European soil data insupport to the EU Thematic Strategy for Soil Protection Luca Montanarella EU Thematic Strategy for Soil Protection adopted by the European Commission on the 22nd of September 2006 -Communication COM (2006)231 on the Thematic Strategy for Soil Protection - Directive COM (2006) 232 establishing a framework for the protection of soil and amending Directive 2004/35/EC - Impact Assesment SEC (2006) 620 of the Thematic Strategy for Soil Protection |
Flächendeckende Grundlagen für den Bodenschutz- das Eu-Projekt "Informationsoffensive Oberflächennahe Geothermie" Dr. Bernhard Wagner Inhalte: - Geowissenschaftliche Grundlagen für den Bodenschutz - Das Projekt "Informationsoffensive Oberflächennahe Geothermie" - Produkte: geowissenschaftliche Kartenwerke - Informationssystem oberflächennahe Geothermie (IOG) |
Bodenschutz in Europa aus Sicht der österreichischen Bundesländer Georg Juritsch Hin zu einer spezifischen (europ.) Bodenstrategie - 1972 Europarat "Europäische Bodencharta" - ua "Der Boden ist eines der kostbarsten Güter der Menscheit" - lange Zeit indirekter Schutz des Bodens - Regelungen zum Immissionsschutz - Klärschlammrichtlinie uvam - Verstärkte Thematisierung in den Umweltaktionsprogrammen - "Thematische Strategie" zum Bodenschutz im 6. Umweltaktionsprogramm vorgesehen (2001) - 2002 Mitteilung der Kommission und Ratsschlussfolgerungen "Hin zu einer spezifischen Bodenstrategie" |
Vorteile internationaler Zusammenarbeit am Beispiel Bayern - Tschechien Dr. Thorsten Scheel - Den Aufbruch wagen - Bodenversauerung - Ziel des Projekts - Beprobung - Laboranalysen in Bayern und Tschechien - Datenauswertung - Ergebnisse - Berechnung "Critical Load" - Aggregierte Werte der Horizonte - Mittelwerte bis 60 cm Tiefe |
Die Bodenzustandserhebung im Wald (BioSoil/BZE) als Grundlage für den Bodenschutz insbesondere der C-Speicherfunktion Nicole Wellbrock, Erik Grüneberg, Daniel Ziche, Marieanna Holzhausen Ziele und Anforderungen: - Vorstellung der BZE (BioSoil) - Hochrechnung der C-Veränderungen im Rahmen des Kyotot-Protokolls - Unsicherheiten - Veränderungsraten bei verschiedenen Methoden |
Böden als CO2-Senke Prof. Dr. Bruno Glaser Inhalt: - Bodendegradation und Humus - Das Terra Preta-Phänomen - Gewächshausversuche - Freilandversuche - Technik - Ausblick |
Vorsorgender Bodenschutz von Hochertragsböden Fiora Lindt Agenda: - Einführung - Vorgaben - Planung - Vollzug - Ausblick |
Boden und Klimawandel, Handlungsempfehlungen der Bund/Länderarbeitsgruppe Bodenschutz Irene Dahlmann Anlass: - Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel (DAS) - Aktionsplan Anpassung bis 2011 - Auftrag der LABO im März 2009 zur Erarbeitung des positionspapiers "Boden-Klimawandel" - Welche Eigenschaften und Funktionen werden voraussichtlich am stärksten com Klimawandel betroffen sein? - Welche Maßnahmen sind zu ergreifen? |
Energiepflanzenproduktion- Chancen und Risiken für den Boden- und Gewässerschutz Inhalt: - Einleitung - Bedeutung von Energiepflanzen - Chancen und Risiken bei Raps - Chancen und Risiken bei Mais - Chancen und Risiken bei Kurzumtriebsplantagen - Ausblick |
Neue Auflagen zum Erosionsschutz in der Landwirtschaft im Rahmen von Cross Compliance Robert Brandhuber Gliederung: - Rechtsgrundlage - "Erosionsgefährdungskataster" - Bundesländer - Diskussion - Grenzen des Modells - Erosionsminderung - Vergleich mit EU-Nachbarn |
Biogaserzeugung im Fokus des Boden- und Gewässerschutzes -DVGW-Forschungvorhaben "GW 10107 A/B" (2008) Dipl.-Ing. Wolfgang Köppel, Dipl.-Geologe Udo Karch, Dipl.-Geol. Joachim Kiefer, Dipl.-Ing. Thomas Ball - Vorbemerkung - Zielvorgaben, Stand der Zielerreichung - Biogaserzeugung - Boden- und Gewässerschutz - Einflussfaktoren/ Umweltrisiken - Verfahrenstechnik (Biogasreinigung) - Schwermetalle (Gärrest/Boden) - Schwefel (Boden/Grundwasser) -Empfehlungen - Biogasanlagen (Genehmigung/Bau/Betrieb) - Klassifizierung (Einsatzstoffe/Gärreste) -Zusammenfassung |
Auswirkungen zunehmender Biomassennutzung zur energetischen Verwertung auf die Bodenfruchtbarkeit im Land Brandeburg Jörg Zimmer, Holger Hanff, Rainer Schade Vortragsgliederung: - Einleitung - Methodisches Vorgehen - Humusbilanz Land Brandenburg und Landkreis Teltow-Fläming - Ausblick 2011/12 - Weitere Entwicklungstendenzen - Fazit |
Effekte der Kurzumtriebswirtschaft mit Pappeln und Weiden auf den Boden Dr. agr. Petra Kahle, PD Dr. habil. Christel Baum - Hintergrund und Motivation - Zielstellung - Versuchsstandorte und Messprogramm - Ergebniss - Fazit |
Energieholzproduktion in Agroforstsystemen als ein Beitrag zur Verbesserung des Bodenschutzes Dr. Christian Böhm, Ansgar Quinkenstein, Dirk Freese, Prof. Dr. Reinhard F. Hüttl - Welche Bedeutung haben holzartige Bioenergieträger? - Welche Bedeutung hat die Energieholzproduktion in Agroforstsystemen für den Boden? - Bodenerosion - Humusakkumulation - Nährstoffhaushalt |
Steuerungsoptionen des Wasser- und Stoffhaushalts auf Landschaftsebene durch den Anbau von Kurzumtriebsplantagen- ein Forschungsansatz Rainer Petzold, A. Wahren, K.H. Feger 1. Warum sind Kurzumtriebsplantagen (KUP) interessant? 2. Was wissen wir über KUP & Bodenschutz? 3. Wie lässt sich das Wissen auf Landschaftsebene übertragen? 4. Was können wir erwarten? |
Probenahmeplanung, Strategien zur Erstellung von Untersuchungkonzepten Diplom-Geologe BDG Klaus Bücherl - Grundlagen - BBodSchV, Anhang 1 Nr. 2 - Normen, Arbeitshilfen - Inhalte eines Probenahmeplanes - Folgen fehlerhafter Probenahmeplanung |
Fortschreibung der LfU-Merkblätter 3.8/4 und §.8/6 im Hinblick auf die Qualitätssicherung bei der Probenahme Dr. Markus Scheithauer - Bayerische Merkblätter im Altlastenbereich - Abfrage bei nach Änderungsbedarf und Erfahrungen - Überarbeitung Merkblätter 3.8/4 und 3.8/6 - Checkliste Bodenprobenahme - Checkliste Bodenluftprobenahme - Checkliste Grundwasserprobenahme - Muster-Messestellenpass |
Geophysikalische Untersuchungsmethoden - Ein Überblick Dr. Karl-Norbert Lux Oberflächengeophysik: - weitgehend zerstörungsfreie Methoden, kein Eingriff in den Untergrund, Messungen erfolgen von der Oberfläche aus - Untersuchung bzw. Ermittlung der Verteilung physikalischer Parameter im Untergrund ein-, zwei- und dreidimensional - Teufenreichweite z.T. eingeschränkt - Mehrdeutigkeiten lassen sich minimieren (Anwendung mehrerer Methoden) aber nicht immer ausschließlich (z.B. Äquivalnzprinzip) - Verifizierung und Kalibrierung der Ergebnisse durch den direkten Aufschuß - Meßergebnisse bilden eine gute Grundlage für die gezielte Auswahl von Bohransatzpunkten im Untersuchungsgebiet |
Qualitätssicherungsmaßnahmen bei der Probenahme im Geltungsbereich des Bundes-Bodenschutzgesetzes- BBodSchG 1. Grundlegende Anforderungen an Stellen die Probenahmen im Geltungsbereich des BBodSchG durchführung 2. Anforderungen an die Qualitätssicherung bei probenehmenden Untersuchungsstellen entsprechend der DIN EN ISO/IEC 17025 2.1 Allgemeines 2.2 Diskussion von Besonderheiten bei probenehmenden Untersuchungsstellen bezüglich Anforderungen der DIN EN ISO/IEC 17025 zur Qualitätssciherung |
Einsatz von Immissionspumpversuchen bei der Grundwasseruntersuchung Peter Rothschink Die Quantifizierung von Schaadstofffrachten (also die Kenntnisse darüber "wieviel Schadstoff menge pro Zeiteinheit transportiert wird") ist mittlerweile neben der Schadstoffkonzentration eine entscheidende Voraussetzung zur Bewertung von Grundwasserschäden und zum nachweis von NA-Prozessen. Schadstofftrachten lassen sich duch - Interpolation von Punktkonzentrationsmessungen oder durch - Immissionspumpversuche (IPV) ermitteln |
Bodensprache im vor- und nachsorgenden Bodenschutz -Arbeitshilfe K45 kurz- Dr. Rudolf Lichtfuss - Bundesbodenschutz- und Altlastenverordnung - Arbeitshilfe "Bodensprache" K45 kurz - Systematik von Tabelle 1 - Parameter Bodenart - Parameter Feinbodenart - Fingerprobe - Formblätter |
Ausgewählte Verfahren zur Gewinnung tiefenorientierter Grundwasserproben Dr.-Ing. Dirk Radny, PD Dr. Traugott Scheytt - Problemstellung - Lösungsansätze - Simultane-Pumpraten-Methode (SPR) - Tiefenorientierte Probennahme mittels Screen Point Sampler - Continuaous Multichannel Tubing - Zusammenfassung |
Arbeitsschutz bei der Erkundung kontaminierter Standorte Dipl.-Geol. Andreas Feige-Munzig - Einwirkung von Gefahrstoffen - Erkundungsarbeiten - Betriebsicherheitsverordnung - Gefährdungsbeurteilung - Zusammenfassung |
Die europäische Bodenschutzrichtlinie – eine unendliche Geschichte? Dr. Hans-Jürgen Ulonska Es werden Lösungsvorschläge für Texturklassen diskutiert. Der notwendige Bedarf einer Bestandsaufnahme ausgewählter verifizierter und validierter Primärparameter leitet sich daraus ab, um innerhalb der Europäischen Union mit zertifiziertem Referenzmaterial z. B. über die Einbindung in nationalen Qualitätsprogrammen Aussagen zu ökotoxikologischen Risiken treffen zu können. |