Serviceleistung Mehrspartenhauseinführung Horst Scheuring Die neue Netzanschlussverordnung fordert die Koordination im Hausanschlussbereich. Dadurch werden Mehrspartenhauseinführungen zunehmend an Bedeutung gewinnen. |
Liquefied Natural Gas (LNG) – ein schnell wachsender Sektor im weltweiten Energiehandel Reinhard Rümler, Dipl.-Wirtsch.-Ing. Stefan Tenner, M.E.S. Fabian Lohne Liquefied Natural Gas (LNG) gehört zu den am schnellsten wachsenden Sektoren im Energiemarkt. |
Faseroptische Temperaturmessungen in unterirdischen Gasspeichern Stephan Großwig, Prof. Dr. Eckart Hurtig Faseroptische Temperaturmessungen ermöglichen eine zeitgleiche Bestimmung der Temperatur mit hoher Orts- und Temperaturauflösung für das Gesamtprofil einer Bohrung. |
Zustandsorientierte Instandhaltung eines Gasspeichers Gerd Stalloch, Dipl.-Ing. Bernhard Ott Vorbeugende Instandhaltung birgt die Gefahr, zu viel zu tun, störungsabhängige die von Anlagenausfällen. |
Erkennung von Wasserverlusten mittels Verbrauchs-Monitoring Dr. Herbert Jansen, Dipl.-Ing. Janusz Piwowarski Eine wirtschaftliche Alternative zur Komplettsanierung großer Wasserversorgungssysteme stellt das Verbrauchs-Monitoring dar. Es bietet die Möglichkeit, schnell auf auftretende Leckagen zu reagieren. |
Bidirektionale Funktechnologie setzt neue Maßstäbe Jürgen Messerschmidt Das Funksystem symphonic 3 zur Verbrauchsdatenerfassung in Wohn- und Gewerbeobjekten arbeitet mit bidirektionaler Funktechnologie und bietet so entscheidende Vorteile: Es entlastet die Kunden über den gesamten Ablauf der Verbrauchsdatenerfassung, mindert die elektromagnetische Belastung und ist durch ein modulares Konzept absolut zukunftssicher. |
Investition für die Zukunft Dipl.-Ing. Günter Schölla Einführung eines neuen Lagebezugssystems für die Netzdokumentation |
Bilanzkreismanagement im neuen Gasmarkt MBA André S. Estermann, Dipl.-Ing. Marc Quent Mit der Einführung des Bilanzkreismanagements Gas haben Stadtwerke die Möglichkeit, den Zugang zum Gasmarkt zu erschließen und die wirtschaftlichen Vorteile zu nutzen, die daraus erwachsen. |
Nutzen und Ergebnisse der Einführung eines technischen Risikomanagements Josef Lucas, Dipl.-Ing. Dieter Woltring, Dr.-Ing. Hans-Joachim Mälzer, Dipl.-Volksw. Andreas Hein, Dr.-Ing. Wolf Merkel Die Einführung des technischen Risikomanagements bei der Energie- und Wasserversorgung Rheine GmbH (EWR) erfolgte in Anlehnung an die Empfehlungen der World Health Organisation (WHO) zur Erstellung von Water Safety Plans“. |