Heft 10-2006


Umsetzung der Betriebssicherheitsverordnung
Udo Astrath
Organisation der Bereitstellung und Benutzung von Arbeitsmitteln in einem Versorgungsunternehmen
Mobil mit Erdgas
Dipl.-Soz. Ökonom Martin Heun
Strategie und Maßnahmen eines Erdgas-Regionalversorgers zur Vermarktung von Erdgasfahrzeugen
Präqualifikationsverfahren: die Kunst, den richtigen Partner zu finden
Um die Eignung von Dienstleistungsfirmen vor Auftragsvergabe zu prüfen, setzen Versorger Präqualifikationsverfahren ein. Wie diese gestaltet werden, hängt von den auszuführenden Arbeiten ab. Eine Regel hierfür gibt es nicht. Der DVGW hat einen Leitfaden entwickelt, der für Versorgungsunternehmen das Erstellen eines für sie zugeschnittenen Präqualifikationsverfahrens erleichtert.
Rohrnetz- und Schadensanalyse eines Trinkwassernetzes
Dipl.-Ing. Manuela Kluge
Eine Voraussetzung für eine sichere Versorgung mit Trinkwasser ist ein intaktes Rohrleitungssystem. Analyse-Programme oder GIS-Systeme können die Planung von Instandhaltungsstrategien effektiv unterstützen. Jedoch ist die Einführung solcher Systeme oft mit Kosten verbunden, die gerade für kleinere Versorger den finanziellen Rahmen überschreiten. Eine Lösung bietet die Entwicklung eines auf Excel basierenden EDV-Systems.
DVGW-Schadensstatistik Wasser: Ergebnisse aus den Jahren 1997 bis 2004
Dipl.-Geol. Berthold Niehues
Der DVGW erhebt seit 1997 Daten von Wasserversorgungsunternehmen zu Schäden und deren Ursachen an Versorgungsleitungen, Hausanschlüssen und Rohrnetzarmaturen. Nachdem eine erste Auswertung den Zeitraum von 1997 bis 1999 umfasste, schließt der vorliegende Bericht die Auswertung der Jahre 2000 bis 2004 mit ein. Erfreulich ist, dass sich ein positiver Trend bei der Teilnahme der Unternehmen abzeichnet.
Wirtschaftliches Asset Management zur Darstellung der Versorgungssicherheit von Netzen
Dr. Klaus Richter, Dipl.-Ing. Barbara Nilkens
Asset Management Systeme werden eingesetzt, um Investitions- und Instandhaltungsstrategien von Infrastrukturnetzen und den dazugehörigen Anlagen zu optimieren. Die Stärke des Systems liegt in der gleichzeitigen Berücksichtigung von technischen und betriebswirtschaftlichen Aspekten. So kann die Versorgungssicherheit langfristig und betriebswirtschaftlich sinnvoll gesichert werden.
Fernalarmierung und Einsatzleitung mit Netzleitsystemen
, Dipl.-Ing. Reinhard Fontein
Bei Wartungs-, Störungs- und Reparatureinsätzen in Energienetzen erhöhen neue Funktionen des Netzleitsystems ControlStar die Flexibilität und Versorgungssicherheit. Eine bedarfsgerechte Disposition und automatisierte Fernalarmierung des Bereitschaftsdienstes sowie eine in das Leitsystem integrierte Einsatzleitung bei den Arbeitseinsätzen im Netz entlasten den Netzbetrieb.
Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...