Einsatz von Membranverfahren in der industriellen Abwasseraufbereitung – Wasserrecycling in der Papierindustrie und der Altölaufbereitung Dipl.-Ing. Gunther Gehlert Membrantechnik wird bereits heute in zunehmendem Maße in der industriellen Abwasseraufbereitung eingesetzt. Anhand von zwei sehr unterschiedlichen Fallstudien wird aufgezeigt, dass sich der Einsatz sowohl bei großen Durchsatzmengen (Papierindustrie) als auch bei sehr hoch belasteten Abwässern (Altölaufbereitung) lohnen kann. |
Hochwasserkatastrophenschutzübung FLORIAN 2003/2004“ Oberst i.G. Manfred Kreis, Ministerialrat Hans-Peter Plattner, Baudirektor Andreas Christ Die Bewältigung von lang andauernden und ausgedehnten extremen Hochwasserereignissen stellt extreme Anforderungen an Einsatz- und Führungskräfte. Vor dem Hintergrund, dass sich die Streitkräfte im Wandel zur Einsatzarmee befinden, haben das Land Rheinland-Pfalz und das Wehrbereichskommando II (WBK II) nach einjähriger Vorbereitung im November 2004 die einwöchige Hochwasserkatastrophenschutzübung FLORIAN 2003/2004“ durchgeführt. |
Wirtschaftliche Analyse der Wassernutzungen nach WRRL Dipl.-Ing. Helmut Essler, Dipl.-Ing. Kathrin Moshage Die im Rahmen der Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) durchgeführte Wirtschaftliche Analyse soll als Entscheidungshilfe für die Auswahl der kosteneffizientesten Maßnahmenkombinationen zur Verbesserung des Gewässerzustandes dienen. Die vorliegenden Berichte in NRW bilden die Grundlage für die Einschätzung wirtschaftlicher Auswirkungen einzelner Maßnahmen. Um eine praktische Anwendbarkeit der Wirtschaftlichen Analyse zu erreichen, werden die genauen Wirkungszusammenhänge bis 2010 weiter konkretisiert. |
Physikalische und numerische Strömungsmodellierung – Vorteile und Grenzen Dipl.-Ing. Dr. Ursula Stephan, Dr.-Ing. Marinko Nujic Im praktischen Wasserbau werden für viele Fragestellungen bereits 2-D-Strömungsmodelle eingesetzt. Der Beitrag vergleicht Ergebnisse eines physikalischen Modellversuchs mit einer numerischen 2-D-Strömungssimulation für eine hochkomplexe Strömungssituation, um die Möglichkeiten und Grenzen einer numerischen Strömungssimulation im Vergleich zu einem physikalischen Modellversuch zu beleuchten. |
Das RefeSol-Projekt: Grundlagen eines deutschen Referenzbodensystems Dr. Bernd Bussian, Dr. Werner Kördel, Prof. Dr. Gerald Kuhnt, Dipl. Geogr. Silke Ohnesorge Um die konzeptionellen Anforderungen und gesetzlichen Vorgaben des Bodenschutzes mit Blick auf Pfadbetrachtungen, Probenahmeverfahren und Analytik zu erfüllen, wird ein labortechnisch handhabbarer, quantitativ überschaubarer und dennoch für die natürliche Variabilität pedologischer Eigenschaften repräsentativer Satz von Referenzböden entwickelt. |
Gebührensenkung für Online Entsorgungsnachweise in Hessen Dr. Manfred Wieduwilt, Dipl. Verw. in (FH) Beate Elbert, Dipl. Verw. (FH) Kai Werry Nachdem sich das Land Hessen zu Gebührensenkungen für elektronisch übermittelte Entsorgungsnachweisdaten (Online Entsorgungsnachweise“) entschlossen hatte, fand 2004 im Regierungsbezirk Darmstadt ein Großversuch statt. |