Betriebliche Erfahrungen in der Entsorgungslogistik Dr.-Ing. Heinz-Josef Dornbusch Abfallwirtschafts- und Stadtreinigungsbetriebe sehen sich zunehmend einer offenen Marktsituation ausgesetzt. Eine angespannte Kostensituation und steigender Wettbewerb sind langfristig zu prognostizieren. |
Stoffliche und energetische Nutzung von Biomasse Prof. Dr.-Ing. Walter Trösch Eine stofflich energetische Verwertung von Biomasse im regionalen Bereich muss von mindestens drei Seiten beleuchtet werden. Zunächst stellt sich die Frage nach der Regionalität. Eine regionale Erzeugung von Energie und Stoffen ermöglicht die Einsparung von Bereitstellungsenergie, die bei der Versorgung aus fossilen Quellen bis zur eigentlichen regionalen Bedarfsstelle schon verloren ging. |
Leistungs- und Qualitätssteigerung der Abfallentsorgung am Beispiel der Stadt Dr. Manfred Krieck Mit der Umwandlung des ehemaligen Amts für Abfallwirtschaft und Straßenreinigung zum heutigen Eigenbetrieb Abfallwirtschaft Stuttgart (AWS) am 1.1.2001 wurde der Eigenbetrieb organisatorisch neu aufgestellt und seitdem in allen AWS-Tätigkeitsbereichen beständig weitere Optimierungsprozesse eingeleitet. |
Praktische Beispiele für das Zusammenspiel von Stoffstromanlagen und MVA’s Michael Class, Stefan Visser - Vorstellungen der MVV Umwelt und der SITA Kommunal Service - Aktuelle Entsorgungssituation - Lösungsansatz der MVV/SITA für kommunale Kunden - Optimierung des MHKW Mannheim - Fazit |
Optimierung der Abfallwirtschaft durch regionale Zusammenarbeit – Bericht aus dem deutsch-französischen EU-Projekt OPTIGEDE Jean-Michel Sidaine Während sich in Deutschland die Abfallwirtschaft seit langem in einer Optimierungsphase befindet, werden in Frankreich oft Abfallverwertung und -Entsorgung gerade aufgebaut. Die Konzepte sind oft veraltert und somit sehr optimierungsbedürftig. |
Benchmarking - Fit für den Wettbewerb, aktuelle Entwicklungen und Beispiel Heiko Zimmermann - Aufgabe des Amtes - Betriebsentwicklung 2001-2005 - Regionalbenchmarking Beden- Württemberg ... |
Telematiksysteme, Bordcomputer zur betriebswirtschaftlichen Optimierung Klaus Schrade Steigender Konkurrenzdruck und fallende Preise - Fakten, die in vielen Branchen seit Jahren vorherrschen. Der Markt wurde enger, die Unternehmen mussten umdenken und enorme Anstrengungen unternehmen, um wettbewerbsfähig zu sein und zu bleiben. Es wurden aussagekräftige Informationssysteme zur Steuerung und Optimierung der Arbeitsabläufe entwickelt. |
Optimierungsbedarf bei der Elektroaltgeräteentsorgung Dr. Rainer Cosson Aus den komplex geregelten Übergangs- und Inkrafttretensregelungen in den §§ 24 und 25 des Elektro- und Elektronikgerätegesetzes (ElektroG) hat sich ein Datum als der eigentliche „Stichtag“ für das „Wirksamwerden“ des Gesetzes im öffentlichen Bewusstsein festgesetzt: Der 24.03.2006, seit dem private Endverbraucher die Möglichkeit haben, ihre Elektround Elektronikaltgeräte, ohne ein spezielles Entgelt zahlen zu müssen, an kommunalen Sammelstellen abgeben können. |
Hat die rohstoffliche Verwertung von problematischen Kunststoffen eine Zukunft? Prof. Dr. Andreas Hornung, Dipl.-Ing. Jochen Schöner, Prof. Dr.-Ing. Helmut Seifert, Vander Tumiatti Die WEEE (Waste electrical and electronic equipment) Richtlinie der EU trat 2002 in Kraft [1]. Die meisten Mitgliedsstaaten der Europäischen Union haben diese Richtlinie bereits in nationales Recht umgesetzt. |
Das Spannungsfeld von Recyclingquoten und Resourcenschonender Konstruktion Dr.-Ing. B. Stark Reduzierung des Flottenverbrauchs, 3-Liter-Autos sowie alternative Antriebskonzepte sind seit Jahren in der öffentlichen, politischen und technischen Diskussion. Häufig wird dabei vergessen, dass verbrauchsreduzierende Leichtbaumaßnahmen, meist mit gestiegenem Energie- und Ressourcenverbrauch in der Herstellungsphase erkauft werden müssen und dass die stoffliche Verwertung am Lebensende eines Fahrzeugs häufig erschwert wird. |
Rohstoffeffiziente Verwertung von Altfahrzeugen - Entwicklung und Umsetzung des Volkswagen-SiCon- Verfahrens Prof. Dr. Daniel Goldmann Die umweltgerechte Verwertung von Altfahrzeugen unter Sicherung wirtschaftlicher und sozialer Aspekte stellt unter globalen Wettbewerbsbedingungen eine Herausforderung nicht nur für die Verwertungsbranche sondern auch für die Automobilindustrie und ihre Zulieferer dar. |
Das SCHOLZ-Verfahren zur Aufbereitung von Shredder-Rückständen Volker Grunert - Ausgewählte Festlegung in Verbindung mit dem Altfahrzeug-Gesetz - Grundkonzeption der Altfahrzeugverwertung - Verfahrensfließbild einer Schredderanlage |
Energetische Nutzung von Biomasse Potenziale – Entwicklungen – Chancen Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich, M.Sc. Kathrin Greiff, Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Alto Mayer, Prof. Dr. Mario Mocker, Prof. Dr.-Ing. Peter Quicker Die Möglichkeiten zur Bereitstellung von Energie aus Biomasse sind vielfältig. Als prinzipielle Wege existieren physikalisch-chemische Verfahren, wie Pressung und Extraktion, biochemische Umwandlungsverfahren, z.B. zu Ethanol oder Biogas, und die thermochemischen Verfahren Pyrolyse, Vergasung und Verbrennung. |
Ersatzbrennstoffe - Potenziale, Märkte, Entwicklungen Prof. Dr.-Ing. Sabine Flamme Heute beeinflussen mehrere Gesichtspunkte die Herstellung und den Einsatz von Ersatzbrennstoffen. Die mit der Beendigung der Ablagerung unbehandelter Abfälle zum 01.06.2005 prognostizierte Deckungslücke bei den Abfallbehandlungskapazitäten hat sich mittlerweile gezeigt. |
Charakterisierung des Verbrennungsverhaltens von Ersatzbrennstoffen Dr.-Ing. Hans-Joachim Gehrmann, Prof. Dr.-Ing. Thomas Kolb, Prof. Dr.-Ing. Helmut Seifert Die Substitution fossiler Brennstoffe in Hochtemperaturprozessen durch abfallbasierte Brennstoffe mit einem hohen biogenen Kohlenstoffanteil führt einerseits zur Reduzierung der CO2-Emissionen und andererseits zur Schonung der Ressourcen fossiler Brennstoffe |
bioliq - Synthesekraftstoff aus Biomasse Prof. Dr. Nicolaus Dahmen, Prof. Dr. Eckhard Dinjus, Edmund Henrich Lignocellulose in Form von Stroh, Heu oder Restholz ist mit Abstand die billigste und am häufigsten vorkommende Biomasse. Derzeit werden in Deutschland derzeit ca. 3 % des Primärenergiebedarfs gedeckt. Durch konsequente Nutzung aller biogenen Rest- und Abfallstoffe lässt sich dieser Anteil bis auf ca. 12 % steigern |
Ansprüche an die Behandlung von Elektrogeräten nach Inkrafttreten des ElektroG Manfred Fahrner - EnBW AG, Energie Baden-Württemberg AG - R-plus Recycling GmbH - Erfahrung |
Bewertung der europäischen Abfallpolitik aus Sicht des Landes Baden-Württemberg Mdgt. Dr. Albrecht Rittmann Was meint „europäische Abfallpolitik“? a) Die Schwierigkeiten mit der vordergründig so selbstverständlichen Wendung von der „europäischen Abfallpolitik“ beginnen bereits beim Politikbegriff selbst. |
Stoffstrommanagement und Ressourcenschutz als Herausforderungen für die Abfallwirtschaft Prof. Dr. Peter Michaelis Stoffstrommanagement beinhaltet in seiner breitesten Definition die Erfassung, Analyse, Steuerung und Gestaltung von Material- und Energieströmen innerhalb von wie auch immer abgegrenzten Systemen (vgl. z.B. Enquete-Kommission 1994, S. 85). Bei einer ökonomischen Betrachtung der Einsatzmöglichkeiten und Potenziale des Stoffstrommanagements ist zwischen der betriebswirtschaftlichen Ebene einerseits und der volkswirtschaftlichen Ebene andererseits zu unterscheiden. |
Nachhaltigkeit beginnt beim Design! Burkhard Remmers Der Begriff Design gehört heute zum Alltagswortschatz quer durch alle Produktions- und Dienstleistungsbranchen. Das reicht vom Produktdesign über das Verpackungsdesign, das Prozessdesign, das Kommunikationsdesign bis hin zum Hairdesign, zum Pizzadesign oder zum Interfacedesign. Dennoch tun wir uns bei Wilkhahn noch immer schwer im Umgang damit. |
Spannungsfeld zwischen Marktbedarf und Umweltanforderungen bei Produkten Prof. Dr.-Ing. Herbert Kohler - Stellenwert des Umweltschutzes am Point of Sale: Thesen -Antithesen - Ökologie ist ein wichtiges Kaufargument - im Automobilsektor |
Umsetzung der Herstellerverantwortung aus dem ElektroG bei BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Dr. Peter Böhm - Elektro-Altgeräte: Rücknahmevolumen in D - Zuordnung der Kategorien zu Sammelgruppen - Rückgabe von Elektro-Altgeräte |