bbr 2018 | |
bbr 2017 | |
bbr 2016 | |
bbr 2015 | |
bbr 2014 | |
bbr 2013 | |
bbr 2012 | |
bbr 2011 | |
bbr 2010 | |
bbr 2009 | |
bbr 2008 | |
bbr 2007 | |
bbr 2006 | |
bbr 2005 | |
12 - 2005 | |
11 - 2005 | |
10 - 2005 | |
09 - 2005 |
Neue Kunststoffrohrsysteme für den Hochdruckbereich Dipl.-Ing. Werner Weßing, Dipl.-Ing. Reinhard Börgel Für die Instandsetzung von bruchgefährdeten und undichten Gasund Wasserleitungen haben sich neben der bewährten Technik der Rohrauswechslung seit Mitte der 80er-Jahre grabenlose Bauweisen durchgesetzt. Vorgestellt werden zwei am Markt eingesetzte neu entwickelte Rehabilitationsverfahren hinsichtlich Einstufung, Regelwerk und Leistungskenndaten für den Gashochdruckbereich. Erste Praxiserfahrungen zeigen die hohe Flexibilität der eingebrachten Kunststoff-Inliner, wodurch längere Leitungsabschnitte in einem Arbeitsgang saniert werden können. |
Rohrsysteme mit strukturierter Innenoberfläche zur Verbesserung der Transporteigenschaften Dr.-Ing. Wolfgang Berger, Dipl.-Phys. Jörg Labahn Ausgehend von bahnbrechenden Erkenntnissen der Bionik – hier auf dem Gebiet sich selbstreinigender Oberflächen – konnten im Rahmen einer mehrjährigen Entwicklung makroskopische Strukturen für Rohrinnenflächen geschaffen werden. Selbst bei niedrigen Strömungsgeschwindigkeiten und bei geringem Gefälle beschleunigen diese durch Erzeugung von künstlichen Wirbeln in der wandnahen Zone den Abtrag von Feststoffen und verringern somit eine erneute Sedimentation. |
Materialtechnische Zustandsuntersuchung von Wasserrohrleitungen Prof. Dr.-Ing. habil. Harald Roscher, Dr.-Ing. Hans-Christian Sorge Die Rehabilitation dient der Verbesserung der Qualitäts-, Funktions- und Betriebssicherheit bestehender Wasserversorgungungsnetze unter Berücksichtigung wirtschaftlicher Belange mit dem Ziel funktionstüchtiger, über lange Zeit möglichst schadensfreier Rohrnetze. Dargelegt werden Aspekte des Rehabilitationsbedarfes, der Zustandsbestimmung sowie der daraus abzuleitenden Rehabilitationsverfahren. |
Optimierter Kanalbetrieb mit Einsatz eines Betriebsführungssystems Dipl.-Ing Otto Schaaf, Dipl.-Ing Peter Waidelich Seit ihrer Gründung im Mai 2001 konnten die Stadtentwässerungsbetriebe Köln, AöR, in vielen Bereichen Optimierungen an den Prozessabläufen und am Organisationsaufbau vornehmen. Der Einsatz eines Betriebsführungssystems erlaubt die Verbesserung des Prozesskreislaufes über die Arbeitsverteilung, die betriebliche Ausführung bis hin zur Auswertung und Optimierung. |
Erfahrungen mit thermisch verbessertem Verpressmaterial für Erdwärmesonden Dr. Burkhard Sanner, Dr. Erich Mands, Carsten Gieß Der Beitrag beleuchtet die Eigenschaften von eingesetzten Verpressmaterialien im Rahmen von Geothermiebohrungen, die Verarbeitung auf der Baustelle sowie den Nachweis der Verringerung des thermischen Bohrlochwiderstands durch Thermal Response“-Tests. |
Betriebssicherheit von Unterwassermotoren für den Brunneneinsatz Edwin Klein, Dieter Schuch, Torsten Schulte-Loh Der Einsatz und Betrieb von Unterwassermotoren erfordert große Sorgfalt. Bei unsachgemäßer Montage reicht das Fehlerspektrum von einer schlechten Spannungsversorgung bis hin zu Druck- und/oder Radiallagerschäden. Doch kann Einiges getan werden, um die Standzeit des Motors zu erhöhen und um damit Bergungskosten zu vermeiden. |