Klimaschutzpolitik Trotz deutlicher Warnsignale der Klimaänderung – z.B. Erhöhung der weltweiten Temperaturen, Veränderung der Niederschläge oder Anstieg des Meeresspiegels – steigen die Emissionen von Treibhausgasen fast ungebremst weiter an (s. Publikationen Klimaänderungen und Treibhausgase). |
Ozonschicht und Ozonloch Die Ozonschicht wird oft das Schutzschild der Erde genannt: Sie filtert die harte solare UV-CStrahlung fast vollständig aus und schwächt die weniger gefährliche UV-B-Strahlung deutlich ab. |
Klimaänderungen Es gibt keinen Zweifel daran, dass sich das Klima im letzten Jahrhundert verändert hat – ebenso wie in den Jahrhunderten und Jahrtausenden zuvor. |
Treibhausgase Zahlreiche Beobachtungsindizien in den letzten Jahrzehnten – globale Erwärmung der unteren Atmosphäre, Abkühlung der Stratosphäre, Meeresspiegelanstieg und Niederschlagsumverteilungen – weisen immer deutlicher auf den Menschen als Mitverursacher der Klimaänderungen hin (s. Publikation Klimaänderungen). |
Organische Luftschadstoffe in Innenräumen – ein Überblick In den letzten Jahrzehnten haben gesundheitliche Beschwerden zugenommen, die im Zusammenhang mit dem Aufenthalt in bestimmten Räumen oder Gebäuden stehen. Immer häufiger wird die Ursache in der Vielzahl an organischen Verbindungen vermutet, die in Innenräumen nachgewiesen werden können. |
Organische Luftschadstoffe in Innenräumen – Probenahme, Messung und Bewertung Dieser knappe Leitfaden soll Ihnen konkrete Hilfestellungen für Schadstoffuntersuchungen in Innenräumen geben. Aufgrund ihrer besonderen Bedeutung in Innenräumen beschränken wir uns dabei auf organische Verbindungen. |
Information über Abgase des Kraftfahrzeugverkehrs Es wurde versucht, die derzeitige Situation der Luftreinhaltung im Straßenverkehr mit technischen Fakten, gesetzlichen Grundlagen und Wirkungskriterien zu hinterlegen. |