Heft 11-2007


Klimaretter Biogas?
Dipl.-Ing Wolfgang Urban, Michael Jandewerth, Boris Dresen
Welches Potenzial hat Biogas für den Klimaschutz? Das Projekt „Biogaseinspeisung“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) untersucht die technischen, ökonomischen und politischen Perspektiven, die mit der Einspeisung von Biogas in das Erdgasnetz verbunden sind. Gleichzeitig wird analysiert, inwieweit dadurch die Treibhausgasemissionen gemindert werden können.
Einspeisung von Biogas in Erdgasnetze – Erfahrungen eines Gasnetzbetreibers
Dipl.-Ing. Martin Stucht
Biogas erzeugen ist eine Sache, Biogas in ein Erdgasnetz einzuspeisen eine andere. Bis im Dezember 2006 erstmalig Biogas in das Erdgasnetz der Stadtwerke München eingespeist werden konnte, galt es einige Schwierigkeiten zu meistern, z. B. den Netzanschlussvertrag und die damit verbundenen technischen Anforderungen des Netzbetreibers.
Grundlagenaspekte zur Einspeisung von Biogas
Dipl.-Ing. Frank Burmeister
Es ist ein erklärtes Ziel der nationalen und europäischen Politik, den Anteil der erneuerbaren Energien an der Energieversorgung zu steigern. Die Erzeugung von Biogas aus Biomasse mit Aufbereitung und Einspeisung ins Erdgasnetz stellt eine Synthese von wirtschafts-, energie- und umweltpolitischen Zielen dar. Die Realisierung der unter den Leitworten wie Reduktion der Importabhängigkeit, Versorgungssicherheit, Beschäftigungswachstum und CO2-Emissionsminderung zusammengefassten Ziele bietet vielfältige Chancen für den Standort Deutschland.
Wasserleitungen aus Stahl
Dr. Hans-Jürgen Kocks
Durch die guten Eigenschaften des Werkstoffes Stahl, d. h. hohe Festigkeit und Elastizität bei gleichzeitiger Temperaturbelastbarkeit sowie der Möglichkeit der problemlosen Schweißbarkeit, ist das Stahlrohr mit Zementmörtelauskleidung ein bedeutendes Element für vielschichtige Problemlösungen in der Wasserversorgung.
Qualitätssicherung bei der Instandsetzung eines Trinkwasserbehälters
Dipl.-Ing. Karsten Garber
Instandsetzung eines Hochbehälters in Rheinbach: Qualifizierung – Fremdüberwachung – Dokumentation
Glas-FLOX®: neue Brenner für Glasschmelzwannen
Dipl.-Ing. Uwe Konold, Prof. Dr.-Ing. Klaus Görner
Seit einigen Jahrzehnten besteht die Notwendigkeit, die NOx-Emissionen industrieller, fossil befeuerter Prozesse zu senken. Seitdem wurden zahlreiche Techniken entwickelt, mit deren Hilfe bereits die Entstehung von Stickstoffmonoxid während der Verbrennung weitestgehend unterdrückt wird. Eine der erfolgreichsten Methoden ist die flammenlose Oxidation.
Kundenservice und Einsparpotenziale müssen kein Widerspruch sein
Mustafa Cengel
Stadtwerke Ettlingen setzen auf innovative Lösungen bei der Kundenselbstablesung
Umsetzung GeLi Gas auf Basis der DV-technischen GPKE-Abbildung
Volker Noë
Am 20.8.2007 hat die Beschlusskammer 7 der Bundesnetzagentur (BNetzA) unter dem Aktenzeichen BK7-06-067 die Festlegungen zu den Geschäftsprozessen Lieferantenwechsel Gas (GeLi Gas) beschlossen und somit die seitens der Gasversorger DV-technisch zu erfüllenden Anforderungen des EnWG konkretisiert. Der Beschluss BK7-06-067 ist das Pendant zu dem für den Strombereich geltenden Beschluss BK6-06-009 und orientiert sich inhaltlich und prozesstechnisch stark an diesem.
E.ON Hanse AG in allen Sparten geprüft
Dipl.-Ing. Günther Reimers, Dipl.-Ing. Eckard Skrzynski-Fox
Das Qualitätsmanagement der E.ON Hanse AG umfasst die Sparten Gas, Wasser und Arbeitssicherheit. Neu hinzugekommen ist der Strombereich.
Benchmarking von Trinkwasserlaboratorien
Dr. Dietmar Petersohn, Dr., MBA Detlef Klein, Dr. Barbara Pätsch
Sechs Laboratorien von Trinkwasserversorgern bzw. in deren Auftrag tätige Untersuchungsstellen (Beteiligungsgesellschaften) haben auf freiwilliger Basis an einem Benchmarking mit Pilotcharakter teilgenommen.
Eichrecht – quo vadis?
Dipl.-Phys. Wirtsch.-Phys. Klaus Büschel
Dem gesetzlichen Messwesen steht nach dem europäischen Systemwechsel in der Handelsphase (CE/M-Kennzeichnung) auch in der Betriebsphase ein Wandel bevor. Bewährte Strukturen sollten dabei nur behutsam angepasst werden.
Grundzüge des neuen Forschungsund Entwicklungsprogramms Gas
Dipl.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Frank Gröschl
Im März 2007 hat der DVGW eine Umfrage zu den zukünftigen Forschungs- und Entwicklungsschwerpunkten in der Gaswirtschaft vorgenommen. Netzbetrieb und Biogas werden klare Schwerpunkte. Und: Neue Gasanwendungstechnologien müssen vor dem Hintergrund des zurückgehenden Gasabsatzes in Neubauten forciert werden.
Vorverlegung von Hausanschlüssen: DVGW-Regelwerk versus kommunale Forderungen
Dr. Wolfgang Molt, Dipl.-Ing. (FH) Volker Maier
Gemäß DVGW-Arbeitsblatt G 459-1 „Gas-Hausanschlüsse“ sollen Hausanschlussleitungen erst erstellt werden, wenn der Anschlussort feststeht. In der Praxis führt diese Forderung bei der Erschließung von Neubaugebieten zu einem höheren Aufwand und mehr Kosten. Ein Patent der EnBW ODR AG zeigt eine Lösungsmöglichkeit auf.
Neue Druckstufen für PE-Gasleitungen
Dipl.-Ing (FH) Winfried Langlouis, Dr. Jürgen Wüst
Zur Gewährleistung der Versorgungssicherheit werden in vermehrtem Umfang Kapazitätssteigerungen in bestehenden Gasleitungssystemen notwendig, die kurzfristig häufig nur über nachträgliche Druckerhöhungen von in Betrieb befindlichen Leitungen erreicht werden können. In einem F & E-Projekt werden die technisch-wissenschaftlichen Grundlagen zur nachträglichen Druckerhöhung von erdverlegten Gasleitungen aus PE bestimmt
Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...