Enteropathogene Viren in Rohwässern (Oberflächenwässern) und in der Wasseraufbereitung Dr. Jens Fleischer, Dr. Ing Beate Hambsch Im Folgenden werden die Ergebnisse eines DVGW-Forschungsprojektes dargestellt, das sich mit der Belastung von Rohwässern mit enteropathogenen Viren und deren Verhalten bei der Aufbereitung beschäftigte. |
Biogas in Erdgasnetzen: Grenzwerte für Einspeisebedingungen Dipl.-Ing. Steffen Franke Biogas entwickelt sich zunehmend zu einem Top-Thema hinsichtlich der Energieeffizienz und CO2-Vermeidung für die Gaswirtschaft. Grund genug, Mindestanforderungen für die Einspeisung von Biogas in das Erdgasnetz zu entwickeln. |
Digitale Planfeststellungsunterlagen im Leitungsbau Dipl. Wirt.-Inf. Mladen Terzic, Dr. Achim Hilgenstock Vor dem Bau von Gashochdruckleitungen müssen öffentlich-rechtliche Genehmigungsverfahren durchlaufen werden. Bei diesen Verfahren ist die Offenlegung der gesamten Planunterlagen – bisher in Papierform – vorgesehen. |
Innenbeschichtungen von unlegierten Trinkwasserbehältern Helmut Müller Innenbeschichtungen von Behältern aus Stahl zur Speicherung und Aufbereitung von Trinkwasser stellen hohe Anforderungen an die Beschichtungsmaterialien und deren Verarbeitung. Eine fachgerechte Applikation gewährleistet eine lange Lebensdauer. |
Magnetisch-induktive Durchflussmessgeräte Dipl.-Ing. Michael Rumpf, Dipl.-Ing. Reiner Scheulen Der zunehmende Modernisierungsdruck im Bereich der Trinkwasserversorgung veranlasst die Betreiber, nicht nur die Themen Prozesssicherheit und -verfügbarkeit konsequent zu verfolgen, sondern auch das Thema Effizienz noch genauer als bisher unter die Lupe zu nehmen. |
Bemessung von Wasserzählern in Wohngebäuden Dipl.-Phys. Wirtsch.-Phys. Klaus Büschel Das DVGW-Arbeitsblatt W 406 Volumen- und Durchflussmessungen von kaltem Trinkwasser in Druckrohrleitungen“ enthält Empfehlungen zur Bemessung von Wasserzählern. |
Erhebung zur aktuellen Gewässerbelastung mit Pflanzenschutzmitteln Dipl.-Geoökol. Sebastian Sturm, Dipl.-Geol. Joachim Kiefer Die Wirkstoffe von Pflanzenschutzmitteln und die meisten ihrer Abbau- und Reaktionsprodukte kommen in der Umwelt nicht natürlich vor und sind anthropogenen Ursprungs (Xenobiotika). |
Gerüstet für neues EnWG durch Dokumenten-Technologien Dipl.-Informatiker Manfred Forst Die mit dem neuen Energiewirtschaftsgesetz verbundenen gesetzlichen Neuregelungen, insbesondere die verstärkte Auskunftspflicht der Versorger, stellen an das Management und die IT-Abteilungen in den Unternehmen neue Anforderungen. Ein hilfreiches Instrument liegt in dem Einsatz elektronischer Dokumenten-Management-Systeme (DMS). |
Elektronischer Datenverkehr im liberalisierten Energiemarkt Konstanze Prinz Mit der Regulierung des Strommarkts gewinnt der Datenaustausch im Energiemarkt an Fahrt. Neben der Datenkommunikation mit der Regulierungsbehörde muss der Datenaustausch zwischen Netzbetreibern und Lieferanten reibungslos abgewickelt werden. Unterschiedliche Regelungen und Anforderungen gilt es nun umzusetzen. |
Praxistipps zur Rohrnetzberechnung Dipl.-Ing. Friedrich Fischer-Uhrig Die hydraulische Berechnung von Rohrnetzen war in den vergangenen Jahrzehnten eine Domäne von Spezialisten, die entweder in Fachfirmen oder in Fachabteilungen von großen Versorgungsunternehmen tätig waren. |