Sie köchelt noch - Novelle der EU-Abfallrahmenrichtlinie Heinz-Wilhelm Simon Die zweite Runde zur grundlegenden Novellierung der Abfallrahmenrichtlinie ist eingeläutet. Europas Umweltminister haben sich Ende Juni politisch geeinigt und auf einen ‚Gemeinsamen Standpunkt’ des EU-Rates verständigt. Das Ergebnis birgt jedoch noch Stoff für heftige Diskussionen in- und außerhalb des Europa-Parlaments. Viele Köche sind noch immer am Rühren. |
Bio im Tank - Alternative Kraftstoffe sind im Kommen Dierk Jensen Vieles ist denkbar, nicht alles macht Sinn. Die Diskussion um Klimawandel und Rohstoff-Verknappung verhilft Biokraftstoffen zum Auftrieb. Auch für die Entsorgungswirtschaft könnte dieses Segment – mit Einschränkung – ein Betätigungsfeld der Zukunft sein. |
An der Schwelle - Altholz ist zwar begehrt, aber nicht unproblematisch Dr. Johann Müller Um die umweltverträgliche Entsorgung von Altholz sicherzustellen, wurde in Deutschland auf der Grundlage des Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes die Verordnung über die Entsorgung von Altholz (AltholzV) erlassen. Doch aus einem Problemstoff ist mittlerweile ein begehrtes Material geworden. |
Bittere Medizin - Arzneimittel in der Umwelt: Heinz-Wilhelm Simon Viel ist noch nicht bekannt über die Risiken, die von Medikament für die Umwelt ausgehen. Deshalb hat der Sachverständigenrat für Umweltfragen eine ganze Palette von Empfehlungen entwickelt – um die Wissenslücken zu schließen und doch schon identifizierte Gefahren in den Griff zu bekommen. |
Überangebot an Projektideen - Nur die Hälfte der geplanten EBS-Kraftwerke wird sich realisieren lassen Dipl.-Ing. Tilmann Greiner Der Markt für thermische Abfallbehandlung in Deutschland ist weiterhin geprägt durch ein Überangebot; dieses besteht allerdings nur für Projektideen, nicht für reelle Kapazitäten. Eine tatsächliche Inbetriebnahme von „Überkapazitäten“ ist für die Zukunft nicht zu erwarten. |
Gretchenfrage beantwortet - Ist die Abfallverbrennung eine Verwertung oder nicht? Dr.-Ing. Hans-Jürgen Kühn, Dr.-Jur. Klaus Simonis Ist die Abfallverbrennung eine Beseitigung oder eine Verwertung? Eine entscheidende Frage, denn nur hiermit kann über die Verteilung zwischen den Teilmärkten kommunale Entsorgung und liberalisierte Entsorgung (Wettbewerb) entschieden werden. Der Beitrag erläutert anhand des Müllheizwerks Bremen (MHW) und des Mittelkalorik-Kraftwerks in Bremen (MKK) die Verbrennung von Abfällen als Verwertungsverfahren. Dabei wird das komplexe Thema aus technischer und aus juristischer Sicht betrachtet. |
Veolia trennt sich von UT - Verkauf der Umwelttechnik Martin Boeckh Der Geschäftsbereich Sulo Umwelttechnik (UT) wurde inklusive Westfalia Spedition, Sulo Emballagen und Envicomp Systems sowie deren internationale Tochtergesellschaften am 26.Juli dieses Jahres von Veolia an den französischen Konzern Plastic Omnium veräußert (PO). |
Hausmüll in der Wirbelschicht - Finnisches Kraftwerk verwertet nasse Biobrennstoffe und Hausmüll Dr. Martin Mühleisen Im Kymijärvi Kraftwerk bei Lahti (Finnland) werden Steinkohle und Erdgas teilweise durch billigere Biobrennstoffe und Hausmüll ersetzt. Das Projekt erfüllt bislang alle Erwartungen – auch die der Rentabilität. |
Heißdampf für die Knödel - Ersatzbrennstoff liefert Energie für Lebensmittelfabrik Martin Boeckh Seit Juni brennt das Feuer im EBS-Heizkraftwerk Stavenhagen und versorgt einen Lebensmittelproduzenten mit Strom und Dampf. |
EBS als beste Lösung - Ökologische Varianten der Verbrennung Martin Boeckh In einem UFO-Planvorhaben untersuchte das Institut für Energieund Umweltforschung GmbH (ifeu) die ökologischen Auswirkungen verschiedener Varianten der Mono- und Mitverbrennung von heizwertreichen Abfällen. |
Schwerpunkt Energiegewinnung - Abfallverwertung auf der IFAT 2008 Ob Ersatzbrennstoffe, Biogasnutzung oder Nischenlösungen – die IFAT 2008 zeigt, wie Abfall zu einer wirtschaftlichen und umweltfreundlichen Energiequelle wird. |
Sachte in den Turbogang - Sanftstarter im Klärwerk sparen Energie und Betriebskosten: Jürgen Werning Im Zuge der Modernisierung der Abwasserreinigungs-Anlage Minden-Leteln wurden die Oberflächenbelüfter für die Belüftung bzw. die Durchmischung des Klärschlamms mit Sanftstartern ausgerüstet. Dadurch konnte der Strombezug flexibel an die anderen Anlagenteile angepasst werden, was letztendlich zu einer spürbaren Einsparung geführt hat. Gleichzeitig sanken auch die Instandhaltungskosten durch die geringere mechanische Beanspruchung der Turbinen. |
Verbrennungsprodukt Wasser - Faultürme liefern Wasserstoff Dr. Emanuel Grün, Dipl.-Ing. Dietmar Husemann, Dipl.-Geoökol. Daniel Rossol Wasserstoff (H2) gilt als einer der Bausteine für künftige Energiekonzepte, gerade als Kraftstoff im mobilen Bereich. Eine erfolgreiche Einführung von Wasserstoff als Energieträger und Kraftstoff setzt aber voraus, dass die Erzeugung auf regenerativen Quellen basiert. Die Emschergenossenschaft ist diesen Weg gegangen. |
Grüner Strom von der Müllkippe - Methan lässt sich in Mikrogasturbinen nutzen Dr. Martin Mühleisen Methan aus Biogas ist ein wertvoller Energieträger. Mit Mikrogasturbinen will die finnische Firma Greenvironment Oy und ihre deutsche Tochter Greenvironment GmbH diese alternative Energie nutzen und gleichzeitig die Emissionen von Treibhausgasen reduzieren. |
Vielseitig wirksam - Abwasser-Behandlung in Membran-Bio-Reaktoren Heinz-Wilhelm Simon Immer häufiger erhalten Membran-Bio-Reaktoren von der Abwasser-Wirtschaft Gelegenheit, ihr Können zu beweisen. Die werden – ob aerob, anaerob oder in Kombination betrieben – variantenreicher und dank internationaler Forschungsbemühungen auch kostengünstiger. |
Gefahr erkannt... - Medien zur Verhütung von Arbeitsunfällen für die Entsorgungswirtschaft Martin Boeckh ...Gefahr gebannt, möchte man ergänzen. Gefahrenpotentiale zu erkennen, sicherheitsbewusstes Verhalten zu erzeugen und so Arbeitsunfälle zu vermeiden – das ist das erklärte Ziel nicht nur der Berufsgenossenschaft für Fahrzeughaltungen (BGF), sondern auch des Bundesverbandes der Unfallkassen (BUK) mit neun angeschlossenen Unfallkassen. |
Eleganter Side-Step - Seitenlader und Müllgroßbehälter kein Widerspruch Thomas Kräser Der Zwang zur Rationalisierung bei der Abfall- und Wertstoffabfuhr führte u. a. zum Einsatz von moderner Fahrzeugtechnik wie dem Seitenlader. Aktuelle Untersuchungen belegen, dass erfolgreiche Müllgroßbehälter-Systeme (MGB) dem Einsatz mit Seitenladerfahrzeugen aufgrund der hohen mechanischen Belastung bislang nicht gewachsen waren. Das MBF-System möchte hier einen neuen Standard setzen. |
Hohe Erfolgsquote - Schlauchliner im Test Zum dritten Mal legt die neutrale und unabhängige Prüfstelle des Instituts für Unterirdische Infrastruktur (IKT) für Schlauchliner ihren Liner-Report vor. Er zeichnet für 2006 ein differenziertes Bild anhand der Prüfergebnisse von mehr als 1.000 Baustellenproben. |
Reinigungsbranche im Aufwind - CMS 2007 Berlin - Cleaning.Management.Services Steigende Umsatzzahlen, deutliches Inlandswachstum und starker Zuwachs im Export kennzeichnen die derzeitige Situation in der Reinigungsmaschinen-Industrie. Dies beflügelt auch die CMS 2007 - Cleaning.Management.Services., die vom 18. bis 21. September auf dem Berliner Messegelände stattfinden wird. |
Schutz, Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit - Messe für Arbeitsschutz + Arbeitsmedizin 2007 in Düsseldorf Vom 18. bis 21. September 2007 steht Düsseldorf im Zeichen der Prävention. Dann treffen sich auf dem Messegelände in den Hallen 1 bis 7.2 Fachbesucher aus aller Welt zum 27. Mal zur A+A, der international führenden Fachmesse für Persönlichen Schutz, betriebliche Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. |
Herausforderungen für die Entsorgungswirtschaft - Zwischen Urban Mining und Klimaschutz Die Entsorgungsbranche steht vor tief greifenden Veränderungen: Klimawandel und Rohstoff-Verknappung zwingen zu neuen Strategien. Die Entsorgung von Müll aber auch die sinnvolle Sammlung, Sortierung und Verwertung von Wertstoffen bieten viele Chancen eines sinnvollen Umgangs mit Rohstoffen. |