GIS-Lösungen für den Netzbetrieb – von der Erfassung bis zur Prozessintegration (Teil 1) Dipl.-Ing. Volker Patzwaldt Datengewinnung Geographische Informationssysteme stellen inzwischen fur viele Unternehmen der Ver- und Entsorgungswirtschaft ein unerlassliches Instrumentarium fur die Unterstutzung ihrer relevanten Prozesse dar. In dem vorliegenden ersten Teil wird das Thema der Datengewinnung aus verschiedenen Richtungen beleuchtet. Der spater folgende zweite Teil widmet sich der Nutzung von GIS-Daten und deren Integration in die Unternehmensprozesse. |
Mechanische Partikelfiltration als Ursache der Brunnenalterung (Teil 2) Kees van Beek, Bert-Rik de Zwart Partikelführung Der Leistungsrückgang von Brunnen ist ein häufig vorkommendes Problem bei der Gewinnung von Grundwasser (Houben & Treskatis 2003). Bei Untersuchungen in den Niederlanden wurde die mechanische Partikelfiltration als eine wichtige Ursache dafür erkannt (vgl. Teil I, bbr 7-8/2006). Die Messung der Partikelkonzentration mit Partikelzahlern ist gut geeignet, um das Alterungspotenzial solcher Brunnen einzugrenzen. Neben der Konzentration der Partikel spielen auch bauliche und betriebliche Randbedingungen eine wichtige Rolle. |
Abwasserschachtsysteme aus Kunststoff Dipl.-Wirtsch.-Ing. Tobias Heger Einsteigschächte Die Anforderungen an eine saubere Umwelt wachsen beständig. Können altbewährte Produkte und Materialien, wie beispielsweise Schächte aus Beton, diesen Anforderungen auf Dauer standhalten? Dieser Beitrag gibt einen Einblick in den Umgang mit und mögliche Vorteile von Schächten aus Kunststoff. |
Probleme mit verschmutzten Straßenkappen und Unterflurhydranten Erich Schmid Lösungsansätze Seit langer Zeit bereiten verschmutzte Hydrantkappen und Unterflurhydranten Probleme: Zum einen werden die Hydrantkappen durch eingetragenen Schmutz verunreinigt, zum anderen kann der Schmutz über die gängige Klauenkupplung in die Hydranten gelangen. Dies kann neben mechanischen auch hygienische Probleme verursachen. Ein Losungsansatz ist eine komplette Abkehr von der alten Klauenkupplung und den Unterflurhydranten hin zum Überflurhydranten. |
Innovative Verbindungstechnik für Druckrohre aus duktilem Gusseisen Dipl.-Ing. Oliver Jäger Formschlüssige Muffenverbindung Das für Guss- rohrleitungen neu entwickelte Verbindungssystem BLSc (Buderus-Lock-System) ist eine Weiterentwicklung von erfolgreich im Markt etablierten Schubsicherungssystemen. Diese langskraftschlussige Steckmuffen-Verbindung zeichnet sich neben den technischen auch durch wirtschaftliche Vorteile aus. Erläutert werden Erfahrungswerte aus der Praxis. |