Mai 2007


Neue Geldquellen - Energiekosten von Kläranlagen zwingen zum Umdenken
Dr.-Ing. Gerhard Seibert-Erling, Tanja Etges
Kläranlagen und Kanalnetze bieten vielfach noch unbeachtete und ungenutzte Energiereserven. Steigende Energiepreise und der Druck der Klimadiskussion zwingen die Klärwerksbetreiber zum Umdenken und motivieren dazu, die eigene Situation transparent zu machen und Strategien zur Energiekostenoptimierung zu entwickeln.
Kapazitäten für mittelkalorische Abfälle - Die Umsetzung von waste-to-energy
Dr. Thomas Grommes, Dr.-Ing. Frank Schumacher, Dipl.-Ing. Ingo Kruse, Dipl.-Ing. Hans Jaroni, Dr. Jürgen Stadtmüller
Vor dem Hintergrund von steigenden Energiepreisen und Ressourcenverknappung spielen Abfälle künftig als Energieträger eine größere Rolle.Am Beispiel von swb in Bremen wird die Entwicklung der letzten Jahre beschrieben: von den Möglichkeiten und Grenzen direkter Mitverbrennung in Steinkohle-Blöcke über andere technologische Ansätze bis zum Mittelkalorik-Kraftwerk (MKK).
Ersatzbrennstoffe im Trend - Angebot und Nachfrage bei EBS-Kraftwerken
Dipl.-Ing. Tilmann Greiner
In Deutschland sind mehr Kraftwerksprojekte für Ersatzbrennstoffe (EBS) in der Pipeline als Material dafür zur Verfügung steht, so eine Studie. Engpässe zeichnen sich ab - auch beim Anlagenbau.
Der Kuchen wird neu geteilt - Der Markt der Dualen Systeme ist in Bewegung
Heinz-Wilhelm Simon
Der Wettbewerb der Dualen Systeme nimmt Fahrt auf. Aktuell wetteifern vier Akteure um Marktanteile. Bald schon könnten es doppelt so viele sein. Doch die Verpackungsmenge, um die es geht, wird nicht größer.
Müll bleibt in Mannheim - Klinikmüll – Abfall zur Beseitigung oder Abfall zur Verwertung?
Kemal Calik
Eine Klinik darf ihren Abfall nicht über eine ortsfremde Müllverbrennungsanlage entsorgen, sondern muss ihn dem Abfallwirtschaftsbetrieb der Stadt überlassen. Bei dem Abfallgemisch handle es sich um Abfall zur Beseitigung und nicht um Abfall zur Verwertung, entschied der Verwaltungsgerichtshof (VGH) Baden-Württemberg.
Große Freiräume - Richtlinie zum Schutz des Grundwassers
Heinz-Wilhelm Simon
In Kraft ist sie nun, die Grundwasser-Richtlinie der Europäischen Union. Als gute Tochter der Wasser-Rahmenrichtlinie soll sie für ein hohes Schutz-Niveau sorgen. Hierzu lässt sie den EU-Mitgliedstaaten allerdings große Spielräume.
Im Spiegel des Zeitgeistes - Thermische Abfallbehandlung zwischen Abfallpolitik und Wirtschaftlichkeit

"Politik ist die konstante Verneinung von Tatsachen", behaupten böse Zungen. Wenn diese Aussage in ihrer Absolutheit natürlich falsch ist, so gibt es gerade in der Abfallpolitik einige Aspekte, die sie stützen. Wie alle politischen Entscheidungen spiegelt auch die Abfallpolitik den Zeitgeist wider.
Überwachung rund um die Uhr - Brandvermeidung im Müllbunker
Peter Smorscek, Frank Liebelt
Während der Lagerung ist der Abfall in den Müllbunkern von Müllverbrennungsanlagen potenziell entflammbar: Selbstentzündung, Wärmeentwicklung aufgrund von Druck, spontane chemische Reaktionen zwischen den gelagerten Stoffen und Entstehung von Methangas sind potenzielle Brandursachen.
Erst trocknen dann reinigen - PET-Recycling geht auch mit weniger Wasser
Achim Ebel
Bei der Aufbereitung von PET-Flaschen stellt die Abtrennung der dem Kunststoff anhaftenden Störstoffe wie Etiketten, Kleber und Sand eine wichtige Aufgabe dar. Die trocken-mechanische Vorbehandlung hat gegenüber der nassen einige Vorteile.
Energie aus allem was ab-fällt - Die waste-to-energy lädt nach Bremen
Martin Boeckh
Die Messe Bremen lädt am 9. und 10. Mai 2007 zur ,waste to energy' in die Bremer Messehallen. Die Messe hat sich im Bereich Entsorgung und Energie längst einen Namen in Deutschland gemacht. 22 Fachvorträge und eine Kooperationsbörse runden das Programm ab.
Geballte Unfähigkeit - Die unendliche Geschichte der Müllabfuhr von Sofia
Frank Stier
Nach dem Beitritt Bulgariens zur Europäischen Union zum 1. Januar 2007 dürfte Sofia die einzige EU-Hauptstadt ohne halbwegs funktionierende Müllentsorgung sein. Dubiose Zwischenlager und eine in weite Ferne gerückte Müllverbrennungsanlage kennzeichnen die Müllsituation.
Doppelter Nutzen - Thermische Nachverbrennung zur Abluftreinigung
Dipl.-Ing. Michael Breuning
Bei der thermischen Nachverbrennung lässt sich Primärenergie sowohl aus der Nutzung der Abluft-Schadstoffe als auch aus dem Flüssigabfall einsparen. Ein Praxisbericht.
Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...