Energiepflanzenanbau – Klimaschutz contra Bodenschutz? Die Situation in Schleswig-Holstein Dipl.-Ing. Oliver Hakemann Inhalt: - Ausgangslage - Entwicklung Biogasanlagen und Maisanbau - Grünlandumbruch für Mais - mögliche Konflikte, insbesondere - Erosion - Humusversorgung des Bodens - Bodenstruktur - Fazit und Handlungsoptionen |
Chancen und Risiken des Energiepflanzenanbaus fĂĽr Boden und Wasser Dr. Christoph Hartmann, Martin Potsch Inhalt: 1. Einleitung 2. Entwicklung 3. Chancen und Risiken 4. Einfluss auf Boden und Wasser 5. Praxisversuche 6. Fazit und Ausblick |
Gärreste aus der Biogasproduktion: Chemische Zusammensetzung und Nährstoffverfügbarkeit Dipl.-Ing. Dorren Zirkler, Dipl.-Agrarbiologe, Dr. rer. nat. Peter Dominik, Dipl. Agraringenieur, Prof. Dr. rer. nat. Martin Kaupenjohann, Dr. Andre Peter Inhalt u. a.: - Chemische Zusammensetzung der Gärreste - Abbau der Gärreste in Böden - Nährstoffverfügbarkeit der Gärreste - Zusammenfassung |
Windparks in Niederösterreich - Minimierung der Auswirkungen auf den Boden Dr. Gertraut Sutor, Andreas Knoll Inhalt: 1. Ausgangslage: Rechtliche Grundlage und vorgefundene Situation im Bezirk Bruck an der Leitha 2. Bewertungsgrundlagen für Bodenfunktionen in NÖ: Bodenschutzgesetz in NÖ, Bodendaten, Untersuchungsraum und Planungsgebiet 3. Bodenfunktionsbewertung und Ökologische Risikoanalyse: Sensibilität, Wirkungsintensität, Auswirkungserheblichkeit, Flächenkategorien 4. Minderungsmaßnahmen für verbleibende Eingriffe begünstigen eine Minimierung der Auswirkungen 5. Ausblick zur Zukunft der Bodenfunktionsbewertung in Österreich 6. Referenzen |
Bau und Betrieb von Windkraftanlagen – Auswirkungen auf Boden und Grundwasser Jörg Zausig Inhalt: 1.Relevanz: Anlagenzahlen, Ausbauprognose 2.Standortfindung 3.Bauweise und Bautechnik, Flächenbedarf 4.Auswirkungen auf den Boden und Maßnahmen des Bodenschutzes 5.Risiken für das Grundwasser und Maßnahmen des Grundwasserschutzes 6.Fazit |
Bodenschutz und die DIN 19731 in der ökologischen Baubegleitung bei Linienbauwerken Dr. Andreas Lehmann Inhalt u. a.: - Ordnung: Bodenkundliche Baubegleitung laut Planfeststellung - Konkrete Aussagen zum Umlagern von Bodenmaterial - Umlagern von Bodenmaterial: Mischen unterschiedlicher Bodenschichten - Rohrgrabenverdichtung - Konkrete Aussagen zur Rekultivierung - Wie weiter im Bodenschutz? |
Soil Protection in the context of Electricity and Heat Generation Ing. Viktor Majer Content: - Czech Energetic Sector and Soil Protection - Methods of Decreasing the Influences of Thermal Power Plants on Soil - Influences of Other Kinds of Power Plants on Soil - Conclusion |
Gebiete mit natürlich erhöhten Schadstoffgehalten in Böden Bayerns - Stand der Arbeiten am BayLfU Uwe Geuß Inhalt u. a.: - Hintergrundwerte der Böden Bayerns - Gebiete mit erhöhten Schadstoffgehalten - Annäherung - Mögliche Gebiete mit geogenen Belastungen in Böden (erste Näherung) - Sonderprojekte des Projektes ´GRABEN´ - Fazit |
Geogenes Arsen in Schwaben/Südbayern - Vorläufige Bestandsaufnahme und Probleme bei der Bauausführung - Fallbeispiele Dr. Rüdiger Zischak Inhalt u. a.: - Erhöhte geogene Arsengehalte im Umfeld des Münchner Flughafens - Autobahnausbau BAB A8 Ulm-Günzburg - Ortsumfahrung Burgau-Haldenwang - Ortsumfahrung Röfingen St 2025 |
Schadstoffbelastungen von Auenböden – Anforderungen an die WRRL-Maßnahmen zur Gewässerstruktur und Durchgängigkeit Dr. Norbert Feldwisch, Dipl.-Geol. Thomas Lendvaczky Inhalt: • Auen als Stoffsenke – heterogene Schadstoffsituationen Ergebnisse verschiedener Projekte • Maßnahmen zur Gewässerstruktur / Durchgängigkeit • Bodenschutzrechtliche Anforderungen am Beispiel eines Projektes an der Erft • Fazit |
Bodenplanungsgebiet - ein neuer Ansatz zur Lösung eines alten Problems im Raum Freiberg Steffen Schürer, Martin Linsenboll, Kathrin Markus Inhalt u. a.: - Großflächige Bodenbelastungen – eine Herausforderung für den Bodenschutzvollzug - Erwünschte Erleichterungen gegenüber dem allgemeinen Bodenschutzrecht - Rechtliche Grundlagen der Rechtsverordnung - Innere Differenzierung Wirkungspfad Boden – Mensch - Regelungen zur Unterbrechung des direkten Wirkungspfades Boden - Pflanze - Mensch - Verlagerung von Bodenmaterial - Regelungen zur Umlagerung von Bodenmaterial im Rahmen der Verwertung |
In-situ Feldversuch zum Abbau einer LHKW-Kontamination mittels EHC Bernadette Bohnert, Günter Dernai, Thomas Osberghaus Der Feldversuch mit EHC® ergab trotz technischer Herausforderungen bei der Durchführung im gering durchlässigen Untergrund im ersten Jahr nach der Injektion positive Ergebnisse. Das Redoxmilieu wurde kleinräumig bis auf methanogene Bedingungen reduziert. In diesem Milieu erfolgte der biologische Abbau von PCE bis zum unkritischen Ethen. Das Umfeld und der Abstrom wurden vom Versuch nicht negativ beeinträchtigt. |
Enhanced In-Situ Groundwater Remediation of Chlorinated Ethenes within a Keuper Sandstone Aquifer Konstantin Summ Content: - Site Conditions - Remedial Alternatives - Reductive Dechlorination Pathway of Chlorinated Ethenes - HRC ® Pilot - Modelling of Substrate Distribution - Conclusions |
Trägergasgestützte In-Situ-Chemische Oxidation (ISCO)
Technologie, Praxiserfahrungen und Anwendungsmöglichkeiten Dipl.-Geol. Jens Gross Inhalt u. a.: - Einführung ISCO I - Einführung ISCO II - Einsatzgebiete ISCO I - Einsatzgebiete ISCO II - Verfahrensbeschreibung - Projektbeispiele - Infiltrationen - Verfahrensgrenzen/-risiken |
Phytoremediation - Allgemeine Prozesse Anwendungsbereiche H. Schoger Inhalt u. a.: - Definition - Prozesse - Kurzbeschreibung ausgewählter Pflanzen - Anwendungstechnik - Praxisbeispiel: Behandlung von mit RDX/Hexogen belastetem Wasser eines Steinbruchgebietes - Praxisbeispiel: Bauzustand vor Bepflanzung - Praxisbeispiel Airfield: Kontamination von Boden und Grundwasser durch Enteisungsmittel |
„Alte Lasten - Neue Energien“ – Ein Beitrag zur Energiewende in Bayern
Dr. Thilo Hauck Inhalt: 1. GAB im Überblick 2. Energiekonzept „Energie innovativ“ 3. Standortsuche bei Altlasten und Deponien 3.1 gemeindeeigene Hausmülldeponien aus dem Unterstützungsfonds 3.2 Deponien in der Nachsorge 3.3 PVA bei gemeindeeigene Altlasten 4. Das Förderprogramm „Alte Lasten –Neue Energien“ |
Photovoltaikanlagen auf Deponien – Vorgaben, Erfahrungen und Praxisbeispiele Dipl. Ing. Wolfgang Huber Inhalt: - Einführung - Genehmigungsrecht - Besonderheiten Deponie - Verpachtung oder Eigenbetrieb - Projektbeispiele - Schlussfolgerung |
SolarFlächenPortal Thüringen
Wie mobilisiere ich belastete Grundstücke für eine Nachnutzung als Solarpark? Frank Leipe Inhalt: 1. Ausgangssituation in Thüringen 2. Vom Solaratlas zum SolarFlächenPortal 3. Bodenbelastungen und Solaranlagen 4. Solaranlagen auf ehemaligen Deponien 5. Fallbeispiele 6. Fazit & Ausblick |
Energetische Folgenutzung von Altlasten
Herausforderung für Investoren, Planer, Gutachter und Behörden Dipl.-Ing. Ronald Lau Inhalt u. a.: - „Alte Lasten –neue Energien“ - Erneuerbare Energien auf Altlasten - Machbarkeitsvorstudien PV auf ehem. HMD - Altlastenverdachtsflächen: Interessenslagen - PV auf Altlastenverdachtsflächen: Synergien |
Erfassung flächenhafter Bodenbelastungen im EU-weiten Spannungsfeld administrativer und wissenschaftlicher Ansprüche Dr. Hans-Jürgen Ulonska Im Zusammenhang mit methodischen Fragestellungen finden derzeit Modellierungen Anwendung, von denen nicht in jedem Falle auszugehen ist, dass die eingespeisten Bodendaten dem bodenfunktions-, fachrechts-, nutzungsarten-, flußgebietsübergreifenden und datenbankgerechten Vollzug entgegenkommende Projektionen liefern, justitiabel belastbar sind und den örtlich-regionalen und national geltenden Ansprüchen genügen. Demzufolge wird die Frage nach flächenhaften Erfassungen von Bodenbelastungen aus einer Kombination korrespondierender Eingangsdaten diskutiert. Dabei zeigt sich, dass wissenschaftliche Vorgaben und administrative Ansprüche in Einklang gebracht werden können. |