Stand der Technik und neue Entwicklungen
Fachtagung am 11. Juni 2002
Hochleistungsattrition: Ein neuer Prozess zur Feinkornreinigung Thomas Neeße, Dipl.-Ing. Martin Schneider Zur Intensivierung des Attritionsprozesses bei der nassmechanischen Aufbereitung mineralischer Rohstoffe oder kontaminierter Reststoffe wurde von AKW Apparate + Verfahren GmbH u. Co. KG, Hirschau, in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Umweltverfahrenstechnik und Recycling der Universität Erangen-Nümberg ein neues Verfahren entwickelt, mit dem durch eine geeignete prozessintegrierte Mess- und Regeltechnik eine konstante Feststoffkonzentration während des Attritionsverlaufes sichergestellt werden kann. |
Reinigung kontaminierter Böden - Sonderforschungsbereich 188 der DFG Prof. Dr.-Ing. Rainer Stegmann 1989 wurde von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) ein Sonderforschungsbereich (SFB) "Reinigung kontaminierter Böden" eingerichtet. |
Entwicklung der Altlastensanierung in Deutschland Dr. Gustav A. Henke Nach letzten veröffentlichten Erhebungen der Bundesländer sind in Deutschland mehr als 360.000 Altlastverdachtsflächen registriert. |
Stand der Technik bei der off-site-Bodenbehandlung Dr. Johann R. Mandl Anlagen zur off-site-Bodenbehandlung leisten einen hohen Beitrag zur Minderung der durch Bodenkontaminationen gegebenen Umweltbelastung sowie zur Behandlung und Verwertung kontaminierter Böden im Sinne des Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes. |
Bodenwäsche – Probleme und Grenzen Dr.- Ing. Reiner Tittel Behandlung stehen heute eine Reihe effektiver Verfahren zur Dekontamination schadstoffbelasteter Böden und anderer mineralischer Haufwerke (Bauschutt, Altsande usw.) nach unterschiedlichen Wirkprinzipien zur Verfügung. |
Thermische Bodenbehandlung – Probleme und Grenzen am Beispiel der Vakuumdestillation Alexander Czetsch Für die Behandlung kontaminierter Böden steht heute eine Vielzahl von Verfahren zur Verfügung. |
Effizienzsteigerung der Bodenluft-Absaugung durch Erwärmung des Untergrundes Dr. Rüdiger Philipps Bei Bodenluftabsaugmaßnahmen ist nach dem Absaugen der Kontaminationsspitzen ein Rückgang der Bodenluftkonzentration zu erwarten. |
Umweltbilanz bei Bodenbehandlung Dr.-Ing Wolfgang Kohler Ziel der Altlastensanierung ist es, die negativen Umweltauswirkungen von Grundwasser- und Bodenkontaminationen zu beseitigen bzw. auf ein hinnehmbares Maß zu reduzieren. |
Mineralisation und Immobilisierung - erreichbare und ausreichende Ziele bei der biologischen Sanierung PAK-kontaminierter Böden Prof. Dr. Bernd Mahro Die Stoffgruppe der polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffe stellt für die biologische Bodensanierungstechnik bis heute eine besondere Herausforderung dar. |
Die Fachtagung begleitende Posterpräsentation Robert Frei Bodenbehandlung 2005 – quo vadis? |
Bilfinger Berger Umwelt nimmt Europas modernste thermische Bodenbehandlungsanlage in Betrieb Günter Laure Die Bilfinger Berger Umwelt GmbH zählt zu den bundesweit größten Anbietern baunaher Entsorgungsdienstleistungen. |
Innovative Techniken der biologischen Bodenbehandlung Dr. Uwe Schlenker Forschung & Entwicklung der BAUER und MOURIK Umwelttechnik, Schrobenhausen in Kooperation mit dem UFZ Umweltforschungszentrum Leipzig |
Stationäre Bodenwaschanlage auf dem Truppenübungsplatz Hohenfels Thomas Neeße, Dipl.-Ing. Martin Schneider Im Camp Albertshof auf dem Truppenübungsplatz Hohenfels werden die Militärfahrzeuge nach dem Manövereinsatz auf einem Waschplatz gereinigt. |
Perspektiven einer chemischen Immobilisierung von Arsen und Chrom in kontaminierten Böden durch Zugabe von Eisen(II)sulfat Dr. Harald Weigand Die chemische Immobilisierung von Schadstoffen im Boden kann zur Minderung der Sickerwasseremissionen kontaminierter Standorte beitragen und damit einer möglichen Grundwasserverunreinigung kosteneffizient entgegenwirken. |