Segen und Fluch - Arzneimittel im Abwasser sind ein verkanntes Problem Kristina Vaillant, Martin Boeckh Arzneimittel sind ein Segen für die Menschheit. Sie helfen, Krankheiten schneller zu heilen, sie lindern Beschwerden und verlängern unser Leben. In der EU sind ungefähr 3000 verschiedene Arzneimittelwirkstoffe in Gebrauch, von denen einzelne Gruppen allein in Deutschland in Mengen bis zu mehreren Tonnen pro Jahr verabreicht werden. Doch sie bedrohen die Umwelt mehr als bisher vermutet. |
Reizvolle Option - Biologische Abwasserreinigung mittels Membranbelebung Heinz-Wilhelm Simon Der Anschluss abgelegener Siedlungen an zentrale Entwässerungsnetze kommt häufig unangemessen teuer. Abhilfe versprechen dezentrale Anlagen, die nach dem Membranbelebungsverfahren arbeiten. Dies belegt ein mit EU-Mitteln gefördertes Demonstrationsprojekt am nordöstlichen Standrand von Berlin. |
Profit im Kanal - Novelle des Landeswassergesetzes von Nordrhein-Westfalen Christa Friedl Die Abwassergebühren in Deutschland sind im europäischen Vergleich Spitze. Und sie werden in vielen Kommunen weiter steigen. Ein Grund dafür sind die notwendigen Milliardeninvestitionen in die maroden Kanalnetze. Die Novelle des Landeswassergesetzes von Nordrhein-Westfalen könnte erstmals Privaten den Zugriff auf den Kanal ermöglichen. |
Suche nach verborgenen Schätzen - Sekundär-Rohstoffe werden immer wertvoller Heinz-Wilhelm Simon Die Gewinnung von Wertstoffen aus Abfällen schont nicht nur die Umwelt. Eingesetzt als Sekundär-Stoffe senken sie die Kosten in Unternehmen und ersetzen zudem immer teurer werdende Importe an primären Rohstoffen. Auch aus volkswirtschaftlicher Sicht macht das Graben nach verborgenen Schätzen im Müll also zunehmend Sinn. |
Qualität ist Gemeinschaftsaufgabe - Europaweites Netzwerk mittelständischer E-Schrott Recycler Dipl.-Geoökol. Sarah Hottenroth, Dr. Siegfried Kreibe, Maximilian Scheppach Das durch die Richtlinie des europäischen Parlamentes und des Rates über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE) geforderte europaweite Recycling von Elektronikschrott stellt für kleine oder mittelständische Unternehmen eine große Herausforderung dar. Die Bedeutung der Kommunen als Auftraggeber sinkt. Stattdessen treten Hersteller auf, die meist nach europaweiten Lösungen suchen. Die Wettbewerbssituation ist unter diesen Umständen äußerst kritisch. |
Es klemmt bei der Logistik - WEEE - noch sind viele Fragen für Entsorger offen Daniela Köhly Mit dem neuen Gesetz über das Inverkehrbringen, die Rücknahme und die umweltverträgliche Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten (ElektroG) wurde in Deutschland eine europäische Richtlinie zur Erfassung und Verwertung von Elektronik-Schrott (WEEE) in nationales Recht umgesetzt. Nun sind Hersteller oder Importeure elektrischer Geräte auch für deren Entsorgung verantwortlich. In der Theorie nachvollziehbar, in der Praxis jedoch mit hohem organisatorischem Aufwand verbunden. |
Fass mit Peilsender - RFID kann die Sammellogistik revolutionieren Kemal Calik Wo immer Dinge gekennzeichnet, registriert, gezählt oder überwacht werden müssen, hilft die RFID-Technik. In der Entsorgungswirtschaft wird RFID beispielsweise bei der leistungsgerechten Abrechung von Entsorgungsgebühren und bei der effizienten Überwachung von Behälterpools genutzt. |
Akzeptanz beim Bürger - Nur der richtige Behälter sorgt für ein gutes Sammelergebnis Melanie Kämpf Mit den steigenden Anforderungen an den Umweltschutz werden neue Entsorgungssysteme benötigt, die geeignet sind, neben dem Restabfall wiederverwertbare Materialien zu sammeln und in den Wirtschaftskreislauf zurückzuführen. SSI Schäfer liefert die hierfür geeigneten Systeme, wie den aktuellen Depotcontainer zur Sammlung von Elektronikschrott-Kleingeräten und den ,Compostainer' zur Sammlung von Biomüll. |
Unter dem Limit - Kalte Rotte: Betriebserfahrungen mit der Technik zur Abluftreinigung Dipl.-Ing. Andreas Breeger, Hans-Hermann Dörnath, Andreas Maile Die Fristen zur Umsetzung der 30. BimSchV für Mechanisch-Biologische Abfallbehandlungsanlagen sind am 01.06.2005 abgelaufen. Am MBA-Standort Großefehn ist die Abluftreinigungsanlage seit mehr als einem Jahr in Betrieb, so dass ein erstes Resümee über die bisherigen Betriebserfahrungen möglich ist. |
Sieg der ,Cleansmänner' - Positive Abfall-Bilanz der Fußball-WM in Deutschland Christa Friedl Viele Menschen erzeugen viel Abfall. Das war auch bei der WM so. Stadien und Städte aber waren bestens vorbereitet. Der Weltmeistertitel in Sachen Entsorgung gebührt auf jeden Fall dem Gastgeber. |
Datenfluss ohne Stau - Kommunales Entsorgungsunternehmen modernisierte seine IT-Landschaft Felix Schlüter Die Berliner Stadtreinigungsbetriebe, mit rund 6000 Mitarbeitern und einem Jahresumsatz von 445 Mio. Euro einer der größten kommunalen Entsorger Europas, haben ihre Kundenbetreuung modernisiert. Nach dem Prinzip "One Face to the Customer" wurden die Kundenkontaktprozesse gebündelt und durch eine passgenaue IT-Lösung unterstützt. Als Front-End dient mySAP Customer Relationship Management, das mit SAP R/3 Enterprise und der Branchenlösung SAP Waste and Recycling integriert ist. |
Plastik im Tank - In Polymeren steckt wertvolle Energie Klaus Sieg Mit der Polymer-Verdieselungs-Anlage CDP lässt sich aus kohlenwasserstoffhaltigen Abfällen Diesel oder Heizöl herstellen. Entsorger können mit ihrem Einsatz Transport- und Deponiekosten sparen. Darüber hinaus gewinnen sie kostengünstig Diesel für die eigene Fahrzeugflotte. |
Wasser für die Wüste - Strom und Entsalzungstechnologie aus deutscher Hand Klaus Jopp Das Emirat Abu Dhabi verfolgt ein ehrgeiziges Programm, die Wüste zum Grünen zu bringen. Dazu bedarf es Wassers, das aus Meerwasser gewonnen wird. Ein entsprechendes Großkraftwerk sorgt für die notwendige Energieversorgung. |
Kippen im Piano - Abrollkipper der 20-Tonnen-Klasse Christa Friedl Größer, stärker, weiter: Entsorger müssen immer mehr Material immer weiter transportieren - und das schnell und effizient. Die finnische Multilift GmbH, weltweit führender Hersteller von Behälterwechselsystemen, reagiert darauf: Sie hat ein besonders kraftvolles und flexibles Wechselsystem für den Entsorgungsmarkt entwickelt. |
Kat gegen Dreck - Abgasreinigung ist zentrales Thema auf der IAA Nutzfahrzeuge Annette Ritz Umweltfreundlichkeit und Effizienz sind die zentralen Herausforderungen an Nutzfahrzeuge. DES Diesel Exhaust Systems GmbH, "Full-Service Supplier" in der Abgasnachbehandlung und Tochterunternehmen der Mendener HJS Fahrzeugtechnik, bietet Abgastechnik für den Nutzfahrzeugmarkt und präsentiert diese auf der 61. IAA Nutzfahrzeuge in Halle 12, Stand B 51. |
Hightech, Logistik und Raritäten - 61. IAA Nutzfahrzeuge vom 21. bis 28. September 2006 in Hannover Natalie Dechant, Martin Boeckh Bei der 61. Internationalen Automobilausstellung (IAA) Nutzfahrzeuge vom 21. bis 28. September 2006 können sich die Besucher in Hannover über neue Produkte und Dienstleistungen rund um das Nutzfahrzeug informieren. Auf einer Ausstellungsfläche von 230.000 Quadratmetern zeigen rund 1.400 Aussteller aus 45 Ländern ihre Angebote. Zentrale Themen der IAA Nutzfahrzeuge sind dieses Jahr Antriebs- und Abgastechnologien, Fahrzeugsicherheit und Transporteffizienz. |
Leistungsschau und Praxistage - 24. bis 27. Oktober 2006: Entsorga-Enteco in Köln Natalie Dechant, Martin Boeckh Vom 24. bis 27. Oktober 2006 öffnet in Köln die Entsorga-Enteco ihre Tore. Die internationale Fachmesse deckt die gesamte Wertschöpfungskette der Abfallwirtschaft und Umwelttechnik ab. Die Aussteller präsentieren in acht Angebotsbereichen ihre Produkte und Dienstleistungen. |
Baltische Tiger vor dem Sprung - Deutsche Umwelttechnik im Baltikum Frank Stier Die Wirtschaft der baltischen Länder Litauen, Lettland und Estland entwickelt sich seit Jahren dynamisch; auf dem expansiven Markt für Umwelttechnik konkurrieren westeuropäische und skandinavische Unternehmen. |