11 - 2005


Verlegung von Trinkwasserleitungen
Dipl.-Ing. Klaus Griem, Dipl.-Ing. Eckhard Rastede
Die Verlegetechnik des Horizontal-Spülbohrverfahrens erweist sich als wirtschaftlich und umweltschonend, da sie nur punktuelle Eingriffe in den Oberflächen und im Erdreich erfordert. Gemeinsam mit den Behörden und Firmen wurde diese Technik in Hamburg mit Erfolg eingeführt und auch bei Kerngebietssanierungen eingesetzt.
Grabenlose Anschlussverfahren in der Wasserversorgung
Dipl.-Ing Andreas Hüttemann
Inzwischen steht eine Vielzahl verschiedener Verfahren zur Verfügung, die der grabenlosen Sanierung, Erneuerung, Auswechslung und Neulegung von Anschlussleitungen in der Gas- und Wasserversorgung dienen. Der Beitrag gibt einen Überblick über die in der Praxis verbreiteten Verfahren für Wasseranschlussleitungen und vertieft diesen am Beispiel der Auswechslung von Bleileitungen.
Leitungslegung bei der T-Com
Dipl.Ing. (FH) Michael Lintgen
Mit rund 55,2 Millionen Schmalbandanschlüssen inklusive T-ISDN Kanälen – und 4,74 Millionen Breitbandanschlüssen ist die T-Com einer der größten Festnetzanbieter Europas. Ein firmenspezifisches Vorschriftenwerk sichert neben anderen Regelwerken die Planung, den Bau und Betrieb der betriebenen Telekommunikationsanlagen. Der Beitrag beleuchtet die Vorschriften für die Leitungslegung sowie entsprechende Qualitätsanforderungen an die Auftragnehmer.
Erneuerung einer Steigleitung des Stahlwerks Thüringen mit einer Kunststoff-Druckrohrleitung
Dr. Horst Stimmelmayr, Michael Grosch
Zur Erneuerung einer Flusswasser-Steigleitung in einem Steilhang entschied sich die Stahlwerk Thüringen GmbH für das Kunststoffrohr Primus Line®. In zwei Installationsabschnitten wurde die Wasserleitungsstrecke auf einer Länge von rund 400 Metern grabenlos mit dem flexiblen Inlinermaterial erneuert.
Anwendungsmöglichkeiten von Rohrdrehmaschinen
Brunnenbauermeister David Urban
Bei verrohrten Trockenbohrungen im großkalibrigen Bereich wurde bislang meist mit oszillierend arbeitenden Verrohrungsgeräten oder über den Kraftdrehkopf beiden im Pfahlbau üblichen Großdrehbohrgeräten verrohrt. Seit ein paar Jahren setzen sich für große bis sehr große Verrohrungsdurchmesser bis 3.000 Millimeter immer mehr so genannte Rohrdrehmaschinen durch. Im Folgenden werden die Vor- und Nachteile sowie neue Einsatzgebiete der durchdrehenden Arbeitsweise aufgezeigt.
Bau von Grundwassermessstellen nach den Regeln des Brunnenbaus
Dipl.-Betriebsw. (BA)/ Brunnenbauermeisterin Inga Tongers
Der Beitrag beleuchtet die Frage, ob Grundwassermessstellen in der Herstellung einem Brunnen gleichgestellt werden müssen. Unter diesem Blickwinkel werden gängige Bauformen sowie sich ergebende Vor- und Nachteile diskutiert.
Trinkwasserdesinfektion mit typgeprüften
Dr. Wolfgang Weibler
Die UV-Desinfektion von Trinkwasser ist heute ein etabliertes Verfahren. In das neue DVGW-Arbeitsblatt W 294 sind die Erkenntnisse von fast zehn Jahren Anlagenprüfung sowie die jahrelangen Erfahrungen mit dem Betrieb und der Überwachung DVGW geprüfter UV-Desinfektionsanlagen eingeflossen. Nach diesem Arbeitsblatt geprüfte UV-Desinfektionsanlagen verfügen über den weltweit höchsten Sicherheitsstandard, und schon heute ist abzusehen, dass dieses Arbeitsblatt auch international große Beachtung findet wird.
Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...