Fachinformation und Erfahrungsaustausch
Fachtagung am 14. Oktober 2004
Rüstungsaltlastenbearbeitung in Bayern Dipl.-Geol. Joachim Beyer Historische Erkundung, vertiefte Historische Erkundung, technische Erkundung der Einzelstandorte |
Kleine Spreng- und Kampfstoffkunde – Umweltverhalten wichtiger Substanzen Dr. Rainer Haas |
Kleine Spreng- und Kampfstoffkunde Dipl.-Geol. Elisabeth Albrecht Wirkungen von Spreng- und Kampfstoffen: Wirkungen auf die menschliche Gesundheit und auf aquatische Organismen |
Methodik und Ableitung von Geringfügigkeitsschwellen für das Grundwasser Dr. Michael Altmayer Einführung, Geringfügigkeitsschwelle – was ist das?, Konzept Geringfügigkeitsschwellen für Sprengstoffe, Wie geht‘s weiter? |
Prüfwertvorschläge Wirkungspfad Boden–Mensch für rüstungsspezifische Stoffe Dipl.-Geol. Elisabeth Albrecht |
Hexogen – aktueller Kenntnisstand zum umweltchemischen Verhalten Dr. Lutz Nitschke Präsentation mit 14 Folien |
Hexogen – Schadensfall Hohenfels Dr. Albert Böhm |
Rüstungsaltlasten und Rechtsstrukturen Dipl.-Ing. Johannes Köppler Präsentation mit 27 Folien |
Produktionsstrukturen und Schadstoffpotenzial von Rüstungsaltstandorten des 1. Weltkrieges Der Erste Weltkrieg (1. WK) ist bekannt für seine Materialschlachten. Nach einer amerikanischen Quelle kamen neben 50 Mrd. Schuss Infanteriemunition. |
Erfahrungen aus der Praxis Dipl.-Geol. Alexander Schwendner Vortragsthemen und Stichpunkte |
Erstellen von Untersuchungskonzepten Dipl.-Ing. Jürgen Thieme Präsentation mit 11 Folien |
Kampfmittelräumdienst des Landes Hessen Gerhard Gossens Präsentation mit 29 Folien |