Altlasten im Kontext der europäischen Gewässerschutzregelungen BauDir. Andreas Bieber Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie fordert den guten chemischen Zustand des Grundwassers bis 2015. |
Entwicklung und Umsetzung eines Sanierungsplans im Wasserschutzgebiet Mannheim-Rheinau Dipl.-Ing. Dipl. Wirt.-Ing. Kathrin Böttcher, Dr. Norbert Feldwisch, Dr. Matthias Peter, Dr. Jochen Ries Das Wasserschutzgebiet Mannheim-Rheinau von MVV Energie ist als Nitratsanierungsgebiet deklariert. |
Triphenylzinn-Biomonitoring führt zu einer positiven Umweltbilanz Dr. Dieter Steffen Triphenylzinnverbindungen (TPT) weisen ein ähnliches endokrin wirksames Potenzial auf wie Tributylzinnverbindungen (TBT), die aus ihrer Verwendung für biozidhaltige Schiffsanstriche bekannt sind. |
Hochwasserschutz am Rhein durch den Polder Ingelheim Dr.-Ing. Thomas Bettmann, Dipl.-Ing. Holger Bauer Hochwasserschutz am Oberrhein |
Die Bewertung von Fließgewässern mit Wasserpflanzen (Makrophyten) gemÃ¤ß WRRL – Ergebnisse des Vergleichs von zwei Bewertungsverfahren Anhand von zwei Bewertungsmethoden werden die Fließgewässer mit Hilfe der Qualitätskomponente Makrophyten nach den Vorgaben der Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) bewertet. |