Verflüssigtes Erdgas (LNG) – Ein Markt im Fokus Dr. Ulf Teubel Angesichts der in Deutschland steigenden Bedeutung des Erdgases als Energieträger und der bereits hohen und noch steigenden Abhängigkeit der Erdgasimporte von Russland wird zur Diversifizierung der Erdgasversorgung zunehmend auch der Import von LNG als Alternative ins Spiel gebracht. Den Stand und Entwicklungstendenzen auf dem Markt für verflüssigtes Erdgas untersucht eine Studie der HypoVereinsbank. |
Betriebsoptimierung eines Wasserwerkes durch nachhaltige Ertüchtigung der Langsamsandfiltration Dipl.-Ing. Walter Hohlmann, Dr. rer. nat. Mathias Schöpel, Dipl.-Geol. Bernhard Konrads, Prof. Dr. Horst Losen Die Langsamsandfilterbecken des Wasserwerkes Styrum-Ost in Mülheim a. d. Ruhr wiesen nach über 70 Jahren Betriebsdauer einen hohen Kolmationsgrad auf. Um die dadurch stark verringerte Leistungsfähigkeit wiederherzustellen, wurde eine Tiefenregenerierung durchgeführt. |
Zentrale Enthärtung von Trinkwasser Dipl.-Ing. Rainer Ließfeld Eine Information des Projektkreises Zentrale Enthärtung“ im DVGW-Technischen Komitee Wasseraufbereitungsverfahren“ |
Hygienische Sicherheit von Ultrafiltrationsund Mikrofiltrationsanlagen zur Trinkwasseraufbereitung Dipl.-Ing. Rainer Ließfeld Eine Information aus dem DVGW-Technischen Komitee Wasseraufbereitungsverfahren“ |
Bewertung von Leistungspumpversuchen in Brunnen zur Sicherung der Förderkapazitäten Professor Dr. habil. Christoph Treskatis Ob ein Brunnen wirtschaftlich arbeitet oder ob eine Regeneration notwendig ist, kann durch Leistungspumpversuche und einen Vergleich der so gewonnenen Werte mit den Neubaudaten ermittelt werden. |
Intelligente Wetterstation im Dienste der Europäischen Union Dipl.-Betriebsw. Michael Hennen Das im Februar 2003 angelaufene EU-Projekt TRANSCAT (Integrated Water Management in Transboundary Catchments) soll dazu beitragen, das Wassermanagement in Grenzregionen der EU zu verbessern bzw. nachhaltig zu sichern. Im Rahmen des Projektes wurde eine kombinierte Messstation* für die Klima-, Boden- und Grundwasserüberwachung entwickelt und getestet. Kernstück dieser Messstation ist ein HOBO Wetter Station-Datenlogger mit intelligenten Sensoren, die die Smart-Sensor-Technologie nutzen. |
Unbundling – Herausforderung für Deutschlands Stadtwerke Dipl.-Ing. Ingolf Nachtigall, Dipl.-Wirtsch.-Ing. Ulrich Hamm Eine im Februar 2006 durchgeführte Studie zeigt eindrucksvoll, wie viele verschiedene Lösungsansätze bei Stadtwerken zur Umsetzung der Unbundlingvorgaben auch ein Dreivierteljahr nach Verabschiedung des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) noch bestehen. |
Modernisierung der Wasserwirtschaft – Ein Statusbericht Dr. Volker Bartsch Mit der Veröffentlichung des Branchenbildes der deutschen Wasserwirtschaft 2005 im März dieses Jahres sind die Leistungsstärke und Effizienz der Branche eindrucksvoll belegt. Auch der europäische Vergleich muss nicht gescheut werden. Nach gutem Start des Benchmarkings gilt es, das Erreichte zu festigen und kontinuierlich weiterzuentwickeln. |