Methoden und Altlastsanierung
Fachtagung am 22. November 2000
Laborversuche zur elektrokinetischen Reinigung anorganisch belasteter Altlasten Dr. Martin Schmid Elektrokinetische Sanierungstechniken werden angewandt, um zumeist feinkörnige Böden zu reinigen. |
Grundlagen der elektrokinetischen Bodensanierung unter besonderer Berücksichtigung des sich ausbildenden pH-Gradienten Dr. Heinz Stichnothe |
Stabilisierung des Boden-pH-Werts bei elektrokinetischen In-situ- Sanierungsmaßnahmen Dr. Thomas Goldmann Bei der elektrokinetischen Behandlung von Böden, Schlämmen oder anderen wäßrigen Medien kommt es infolge der Elektrolyse des Wassers zu Änderungen des pH-Werts in den Elektrodenräumen und auch in den angrenzenden Bereichen des zu behandelnden Bodens. |
Elektrochemisch induzierte Reaktionen im Boden – Möglichkeiten und Grenzen für die Sanierung kontaminierter Böden Dr. Dietmar Rahner Elektrochemische Reaktionen können bei der elektrokinetischen Remediation kontaminierter Böden induziert werden, wenn die Bodenmatrix elektronisch leitende Partikel oder Filme (Mikroleiter) enthält. |
Elektrokinetische Bodensanierung chromatkontaminierter Böden - Testfeld Hammerwerk Söllingen Dr. Rainer Haus Der auf dem Gelände des ehemaligen Hammerwerkes Söllingen anstehende Talauelehm zeigt sehr hohe Konzentrationen an karzinogenem, toxischem Chrom(VI). Laborversuche mit chromatkontaminierten Böden zeigten, dass die elektrokinetische Bodensanierung erfolgversprechend eingesetzt werden kann. |
Der Boden elektrifiziert - Elektrosanierung in der Retro- und Prospektive Dr. Reinout Lageman Die Idee, dass der Einsatz von Elektrizität mit den traditionellen Methoden der Bodensanierung konkurrieren könnte, schien Mitte der achtziger Jahre ein unsinniger Gedanke. |
Elektrokinetische Bodensanierung: Einsatzmöglichkeiten, Anwendungsbereiche und Erkundungsanfordernisse Dr. Roman Zorn, Dr. Rainer Haus Die Lösung der Altlastenproblematik in der Bundesrepublik Deutschland leistet auf derzeit 304.000 erfaßten Altlastverdachtsflächen (Umweltbundesamt Stand: 12/98) einen wesentlichen Beitrag zur wirtschaftlichen Entwicklung. |