Gnadenlose Physik - Ladungssicherung ist Sache von Fahrer und Verlader Diplom-Verwaltungswirt (FH) Alfred Lampen Das Thema Ladungssicherung hat in den letzten Jahren einen sehr hohen Stellenwert erlangt. Trotz aller Bemühungen werden allerdings immer wieder grundlegende Fehler gemacht, die dazu führen, dass die Ladung nicht ausreichend gesichert ist. Es kommt zu folgenschweren Unfällen mit hohen Personen- und Sachschäden. |
Nicht von Pappe - Altpapier hat Hochkonjunktur Heinz-Wilhelm Simon Altpapier ist mittlerweile der bedeutendste Rohstoff für die heimische wie internationale Papierindustrie. Und der Bedarf wächst weiter, nicht zuletzt auf Grund der sprunghaft wachsenden Nachfrage aus den Ländern Asiens. |
Der Griff aus dem Osten - Chinas Ressourcenhunger nach deutschem Elektronikschrott Dr. Dipl.-Chem. Beate Kummer Chinas Ressourcenhunger ist ebenso groß wie seine Umweltprobleme. Zukünftig sollen Energie- und Ressourceneffizienz sowie Prinzipien der Kreislaufwirtschaft die politische Agenda mehr bestimmen als kurzfristiges Wirtschaftswachstum. Deutschland ist mehr als Beispiel gebend – es wird als Rohstofflieferant für das Reich der Mitte interessant. |
Gefährliche Fracht aus Down Under - Australischer Sondermüll soll in Deutschland verbrannt werden Heinz-Wilhelm Simon Vier Schiffsladungen mit gefährlichen Abfällen aus Sydney sorgen in Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein für Bürger-Proteste. Politik und Verbände dagegen loben deutsche Technologie und sehen sich in globaler Verantwortung für den Schutz der Umwelt. |
Digitaler Tachograph mit Schutz vor Manipulation - Archivierungspflicht für Fahrerdaten Martin Boeckh Seit Mai 2006 besteht für alle neu zugelassenen Nutzfahrzeuge über 3,5 Tonnen zulässigem Gesamtgewicht die gesetzliche Verpflichtung, einen so genannten digitalen Tachographen anstelle des bis dahin erlaubten analogen Fahrtenschreibers einzusetzen. |
Funk auf dem Vormarsch - Automatische Identifikationssysteme in der Abfallwirtschaft Martina Kreck Modernes Abfallmanagement bedient sich schon vielerorts moderner Kommunikationstechniken, die eine sinnvolle Verbindung zwischen Verbraucherwünschen, Entsorgungsalltag und Anforderungen der Verwaltung schaffen. RFID-Systemen gehört die Zukunft - auch in der Entsorgungswirtschaft. |
Dissonanzen am Entsorgungsmarkt - DSD-Umweltleistungsbilanz in Moll Martin Boeckh Die Zahl der Trittbrettfahrer und Selbstentsorger beim Verpackungsrecycling steigt weiter an, die Rahmenbedingungen für die haushaltsnahe Wertstoffsammlung haben sich im Jahr 2006 weiter verschlechtert, und die Novelle der Verpackungsnovelle ist mehr als überfällig – so die jüngste Bilanz der DSD GmbH in Köln. |
Der letzte Müll - Mechanisch-Biologische Müllbehandlungsanlage in Baden-Württemberg vor dem Aus Dr. Martin Mühleisen Die Mechanisch-Biologischen Müllbehandlungsanlagen in Buchen und Heilbronn gelten zwar als innovativ, sind aber dennoch an technischen Mängeln gescheitert. Jetzt hat der Energiekonzern EnBW die Notbremse gezogen. |
Kein Pfand für Kraftpakete - Die neue EU-Batterie-Richtlinie Markus Schubert In knapp zwei Jahren tritt die neue EU-Batterieverordnung in Kraft. Sie soll Umgang und Verwertung von Batterien europaweit vereinheitlichen. Dabei stellt sich die Frage, auf welche Veränderungen sich Hersteller, Handel und Entsorger einstellen müssen. |
Polizeifilter zur Sicherheit - Rückgewinnung von Quecksilber aus Altbatterien Alexander Schenkel Mit einer Recycling-Anlage gewinnt die Batrec Industrie AG in Wimmis/Schweiz aus Sonderabfällen wie Altbatterien pro Jahr über 4000 Tonnen wertvolle Rohstoffe, darunter auch Quecksilber, zurück. |
Homogenität zwischen Schacht und Erdbau - Dynamik im Schachtbau Martin Franz Ein klassischer Schacht als starre vertikale Röhre ist immer ein punktueller Fremdkörper im nachgiebigen Erd- und Straßenbau. |
Neuer Rekord rund 500.000 Besucher - Bilanz der bauma 2007 Martin Boeckh Die bauma 2007 ist die erfolgreichste bauma aller Zeiten und bestätigt ihre führende Position als bedeutendste Plattform für die Bauindustrie weltweit. |
Abfallvermeidung ist oberstes Gebot - 19. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum 2007 Martin Boeckh Auf dem diesjährigen Kasseler Abfall- und Bioenergieforum, das wieder vom Witzenhausen-lnstitut für Abfall, Umwelt und Energie veranstaltet wurde, nahm das Thema Bioabfall einen breiten Raum ein. |
Mehr als Second Hand - Die 13. Resale 2007 fand erneut ihr Publikum Martin Boeckh Die 13. Internationale Messe für gebrauchte Maschinen und Anlagen in Karlsruhe war nach Angaben der Messeleitung wieder ein voller Erfolg: 528 Aussteller aus 29 Ländern konnten 10.009 Besucher aus 120 Ländern begrüßen. |
Potenziale bei Wirtschaft und Klimaschutz - Waste-to-Energy in Bremen Martin Boeckh Die Energiegewinnung aus Abfällen bietet international noch enorme Potenziale - unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten, aber auch in Sachen Klimaschutz. |
So international wie noch nie - transport logistic 2007 in München Martin Boeckh, Natalie Dechant Zur 11. Internationalen Fachmesse für Logistik, Telematik und Verkehr vom 12. bis 15. Juni 2007 erwartet die Messe München mehr als 1.500 Aussteller aus knapp 60 Ländern. |