalische Verfahren aus Gründen des Gewässerschutzes gefragt. Auch werden diese beim Abwasserrecycling noch mehr als bisher in den Vordergrund rücken. |
Mikrosiebung und Membrantrenntechnik zur Behandlung von Vergärungsabwasser Dr.-Ing. Markus Grömping, Dipl.-Biol. Doris Schäpers Ein Überblick über die rechtlichen Randbedingungen zur Behandlung von Vergärungsabwasser und Beispiele von ausgeführten Anlagen. |
Ist die Sedimentation überholt? Univ. Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Günthert Eine umfassende Erläuterung und Bewertung von Kenngrößen zur Dimensionierung von Sedimentationsverfahren im Zuge der Abwasserbehandlung. |
Vorfällung – eine alte Geschichte, neu zu beleben? Hermann H. Hahn Eine Beschreibung der Verfahrensweise Vorfällung“, Darstellung und Diskussion verschiedener Einsatzbereiche und der Einsparpotentiale. |
Wasseraufbereitung in Rezirkulationsduschen für Flugzeuge - Entwicklung eines Verfahrens zur Duschabwasseraufbereitung Dr. K. Leonhard, Dr. K. Thudt Mit der Planung des Airbus A380 und dessen Wassersystem entstand der Wunsch nach Bereitstellung von Duschen für die Passagiere. Was bei Bodenanwendungen kein Problem ist, stellt sich im Flugzeug zunächst als schwierig dar. |
Stoffströme in der Siedlungswasserwirtschaft - Behandlung und Gewinnung von Nährsalzen Professor Dr.-Ing. Karl-Heinz Rosenwinkel, D. Wendler, Dr.-Ing. Maika Beier Vorstellung von Verfahren zur stoffstromorientierten Behandlung bzw. Nährsalzrückgewinnung. Hierbei wird in zentral sowie semi- bis dezentral ausgerichtete Konzepte unterschieden. |
Membranbelebung auf der Kläranlage Monheim Dr.-Ing. E.h. P. Schleypen, Dr.-Ing. Herbert Hruschka Die Membrantechnik wird bisher nur auf einzelnen kommunalen Kläranlagen angewandt. Hier das Beispiel Monheim, eine Kläranlage mit 9.700 EW Ausbaugröße. |
Wastewater Treatment in Developing Countries, the Use of Physico-Chemical Processes for Achieving Affordable Disposal Schemes Dr. M. Libhaber Physico-Chemical treatment has the potential of serving as the innovative affordable treatment technology needed to boost wastewater treatment in developing countries. |