SDV – Sicherheitstechnischer Dienst der Versorgungswirtschaft Dipl.-Ing. Rainer Herberholz, Dipl.-Ing. Alfred Klees, Dr. Dirk Westerworth SDV – ein mit dem Strukturwandel in der Ver- und Entsorgungswirtschaft gewachsenes Unternehmen |
Optisches Inspektionssystem für Rohrleitungsnetze – Überprüfung des Innenzustands der Rohrleitung Thomas Jung Die Inneninspektion von Rohrleitungen gewinnt stetig an Bedeutung. Aus Norwegen kommt nun ein berührungslos arbeitendes System, das nicht nur Stahlrohre in Augenschein“ nimmt. |
Effizienz bei energiewirtschaftlichen Prozessen – wo stehen wir, wo sollten wir sein? Dr.-Ing. Franz Hein Die zunehmenden Erfordernisse der Vernetzung der IT-Systeme der Marktpartner untereinander führen im Energiemarkt zu einem ausgedehnten e-Business. Mit dessen steigender Leistungsfähigkeit und Nutzung wird zudem die Notwendigkeit marktweiter Zusammenarbeit immer deutlicher. Nur darüber lässt sich die unerlässliche Effizienz erreichen. Der politische Druck auf niedrige Netznutzungsentgelte allein kann nicht die organisatorischen und technischen Entwicklungen ersetzen, die Voraussetzungen für höhere Effizienz sind. |
Erfahrungen bei der Einführung des TSM für Wasser und Abwasser Konstanze Michler Das Technische Sicherheitsmanagement (TSM) der Deutschen Vereinigung des Gas- und Wasserfaches e.V. (DVGW) bestätigt den Kommunalen Wasserwerken Leipzig die Erfüllung aller Kriterien einer qualifizierten und einwandfreien Wasserversorgung. |
Stadtumbau Ost Dr.-Ing. Burkhard Wricke Stadtumbaumaßnahmen können zu Veränderungen der Fließverhältnisse im Wasserverteilungsnetz führen und so Trinkwassergüteprobleme verursachen. Im Rahmen von Forschungsprojekten wurden Konzepte erarbeitet, mit deren Hilfe die Auswirkungen von Stadtumbaumaßnahmen auf die Trinkwassergüte beurteilt werden können. |
Das Geringfügigkeitsschwellenkonzept zur Beurteilung von Grundwasserverunreinigungen Dipl.-Biol. Martin Böhme Mit Hilfe des Geringfügigkeitsschwellenkonzeptes soll ein konkreter Maßstab für die Beurteilung von Abfällen zur Verwertung oder Bauprodukten geschaffen werden. Ergänzend zum Bodenschutzrecht erlaubt es eine begrenzte und hinnehmbare Abweichung von den natürlichen Konzentrationen im Grundwasser. |
Planvolle Instandsetzung eines Trinkwasserbehälters Dipl.-Ing. Hans Behrendt-Emden Beim Neubau oder der Sanierung von Trinkwasserbehältern werden immer mehr zementgebundene Beschichtungen eingesetzt. Sie schützen einerseits den Beton vor Hydrolyse, dienen gleichzeitig der Werterhaltung und sichern dauerhaft die Qualität des Lebensmittels Trinkwasser. |
Rohrbettung – Wie viel Sand muss sein? Dipl.-Ing. Markus Mischke, Prof. Dr.-Ing. Martin Achmus, Dr.-Ing. Ingo Weidlich Feldversuche der Thüga AG und der Universität Hannover bringen neue Erkenntnisse zum Bewegungsverhalten von Steinen im Rohrleitungsgraben beim Verdichten des Bettungs- und Verfüllmaterials. |
Strategien und Prioritäten bei der Rehabilitationsplanung von Rohrleitungsnetzen Dr.-Ing. Rolf Baur, Prof. Dr.-Ing. Raimund K. Herz Mit fortschreitendem Alter verschlechtert sich der Zustand von Rohrleitungen. Mit der richtigen Rehabilitationsstrategie können Versorgungsausfälle und kostspielige Reparaturen vermieden werden. |
Konditionierung von Erdgas – hoher technischer Aufwand für Europas Versorgungssicherheit Dr. Werner Rott Das auf den internationalen Erdgas Spotmärkten hauptsächlich gehandelte hochkalorische Erdgas (H-Gas) konnte bislang nicht ohne weiteres mit dem in Bielefeld angebotenen niederkalorischen Erdgas (L-Gas) vermischt werden. In einer Erdgas-Konditionierungsanlage wird nun das H-Erdgas durch Beimischung von Luft auf gleiche Verbrennungseigenschaften wie das in Bielefeld vertriebene Erdgas gebracht. |
Das erdgashaus – sparsam und modern Dipl.-Ing. Marco Kersting Seit mehreren Jahren wird über das erdgasvollversorgte Haus gesprochen, ein Haus, in dem über die Heizung hinaus viele weitere Erdgasanwendungen realisiert sind. Die VNG – Verbundnetz Gas Aktiengesellschaft hat mit mehreren Partnern wie den Hausbaufirmen WeberHaus und Aktuell Bau sowie der Bausparkasse BHW das erdgashaus verwirklicht. |
Bodenverdichtung bei Leitungsgräben in Straßen Alexander Zeller Versorgungsunternehmen müssen das Regelwerk der Straßenbaulastträger berücksichtigen, wenn sie Straßen aufgraben, um Rohrleitungen zu verlegen. Die im Regelwerk der Straßenbaulastträger festgelegten Anforderungen haben die Versorgungsunternehmen vor Probleme gestellt. Aus diesem Grund hat sich der DVGW mit der Problematik befasst und Lösungen entwickelt. |
Praxisuntersuchungen von Gasströmungswächtern Dr.-Ing. Rolf Albus, Dipl.-Ing Martin Kronenberger, Dipl.-Ing Hans Berg, Dipl.-Ing. Werner Weßing, Dipl.-Ing Dieter Vass-Wolff Untersuchungen zur Beurteilung von in der Praxis aufgetretenen Störungen an Gasgeräten in Gasinstallationen mit Gasströmungswächtern: Zusammenfassung des DVGW-F & E Vorhabens |
Kupferkorrosion in Trinkwasserleitungen Dr.-Ing. Jürgen Dartmann, PD Dr.-Ing. habil. Klaus Johannsen Das F & E-Vorhaben Verminderung der Flächenkorrosion von Kupferleitungen in Trinkwasserinstallationen – Einfluss von Aufbereitungsmaßnahmen“ gibt neue Erkenntnisse zum Einfluss und zu den Wirkungsmechanismen einer pH-Änderung und einer Phosphatdosierung auf die Kupferkorrosion in der Hausinstallation. |