Porzellan- und Glasindustrie in Nord- und Nordostbayern Matthias Heinzel, Julia Schick Im Rahmen der Studie wurden 117 stillgelegte und noch betriebene Standorte der Porzellan- und Glasindustrie in den Regionen Nord- und Nordostbayern erfasst. Die Zusammenstellung und Auswertung der Daten erfolgte unter den Gesichtspunkten der Altlastenbearbeitung und des FlÀchenrecyclings. Die Studie ist Teil des Projektes "Praxisratgeber FlÀchenrecycling in Bayern". |
Anleitungen zur Bodenprobeentnahme im vorsorgenden Bodenschutz in Bayern Nicole Foullois, Dr. Michael Joneck, Peter Spörlein, Dr. Walter Martin, Sandra Beneke Der vorsorgende Bodenschutz ist mit dem Vollzug der Bodenschutzgesetze befasst und hat dabei zum Ziel, natĂŒrliche Bodenfunktionen zu erhalten und natĂŒrliche Ressourcen und Lebensgrundlagen zu schĂŒtzen, bevor eine GefĂ€hrdung fĂŒr den Boden auftritt. Im Folgenden wird die Arbeitshilfe vorgestellt, die zahlreiche Hilfestellungen zu den Bereichen Standortauswahl, Fotodokumentation, Standort- und Profilansprache sowie Probenahme und QualitĂ€tssicherung beinhaltet. Die im Anhang aufgefĂŒhrten Beispiele fĂŒr Formulare usw. entsprechen im Detail den Vorgaben des Projektes "Wissenschaftliche Grundlagen fĂŒr den Vollzug der Bodenschutzgesetze". |
Umweltmedium Boden Dr. Katharina Stroh âSauberen Bodenâ kennen wir nicht, Boden sehen wir eher als Dreck, den wir von HĂ€nden oder Schuhen abwischen. Dies unterscheidet ihn von den anderen Umweltmedien, denn âreines Quellwasserâ und âfrische Luftâ sind Inbegriffe einer gesunden Umwelt. Wir nehmen den Boden nur als FlĂ€che wahr, auf der wir stehen. |
Altstandortsanierung und FlÀchenrecycling in Bayern Daten, Zahlen, Fakten |
Bodenbelastungen â eine Ăbersicht Dr. Katharina Stroh, Dipl.-Geol. Elisabeth Albrecht Kaum ein anderes Medium ist so empfindlich wie der Boden, kein anderes hat ein so langes GedĂ€chtnis: Einmal eingetragene Schadstoffe können ĂŒber Generationen hinweg im Boden bleiben und die Bodenfunktionen beeintrĂ€chtigen, z.B. die Funktion als Lebensraum fĂŒr Pflanzen, Tiere und Mikroorganismen oder die Funktion als Filter und Puffer im Naturhaushalt. |
Hinweise fĂŒr die Nutzung von Altablagerungen Die Begrenzung der FlĂ€cheninanspruchnahme hat neben der Reduzierung der Kohlenstoffdioxid- Emissionen und des Energieverbrauches eine zentrale Bedeutung in der Nachhaltigkeitsdebatte. |
Untersuchungen von Bodenbelastungen auf SchieĂstĂ€nden fĂŒr Einzelgeschosse Offene SchieĂstĂ€nde fĂŒr Einzelgeschosse, auf denen mit Handfeuerwaffen geschossen wird, sind genehmigungsbedĂŒrftige Anlagen gemÀà § 4 BImSchG in Verbindung mit § 1 Abs. 1 der 4. BImSchV und Nr. 10.18 der Spalte 2 des Anhanges zu dieser Verordnung. |