Überblick und Ausblick zur Deponieforschung in Bayern Dipl.-Ing. (FH) Walter Kindsmüller Mit der Einführung der geordneten Deponie und dem Multibarrierensystem sollten eigentlich die Probleme, die von einer Deponie ausgehen können, gelöst sein. |
Überblick und Ausblick zur Deponieforschung in Bayern Karl Drexler Deponieforschung in Bayern - Was läuft da noch ab in der Deponie? |
Stoffbilanz und Deponieverhalten am Beispiel der Sonderabfalldeponie Raindorf Dr. Gerhard Heindl Gegenstand des Forschungsvorhabens Stoffbilanz und Deponieverhalten am Beispiel der Sonderabfalldeponie Raindorf“ war die geochemische Beschreibung und Modellierung sowie die chemische und mineralogische Betrachtung des Verhaltens von abgelagerten Sonderabfällen (Deponieverhalten) im Deponiekörper der Sonderabfalldeponie Raindorf über einen Zeitraum von 14 Jahren (1991 bis 2004). |
Chemischer und biologischer Abbau organischer Substanzen sowie chemisches Gleichgewicht in der Sonderabfalldeponie Gallenbach Dr. Gerhard Heindl, Dr. Hermann Westermann Im Bauabschnitt I/II der Sonderabfalldeponie Gallenbach, der von 1976 bis 1990 vor in Kraft treten der TA Abfall verfüllt wurde, wurden anteilsmäßig 116.000 t organische Abfälle abgelagert, wovon ca. 80.000 t als abbaubare organische Stoffe zu bezeichnen sind. |
Untersuchungen zur Inkrustationsbildung in der Sickerwasserdrainage der Sonderabfalldeponie Raindorf Dr. Hermann Westermann, Dr. Gerhard Heindl Gegenstand des Forschungsvorhabens Untersuchungen zur Inkrustationsbildung in der Sickerwasserdrainage der Sonderabfalldeponie Raindorf“ war es, vertiefte Kenntnis über Inkrustationsvorgänge und -mechanismen in Sickerwässern einer Sonderabfalldeponie zu erhalten sowie Vorgaben zur Inhibierung und Vermeidung von Krustenbildungen in Sickerrohren zu erarbeiten und praxisnah zu überprüfen. |
Exothermal Reactions and Temperature – Distribution in Bottom Ash Monofills Dr. Thomas Baumann, Dr. Ralf Biber Municipal waste incineration reduces the amount of waste to be disposed and the concentration of organic contents. |
Wasserstoffbildung in MVA-Schlackedeponien Prof. Dr. Soraya Heuss-Aßbichler Die Deponie Waldering ist die älteste Deponie für Müllverbrennungsrückstände in Bayern. |
Einbindung von Schadstoffen in Schlackedeponien; Speicherminerale, Salzhorizonte Dr. Daniela Sager Die thermische Behandlung von Siedlungsmüll führt zu einer Aufkonzentrierung der im Abfall vorhandenen Schwermetalle. Die MV-Reststoffe, Schlacken und Filteraschen, enthalten in der Regel hohe Gehalte an Schwermetalle und leichtlösliche Salze. |
Humifizierungsstatus und Stabilität organischer Substanzen im Deponiekörper Prof. Dr. Rupert Bäumler, Prof. Dr. Ingrid Kögel-Knabner Im Rahmen des BayFORREST Forschungsvorhabens F185 wurde der Humifizierungsstatus und die Stabilität der organischen Substanz im Deponiekörper untersucht, um Informationen über das (Rest-)Emissions- und Energiegewinnungspotenzial sowie über die Auswirkungen von Sickerwasser- Reinfiltrationsmaßnahmen zu erhalten. |
Deponieverhalten mineralischer Abfälle auf Deponien der Klassen I und II nach 2005 Dr. Gerhard Heindl, Dipl.-Ing. Norbert Lenz Gegenstand des Forschungsvorhabens Deponieverhalten mineralischer Abfälle auf Deponien der Klassen I und II nach 2005“ ist, das sich das Abfallablagerungsverhalten auf Deponien in Deutschland bzw. Bayern ab dem 01. Juni 2005 entscheidend verändern wird. |