Neue Verfahren zur Lebensdauerbestimmung von Hochdruckleitungen mit Korrosionsabtrag Dipl.-Ing. Ina Gerasch Bei Hochdruckleitungen, die stark wechselnden Beanspruchungen unterworfen sind, wie dies z. B. bei Ölleitungen der Fall ist, muss zusätzlich zum statischen Nachweis einer Korrosionsstelle eine Lebensdauerbetrachtung durchgeführt werden. Beschrieben werden die wesentlichen Faktoren für die Ermittlung der Lebensdauer sowie neue Verfahren zur Bestimmung der Einflussfaktoren und damit der Restlebensdauer. |
Pipelineanbindung des Erdölfeldes Mittelplate Dipl.-Ing. Heiko Oppermann Im schleswig-holsteinischen Wattenmeer erfolgte die erfolgreiche Pipeline-Anbindung der Bohrinsel Mittelplate an das Festland in Friedrichskoog. Beschrieben werden die in sechs Abschnitten erfolgten Horizontalbohrungen zum Einzug der vorgefertigten Pipelinesektionen in einem okologisch sensiblen Umfeld. |
Technische Brunnenbemessung Dipl.-Ing. Michael Tholen Neben der hydraulischen Brunnenbemessung zur Ermittlung des Wasserdrangs und des Fassungsvermögens stellt die technische Brunnenbemessung die wichtigste Grundlage zur Errichtung eines Brunnenbauwerkes dar. Sie orientiert sich am technisch Notwendigen und ausführungsbedingt Machbaren. Vorgestellt werden alle Planungsschritte bis zur Wahl eines geeigneten Bohrverfahrens. |
Technische Anwendungsgrenzen der Measurement Instruments Directive (MID) für Wasserzähler aus Sicht eines Messgeräteverwenders Dipl.-Ing. Frank Stefanski Im geschaftlichen Verkehr, z. B. zur Abrechnung mit Kunden eingesetzte Wassermessgerate unterliegen zukunftig den Anforderungen der europaischen Messgeraterichtlinie (Measurement Instruments Directive . MID). Erlautert werden die speziell fur den Anwender der Messgerate, der nach aktuellem Sprachgebrauch auch als Messgerateverwender bezeichnet wird, interessanten Aspekte der MID. |
Der höchstlegierte korrosionsbeständige Stahl 1.4565 als Wärmetauscherwerkstoff für die Meerwasserentsalzung Dr. rer. nat. Norbert Arlt Den heißen, sehr salzhaltigen Medien in Meerwasserentsalzungsanlagen halten nur wenige Materialien stand. Ein höchstlegierter Sonderedelstahl ist dagegen nicht nur resistent, sondern bietet darüber hinaus auch hoch interessante Eigenschaften für eine Konstruktion der Wärmetauscheranlagen mit sehr dünnwandigen Rohren. |
Gekörnte Filtermaterialien und Schnellfiltration – das neue DVGWArbeitsblatt W 213 Teile 2 und 3 Dipl.-Ing. Heinrich Beforth Die Schnellfiltration mit gekornten Filtermaterialien stellt - oft in Verbindung mit der Flockung - bei der großtechnischen Aufbereitung von Wasser fur den menschlichen Gebrauch immer noch das am haufigsten eingesetzte Verfahren zur Partikelentfernung dar. |