04-2007


Regenwassermanagement in Hamburg
Dr. Kim Augutin, Dipl.-Ing. Wenke Schönfelder, Dr.-Ing. Hans-Otto Weusthoff
Das Regenwassermanagement in Hamburg verfolgt zwei wesentliche Ziele: Den Schutz der Bürger vor Starkregen, indem Maßnahmen zum Überflutungsschutz getroffen werden, sowie die Unterstützung der dezentralen Regenwasser bewirtschaftung in Hamburg, um das Regenwasser aus den Sielen fernzuhalten und dem natürlichen Wasserkreislauf zuzuführen.
Technische Mitteilung Nr. 2/2007 Schweißverbindungen an Rohrleitungen aus Stahl in der Gas- und Wasserversorgung -Herstellung, Prüfun und Bewertung
Dipl.-Ing. Gerhard Ruhbaum, Dipl.-Ing. Jan Wittorf
In diesen Tagen erscheint die novellierte Fassung der GW 350 mit Stand Oktober 2006. Die Autoren gehen im Auftrag des Rohrleitungsbauverbandes und der SLV Hannover in diesem Beitrag auf das wichtige Arbeitsblatt für die Stahlschweißung ein und erläutern die Neuerungen der veränderten Fassung.
Qualitätsgesicherte Leistungsvermessung -der DVGW-Hinweis GW 121
Dipl.-Ing. Markus Lermen
Mehr denn je werden entscheidende Wettbewerbsvorteile durch GIS-gestützte Netzinformationen generiert. Neben der notwendigen Wirtschaftlichkeit rückt die Qualität der Daten wieder mehr in den Vordergrund. Die Basis für den Erfolg des Endproduktes „Netzdokumentation“ ist eine qualitätsgesicherte Einmessung der Leitungen.
Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...