bbr 2018 | |
bbr 2017 | |
bbr 2016 | |
bbr 2015 | |
bbr 2014 | |
bbr 2013 | |
bbr 2012 | |
bbr 2011 | |
bbr 2010 | |
bbr 2009 | |
bbr 2008 | |
bbr 2007 | |
bbr 2006 | |
bbr 2005 | |
12 - 2005 | |
11 - 2005 | |
10 - 2005 | |
09 - 2005 |
Hydraulische Bemessung von Abwasserleitungen und -kanälen Dipl.-Ing. Wilhelm Niederehe Bei der Planung von Abwasserleitungen und -kanälen ist die hydraulische Bemessung und damit der Nachweis des ablagerungsfreien Betriebs ein wesentlicher Bestandteil. Für Freispiegelleitungen erfolgt sie im Allgemeinen nach dem Arbeitsblatt ATV-DVWK-A 110. Der Nachweis kann dabei entweder nach dem Pauschalkonzept oder nach dem Individualkonzept durchgeführt werden. |
Der Mehrspartenhausanschluss: neue Marktchancen für bauausführende Unternehmen Andreas Fluhr Das Thema Mehrsparteneinführung (MSE) hat sich in der heutigen Hausanschlusstechnik als praktikable Lösung etabliert. Mit welchen Folgen? Dargelegt werden Anforderungen und Chancen für bauausführende Unternehmen. |
Druckprüfung von 10 bar PETechnologie für Gasleitungen Dipl.-Ing. Klaus Neumann Vor der Inbetriebnahme von Gasrohrleitungen mit einem Betriebsdruck ≤ 10 bar muss wie bei jeder Erdgasleitung eine Druckprüfung zum Nachweis von Festigkeit und Dichtheit durchgeführt werden. Ausgehend von der europäischen (und österreichischen) Normenänderung beschreibt der Beitrag die besonderen Anforderungen an die Druckund Dichtheitsprüfung sowie an die entsprechende Dokumentation für 10 bar PE-Gasleitungen. |
Neue Druckprüfverfahren nach DVGW-Arbeitsblatt G 469 Dipl.-Ing. Karlheinz Raab Mit der Überarbeitung des DVGW-Arbeitsblattes G 469 wird die Fassung vom Juli 1987 auf den aktuellen Stand der Technik und Regelwerkskonformität gebracht. Insbesondere bei den Präzisionsdruckmessverfahren mit Luft bis DP 16 bar wurden die Bedingungen für den Einsatz von mechanischen und elektronischen Druck- und Temperaturmessgeräten präzisiert, sodass hier mehr Sicherheit für den Einsatz dieser Systeme geschaffen wird. |
Aufbereitung von Schmutzwasser beim Bau des Gotthard-Basistunnels Hagen Peters Beim Bau des Gotthard-Basistunnels mit zwei jeweils 57 Kilometer langen Tunnelröhren wurde für den Zwischenabschnitt Amsteg eine Wasseraufbereitungsanlage für kontaminiertes Tunnelwasser gebaut. Die Anlage wird bei vollständig freiem Gefälle ohne Pump- und Hebewerke betrieben. Die Steuerung der Wassermengen erfolgt ausschließlich über Wehre und Schieber. Dargelegt werden die Erfahrungen seit Aufnahme des Regelbetriebes der Anlage im März 2003. |
Ausschreibung von Bohr- und Brunnenbauarbeiten Dipl.-Ing. Frank Hermann, Dipl.-Ing. Michael Tholen Die Bedeutung von Vorbemerkungen im Leistungsverzeichnis und die präzise Formulierung einzelner Positionen ist notwendiger Bestandteil einer für alle Seiten transparenten und fairen Abwicklung von Bauaufträgen. Der Beitrag beleuchtet entsprechende Anforderungen an die von Ingenieurbüros, Versorgungsunternehmen und anderen Auftraggebern formulierten Ausschreibungen von Bohr- und Brunnenbauarbeiten. |
Sanierung eines Reinwasserbehälters mittels PE-HD-Auskleidung Dr.-Ing. Marcel Meggeneder Nach einer turnusmäßigen Reinigung des Trinkwasserbehälters Hansastraße“ der swb Netze Bremerhaven GmbH & Co. KG verzögerte sich die Inbetriebnahme wegen einer nicht ausreichenden Keimfreiheit des wiederbefüllten Behälters. Als Ursache konnte ein Wassereintritt von außen nicht ausgeschlossen werden. Im Jahre 2001 wurde der Trinkwasserbehälter daraufhin zunächst vollständig außer Betrieb genommen. Für die Sanierung fiel die Wahl auf die Auskleidung mit PE-HD-Platten. |