Profilierung von Deponien durch Abfallumlagerung – Probleme und Möglichkeiten Dipl.- Ing. OBRa.D. Peter Bothmann Deponien werden in ihrer äußeren Form so gestaltet, dass anfallendes Oberflächenwasser im freien Gefälle abgeleitet werden kann. Die Deponieform (Deponiehülle) wird in der Planfeststellung festgeschrieben. |
Ermittlung der Nachsorge- und Folgekosten von Deponien Dipl.-Ing. Gerd Burkhardt, Dr. Dipl.-Geol. Thomas Egloffstein Über die Ermittlung von Nachsorgekosten oder Folgekosten einer Deponie wurde in der Vergangenheit bereits in mehreren Veröffentlichungen, auch durch die Autoren, in der Fachpresse berichtet. Regelungen zur Stillegung und Nachsorge von Deponien waren bisher und sind auch weiterhin im Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz (KrW-/AbfG) und in der TA Siedlungsabfall (TASi) gegeben. |
Rechtsfragen des Deponieabschlusses – Profilierung, Abdeckung, Abdichtung RA Hartmut Gaßner, RA Wolfgang Siederer Zahlreiche Deponien müssen zum 31.05.2005 geschlossen werden, weil sie nicht die deponietechnischen Anforderungen nach der AbfAblV erfüllen. Für die Betreiber solcher Deponien stellen sich typischerweise folgende planerischen und rechtlichen Fragen: |
Erfahrungen mit der Intensivverdichtung auf der Deponie Ulm Eggingen Vorbereitung – Praktische Ausführung – Ergebnisse Dipl.-Ing. (FH) Eckhard Haubrich Die im Zeitraum 1966 bis 1986 verfüllte Deponie Ulm – Eggingen“ soll durch die Aufbringung einer Oberflächenabdichtung (Kombinationsdichtung) ertüchtigt werden. |
Erfahrungen mit dem Einbau von MBA-Materialien Prof. Dr.-Ing Gerhard Rettenberger Die Ablagerungsverordnung lässt es seit 2001 zu, dass auch mechanisch-biologisch vorbehandelte Abfälle über 2005 hinaus in eine DK II abgelagert werden können, jedoch sind hieran bestimmte Bedingungen geknüpft die in Anhang 3 der Deponieverordnung festgelegt sind. |
Temporäre Deponieabdichtungen mit Schaum – ein neuer Ansatz Dipl.-Ing. Peter H. Schmitz Spielt die Zeit bei Deponien eine Rolle? Wenn ja, in welchen Größenordnungen? Diese beiden Fragen wirken vielleicht etwas eigenartig als Einstieg in das Vortragsthema. |
Die Kombi-Kapillardichtung als alternatives Dichtungselement Dr.-Ing. Ulrich Sehrbrock, Dr.-Ing. J. Weiß Dichtungen in Oberflächenabdichtungssystemen von Deponien werden, wenn sie als endgültige Abdichtung angelegt sind, durch Kombination verschiedener Materialien als sogenannten Kombinationsdichtungen aufgebaut. |
Die Deponieverwertungsverordnung Auswirkungen auf die Deponiestilllegung BD Dipl.-Ing. Karl Wagner Mit der Deponieverordnung hat die Bundesregierung die Ablagerung und Langzeitlagerung von Abfällen entsprechend dem Stand der Technik abschließend normiert. Mit dieser Verordnung wird die EG-Deponierichtlinie gemeinsam mit der bereits erlassenen Abfallablagerungsverordnung unter Einbeziehung der Neuregelungen des Gesetzes zur Umsetzung der UVP-Änderungsrichtlinie, der IVU-Richtlinie und weiterer EG-Richtlinien zum Umweltschutz vollständig umgesetzt. |
Deponiebewirtschaftung in Baden-Württemberg Stand und Perspektiven Dr. W. Weiß Die abfallwirtschaftlichen Rahmenbedingungen für Siedlungsabfalldeponien haben sich auf der Grundlage von Rechtsvorschriften auf EU- und Bundesebene gravierend verändert. |
Überführung einer Altdeponie in eine MBA-Restabfalldeponie am Beispiel der Deponie Vogelsang der Stadt Heilbronn StOBR Dipl.-Ing. Thomas Ziegele Heilbronn ist Oberzentrum und der infrastrukturell gut angebundene Schwerpunkt von Industrie, Handel und Gewerbe sowie kultureller und administrativer Mittelpunkt des eigenständigen Wirtschaftsraumes Region Heilbronn-Franken. |